Socken werden zu meinem Albtraum...
Verfasst: 16.12.2014, 20:15
Ich liebe handgestrickte Wollsocken, das mal vorneweg und ich arbeite intensiv daran, dass es mehr in meiner Schublade werden.
Aaaber ich hab' "krümmelige" Füße.
Kein Maß von den üblichen Sockentabellen passt. Bei einer Länge von 23,5 cm passen die dazugehörigen Maschenzahlen nicht und der Sock wird zu eng. Arbeite ich mit mehr Maschen, verändern sich die Ferse und Spitze leider so, dass ich dann dort keine gute Passform herausbekomme.
Auch mit den Fersenformen und Spitzenvarianten an sich hadere ich, die altbekannten finde ich nicht so sonderlich prickelnd, bei der Bumerangferse habe ich auf einer Seite Löcher, die Tomatenferse finde ich zu umständlich mit den vielen Segmenten und der Herumzieherei am Garn. Erst die von Nadelspiel ist genau mein Ding geworden. Leider gibt es die nicht in schriftlicher Form mit Bildern... ich vergesse aber immer wie es gemacht wird.
Das nächste Übel ist, dass meine Maschenprobe für 4-fädige Sockenwolle auch nicht hinkommt, egal welche Nadelstärke ich nehme. Ich stricke auch so locker, dass ich gerade mal mit 1,75er Nadeln ein nicht netzartiges Gestrick habe und zumindest in etwa mit der MaPro hinkomme aber das alles ist inzwischen nicht mehr das große Problem.
Ich habe mit meinen Maßen einmal eine passende "Supersocke" zusammengestellt, alles notiert, in den Computer getippt, und gespeichert.
Im Kleinformat habe ich sogar extra einen laminierten Zettel gemacht und packe ihn zu dem jeweiligen Projekt.
Dann aber kommt ein handgesponnenes Garn daher... aus Milchschaffasern für Socken gesponnen, und ich weiß nicht, ob es sich problemlos ribbeln lassen wird, daher möchte ich das gerne vermeiden.
Früher kein Problem, denn es gab ja den Sockenrechner aus diesem Thread.
Sogar einen halbwegs aktuellen Thread dazu: Sockenrechner
Nur funktioniert er jetzt nicht mehr wie früher auf meinem Linuxrechner und ich weiß nicht, ob es an dem Sockenrechner selber liegt, oder an meinem Programm um diese Dateien auszuführen...
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, ist der einzige Rechner mit Windows gerade in der Werkstatt, da Sohnemann sich eine noch bessere und noch schnellere Grafikkarte zu Weihnachten wünscht. *grmbl**gnmpf*
Ich wünsche mir auch was, nämlich eine solche App für's Handy.
Warum musste ich mir diese speziellen Socken nur in den Kopf setzen?
Jetzt kreisen seit Stunden sämtliche Gedanken um die Lösung dieses Problems, ich klebe am Laptop und mag keine anderen Socken stricken.

Aaaber ich hab' "krümmelige" Füße.
Kein Maß von den üblichen Sockentabellen passt. Bei einer Länge von 23,5 cm passen die dazugehörigen Maschenzahlen nicht und der Sock wird zu eng. Arbeite ich mit mehr Maschen, verändern sich die Ferse und Spitze leider so, dass ich dann dort keine gute Passform herausbekomme.
Auch mit den Fersenformen und Spitzenvarianten an sich hadere ich, die altbekannten finde ich nicht so sonderlich prickelnd, bei der Bumerangferse habe ich auf einer Seite Löcher, die Tomatenferse finde ich zu umständlich mit den vielen Segmenten und der Herumzieherei am Garn. Erst die von Nadelspiel ist genau mein Ding geworden. Leider gibt es die nicht in schriftlicher Form mit Bildern... ich vergesse aber immer wie es gemacht wird.

Das nächste Übel ist, dass meine Maschenprobe für 4-fädige Sockenwolle auch nicht hinkommt, egal welche Nadelstärke ich nehme. Ich stricke auch so locker, dass ich gerade mal mit 1,75er Nadeln ein nicht netzartiges Gestrick habe und zumindest in etwa mit der MaPro hinkomme aber das alles ist inzwischen nicht mehr das große Problem.
Ich habe mit meinen Maßen einmal eine passende "Supersocke" zusammengestellt, alles notiert, in den Computer getippt, und gespeichert.
Im Kleinformat habe ich sogar extra einen laminierten Zettel gemacht und packe ihn zu dem jeweiligen Projekt.
Dann aber kommt ein handgesponnenes Garn daher... aus Milchschaffasern für Socken gesponnen, und ich weiß nicht, ob es sich problemlos ribbeln lassen wird, daher möchte ich das gerne vermeiden.
Früher kein Problem, denn es gab ja den Sockenrechner aus diesem Thread.

Nur funktioniert er jetzt nicht mehr wie früher auf meinem Linuxrechner und ich weiß nicht, ob es an dem Sockenrechner selber liegt, oder an meinem Programm um diese Dateien auszuführen...
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, ist der einzige Rechner mit Windows gerade in der Werkstatt, da Sohnemann sich eine noch bessere und noch schnellere Grafikkarte zu Weihnachten wünscht. *grmbl**gnmpf*
Ich wünsche mir auch was, nämlich eine solche App für's Handy.

Warum musste ich mir diese speziellen Socken nur in den Kopf setzen?
Jetzt kreisen seit Stunden sämtliche Gedanken um die Lösung dieses Problems, ich klebe am Laptop und mag keine anderen Socken stricken.
