nach alten Vorlagen arbeiten

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Farbenfroh » 06.06.2015, 13:40

Sehr schön Lena, gibt neue Motivation zum Spinnen,befürchte gerade dass mein Garn diesmal etwas dick geworden ist. :O
Lg Gabi

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 08.06.2015, 22:10

noch 21 Musterwiederholungen... :rolleyes:
Grüße von kalala

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von SchwarzesSchaf » 08.06.2015, 22:11

Das ist aber ein tolles Tuch und deine bereits gesponnene Wolle und auch das angestrickte Stück gefallen mir richtig gut und auch ich habe noch Berge an Coburger Fuchs, die sich gut in so einem Tuch machen würden :) . Fragt sich nur, woher ich die Zeit nehmen soll ;) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 16.06.2015, 08:59

sooo, ich habe mal wieder Fortschritte zu zeigen:

Die Borte ist mittlerweile fertig gestrickt, 36 Musterwiederholungen pro Seite.

Dann wird die Innenkante dieser Borte mit einer Häkelkante versehen, eine Reihe häkelt man nur halbe Stäbchen und in der zweiten Reihe kommen dann noch Zunahmen dazu (nach 7 normalen halben Stäbchen häkelt man in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen)
Bild

übrigens bleiben die letzten 18cm der Borte frei von dieser Häkelei ;)

Danach nimmt man an dieser Häkelkante entlang die Maschen auf für das Innere des Tuchs, ich hatte am Ende 616 Maschen :D
Bild

Jetzt beginnt der (fast) denkfreie Strickspaß: Jeweils am Anfang einer Reihe kettet man 2 Maschen ab und die Mittelmasche wird jeweils mit der danach folgenden zusammengestrickt. Das macht man, bis man 1/3 der Maschen "abgearbeitet" hat- in meinem Fall also bis ich nur noch 410 Maschen habe.

Ich musste die Anleitung übrigens ein ganz kleines bisschen variieren: Da man eine ungerade Maschenzahl braucht und ich natürlich mit einer geraden Maschenzahl in die Tuchfüllung gestartet bin, habe ich einfach beim ersten Mal nur eine Masche abgekettet statt den geforderten 2 Maschen.

Und hier seht ihr den momentanen Tuchwust- ca 5m Borte auf eine 120cm Rundstricknadel gequetscht :eek:
Bild
Grüße von kalala

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von SchwarzesSchaf » 16.06.2015, 17:00

Sieht schon super aus!! Auch die 5 m Wuselwurst :)) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Cinnamonowl
Flocke
Flocke
Beiträge: 138
Registriert: 26.04.2015, 12:44
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4040
Wohnort: Linz

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Cinnamonowl » 16.06.2015, 19:11

Das Muster im zweiten Bild gefällt mir wirklich gut! Also so wirklich wirklich auch-nachstricken-will gut.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 16.06.2015, 20:34

:D Danke!
Grüße von kalala

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Spinnliesel » 16.06.2015, 21:15

Warum die Zunahmen beim Häkeln?

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 16.06.2015, 23:09

stricktheoretisch kann ich dir das jetzt nicht beantworten- ich habe einfach gemacht, was in der Anleitung steht und es führt dazu, dass die Borte ganz glatt mit dem Mittelteil verbunden ist- ohne sich zu verziehen, weil sie zu sehr gedehnt oder gestaucht würde.
Grüße von kalala

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 21.06.2015, 11:19

mittlerweile habe ich ca 400g (vielleicht auch ein bisschen mehr) verstrickt und habe nicht mehr 616 Maschen, sondern "nur noch" 496 Maschen auf den Nadeln. Alles an Muster ist nun beendet, von jetzt an wird nur noch kraus rechts gestrickt mit Maschenabnahmen an 3 Stellen (in der Mitte und an den beiden Seiten) bis nur noch 5-6 Maschen übrig sind.
Dieses dänische Arbeitstuch entwickelt sich zu einer nuvem-artigen Geduldsprobe! :eek:

Aber gut, das war ja vorher klar. Und mal wieder hoffe ich, dass das Garn auch wirklich reichen wird- von meinen 3 verwendeten Wollsorten habe ich 2 nun vollständig versponnen, allerdings muss ich den letzten Schwung Garn auch noch verzwirnen. Eigentlich sollte das Garn reichen....
Grüße von kalala

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Spinnliesel » 21.06.2015, 15:13

Mit ein bisschen mehr Hilfestellung von den erfahrenen Strickerinnen hier würde ich mich auch daran trauen. Ist das wirklich genau diese Borte
http://schaefergenossenschaft.de/media/ ... x.html#/16 ?

Und wie geht die Spitze des Tuchs, also unten? Der Rest wurde glaube ich schon beschrieben.

Vielen Dank!

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von kalala » 21.06.2015, 22:11

die Borten sind sehr sehr ähnlich!
Ich fände es allerdings einfacher nicht immer die restlichen Maschen der Stulpen "rauszurechnen"

hier ist die Anleitung der Borte vom dänischen Tuch:

Bottom border

Cast on 14 sts
Right side : knit one row
1st : k2, (yo, k2 tog)5 times, (yo)twice, k2
Note : (yo)twice is knit as 1 stitch when working back
2nd, 4th, 6th, 8th, 10th, 12th, 14th row : Sl 1 purlwise, knit to end of row
3rd : k3, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
5th : k4, (yo, k2tog) 5 times, yo, k2
7th : k5, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
9th : k6, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
11th: k7, (yo,k2tog) 5 times, yo, k2
13th : k8, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
15th : k9, (yo, k2tog) 5 times, (yo) twice, k2
16th : Bind off 8 sts, knit to end ( 14 sts)

When the bottom border is as long as you wish, skip 16th row and continue to Center of
bottom border on page 6


Das ist relativ simpel zu stricken, auch wenn man kein englisch kann!
Schlage 14 Maschen an, stricke diese eine Reihe rechts.
dann:
1) 2 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
2) diese und alle weiteren geraden Reihen in rechten Maschen zurückstricken, der doppelte Umschlag wird als 1 Masche gestrickt!
3)3 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
5) 4 Maschen stricken (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein Umschlag, 2 rechts
7) 5 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
9) 6 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
11) 7 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein Umschlag, 2 rechts
13) 8 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
15) 9 Maschen stricken, (1 Umschlag, 2 zusammenstricken) 5mal wiederholen, ein doppelter Umschlag, 2 rechts
16) 8 Maschen abketten, bis zum Ende rechts stricken (14 Maschen)

Diese Borte wird so lange wiederholt, bis sie lang genug ist. Dann überspringt man die Reihe 16 und strickt mit der Anleitung für die Spitze weiter. Die Spitze ist auch in dieser Art beschrieben, wenn man sich 2-3 englische Abkürzungen rausschreibt, ist das nicht anders als nach einer deutschen Anleitung zu arbeiten. Versuch es ruhig! Es gibt so viele tolle englische Anleitungen, für die es sich lohnt sich damit auseinanderzusetzen!
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Susi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 02.04.2015, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84453
Wohnort: Mühldorf am Inn
Kontaktdaten:

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Susi » 24.06.2015, 18:43

Hallo zusammen,

ich find das Tuch wunderschön und würde es gerne nachmachen. Aber ich trau mich nicht, gleich am Anfang eine solche üppige englische Anleitung ins Deutsche zu übersetzen und nachzustricken.

Hat eine von euch die Anleitung schon ins Deutsche übersetzt?
Ich würde die deutsche Anleitung so gerne gegen etwas Gewerkeltes von mir eintauschen.

Es würde mich riesig freuen, wenn sich eine Übersetzung finden würde.

Seid ganz lieb gegrüßt
Susi
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werde, kann man Schönes bauen.

Mein Blog - Heather's Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von shorty » 24.06.2015, 19:13

Das Tuch ist doch relativ schlicht aufgebaut.. mal abgesehen von der Borte und die ist ja im post drüber schon teilübersetzt.
Hab mir die Anleitung grade runtergeladen .. das sieht nur sehr komplex aus, weil alles ausgeschrieben ist meiner Meinung nach.. nur Mut !!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: nach alten Vorlagen arbeiten

Beitrag von Farbenfroh » 24.06.2015, 19:57

Stimmt Lena hat eigentlich schon fast alles übersetzt. Bin jetzt über die 2 Häkelreihen und den Maschenaufnahmen drüber und es war bis jetzt sehr unkompliziert, nur Mut!!!
Lg Gabi

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“