Socken klassische Käppchenferse Frage

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 15:39

Die Masche direkt davor, bzw. zwischen der zusammengestrickten Masche der Kante und dem mittigen Flachstück.
Ich mach gleich mal ein Bild.
Bestimmt mach ich da irgendwas falsch,
Wenns nicht klappt strick ich einfach bei dem nächsten Paar verk. Reihen. Kenn ich ja von der Strickmaschine.
Gerade bei Herrensocken ist mir aber eigentlich Käppchenferse lieber.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 16:12

So nun das Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von simone40 » 08.01.2013, 16:17

hmmm..das sieht schon locker aus an den Rändern ?(
ich hab die klassische Käppchenferse ewig nicht gestrickt, da ich finde das die Herzchenferse besser sitzt, kann Dir nicht wirklich weiter helfen
lg simone

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von Spinnwinde » 08.01.2013, 18:24

Hmmmm, ich denk mal es gibt zwei Punkte:
-Die Maschen gegen Ende der Reihe sind gerne lockerer. Also mal versuchen diese bewusst stramm anzuziehen.
-Nach dem Abnehmen die nächste Masche bewusst zum Abnehmen hin anziehen. Also nicht nur straff ziehen, sondern richtig zum Abnehmen hin, so nah dran wie nur möglich. Dasselbe natürlich wenn das Problem vor dem Abnehmen liegt, dann das Abnehmen zur Masche hin anziehen.

Wenn das nix hilft, hab ich für mich einen etwas eigenen Weg gefunden: Und zwar strick ich die Masche, die gerne zu locker wird nicht, sondern hebe sie in der Rückreihe, also wo sie eigentlich links gestrickt werden müsste, sondern hebe sie nur ab mit dem Faden vor der Nadel. In der Hinreihe "häkle" ich die abgehobene Masche hoch (wie eine runtergefallene Masch) was die Maschen links und rechts davon automatisch kleiner zieht.
Ist das verständlich so?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 18:42

Ich werd mal testen :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von Asilanom01 » 08.01.2013, 19:14

Du strickst zwei Maschen zusammen (rechts oder links, je nach Reihe) wendest - und dann? Erste Masche stricken oder abheben?
Ich hebe diese Masche nach dem Wenden immer einfach ab und ziehe den Faden vor dem Stricken der nächsten Masche etwas fest. Es entstehen so definitiv keine Löcher. (War gerade vorschtshalber an meiner Sockenschublade und hab' geguckt. :O )
Also, irgend etwas muss bei Dir anders ein.
Ich stricke auch mit Nadelstärke 2,5 und mit den KnitPro auch nciht sooooo fest.
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 19:17

Ich hebe ab, aber stimmt schon irgendwas muss anders sein.Werde das beim nächsten Sockenpaar mal testen.
Das lasse ich nun einfach so, hilft nichts.:-(
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

susisorglos
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 05.08.2012, 17:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8042
Wohnort: Graz

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von susisorglos » 08.01.2013, 20:50

Asilanom01 hat geschrieben:Du strickst zwei Maschen zusammen (rechts oder links, je nach Reihe) wendest - und dann? Erste Masche stricken oder abheben?
Ich hebe diese Masche nach dem Wenden immer einfach ab und ziehe den Faden vor dem Stricken der nächsten Masche etwas fest. Es entstehen so definitiv keine Löcher. (War gerade vorschtshalber an meiner Sockenschublade und hab' geguckt. :O )
Also, irgend etwas muss bei Dir anders ein.
Ich stricke auch mit Nadelstärke 2,5 und mit den KnitPro auch nciht sooooo fest.
Ich mach das auch so, und hab keine Löcher!

Susanne

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von Asilanom01 » 08.01.2013, 21:14

Habe gerade noch eine Idee, wo ein Unterschied sein kann.
Hast Du die Käppchenmaschen auf drei Nadeln verteilt, oder befinden sie sich alle auf einer Nadel? Wenn Du bislang auf drei Nadeln aufgeteilt hast, probiere doch beim nächsten Paar einfach die andere Methode aus.
Ich stricke die zweite Variante und da entstehen bei mir eben keine Löcher. (Sehr gerne dafür mal beim Übergang von Fersenwand zum Oberfuß. ;( )
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von Asilanom01 » 08.01.2013, 23:24

shorty hat geschrieben:So nun das Bild
Sind das die Take5 aus der RestEnd-Gruppe? Bin ganz neugierig: Wie sehen die denn "im Ganzen" aus?
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 23:38

Ja sind sie , ich mach wenn sie fertig sind ein Bild :-) ein bißerl dauerts noch, da ich parallel stricke
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von Gabypsilon » 09.01.2013, 07:25

Ich stricke auch wie Hummelbrummel, und ziehe bewusst den Faden nach den Wendungen noch mal fest an, dann gibt es keine Löcher :) . Bumerang geht bei mir nicht, das sieht aus wie eine Perforationslinie :l , die passt aber eh nicht an meine Füße :lol:
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Beitrag von anjulele » 09.01.2013, 10:07

Asilanom01 hat geschrieben:Habe gerade noch eine Idee, wo ein Unterschied sein kann.
Hast Du die Käppchenmaschen auf drei Nadeln verteilt, oder befinden sie sich alle auf einer Nadel? Wenn Du bislang auf drei Nadeln aufgeteilt hast, probiere doch beim nächsten Paar einfach die andere Methode aus.
Ich stricke die zweite Variante und da entstehen bei mir eben keine Löcher. (Sehr gerne dafür mal beim Übergang von Fersenwand zum Oberfuß. ;( )
Das Problem hatte ich auch immer. Aber jetzt nehme ich einfach aus dem Zwischenraum nochmal eine Masche verschränkt auf und seitdem habe ich das Problem nicht mehr.

Die Maschen für das Käppchen habe ich auch auf einer Nadel.
Die erste Masche nach dem Wenden sticke ich.

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“