Oh, vielen Dank für euer Lob
Die zwei verschiedenen Blautöne waren tatsächlich der Anlass, das wellige Shale-Muster als Abschluss zu wählen.
Jetzt mußte noch ein kleines Lochmuster her, das ohne großen Aufwand rechts und links zu vergrößern war. In Anlehnung an das ein oder andere Muster habe ich dann einfach gestrickt : 1 re, 1 U, 3 re zus., 1 U, die Rückreihen alle li.
Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, die ich aus Versehen auch alle ausprobiert habe
1. in der zweiten Musterreihe wieder mit 1 re beginnen oder
2. so beginnen, dass die 3 re zus. über die 1 re zu liegen kommen
3. jede Hinreihe mustern oder immer eine re Reihe über das Muster stricken
Am Anfang und in der Mitte sind durch die Zunahmen immer ein paar re Mache ohne Muster.
Die Mitte des Tuches bildet eine re verdreht gestrickte Masche, davor und dahinter je ein Umschlag.
An der oberen Kante am Anfang 2 Maschen kraus re, 1 U, 1 re, 1 re so aufnehmen, dass kein Loch entsteht. Am Ende das ganze in umgekehrter Reihenfolge. Es werden also pro Hinreihe 6 Maschen zugenommen, in der Rückreihe keine. Und wichtig, die erste und letzte Masche locker stricken, damit der Rand nicht zu eng wird.
Je Lochmustersatz immer eine Musterreihe mehr und auch eine Krausrippe mehr.
Lochmuster meliert, Rippen uni.
Zu Beginn des Shale-Musters 4 Rippen abwechselnd uni/meliert, am Ende 5 abwechselnd und abgekettet in der Rückreihe, damit von re eine saubere Rippe erscheint.
Das Shale-Muster uni und Rippen meliert.
Ich hoffe das war´s, sonst bitte melden. Leider schreibe ich mir das nicht auf, sondern stricke einfach .... habe mir jetzt noch mal das Tuch vorgenommen ...
Liebe Grüße
Friedel