Hitching

Alles rund ums Horshair-Hitching, Horsehair Braiding und die zugehörigen Lederarbeiten.

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hitching

Beitrag von Greifenritter » 18.09.2009, 11:08

Dank der Hilfe von Dags (http://www.horsehairandleather.de) habe ich nun begriffen was das mit den Mustern auf sich hat.
Das Grundprinzip: Um Muster einzuhitchen muß man farbige Pulls einlegen und die selbe Anzahl an Pulls in der Hintergrundfarbe herausnehmen bzw. im Hintergrund stillegen. Das hab ich schon verstanden.
Da lag ich richtig.
Einlegen beschreibe ich ja oben, läuft bei den Musterfäden genauso.

Herausnehmen kann man einen Pull wenn zwei Pulls aus ein und der selben lücke kommen indem man den Unteren einfach ablegt wie beim ensetzen neuer Pulls den zu kurz gewordenen. Zwei schauen aus einer Lücke, wenn nach einem Uphitch ein Downhitch folgt - auch klar./quote]
Auch das war richtig, aber man kann nicht nur in Downhitch-Runden Pulls einlegen.
Wie komme ich in die richtige Richtung zurück?
Das geht ganz automatisch, denn man wechselt automatisch immer 2x
1x beim Einlegen des Pulls und 1x beim raushitchen des Pulls in Hintergrundfarbe.

Zu beachten ist, daß man die Pullanzahl auf der Seite der Arbeit in die auch das Muster kommt wieder in Ordnung bringt (also vor der Bruchkantte die später reingepresst wird.)
Wechsle ich da einfach doppelt bzw. an einer beliebigen Stelle nochmal
Nein, das darf man nicht, Wechsel immer nur beim einlegen oder rausnehmen eines Pulls oder hinten in der Zähllinie.

Ich glaub ich habs begriffen!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hitching

Beitrag von Greifenritter » 19.09.2009, 07:15

Ich habs geschafft! Nach Dagmars Hilfe habe ich das mit dem Muster nun wirklich begriffen. gestern entstand eine weiße Raute auf dem Rotbraunen Stück ... dann hab ich noch die Abschlußknoten gemacht, es befeuchtet und gerollt und nun trocknet es. Anleitung folgt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hitching

Beitrag von Greifenritter » 20.09.2009, 07:51

So, das Teil ist herunten, jetzt muß ich mich mit dem Pressen befassen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hitching

Beitrag von Greifenritter » 21.09.2009, 08:33

Hier nun der versprochene Abschluß:

Man beendet die Arbeit immer in einer Downhitch-Reihe.

Statt normalen Downhitches legt man das Pullende danach noch unter dem kettfaden durch auf die leere Seite des Stockes ab.

Also einen normalen Downhitch machen, Pull über diesen lehen und dann unter dem Kettfaden durchziehen:
aschlussknoten.gif
Anleitungen für Muster folgen.



Wenn man fertig gearbeitret hat kann man den Kettfaden ca. 10 - 20 cm vor der Arbeit abschneiden und ihn mit den letzten Pulls so verknoten, daß sich nichts mehr lösen kann.

Nun macht man die Arbeit gründlich nass (in eine Schale mit Wasser legen oder unter die Wasserleitung halten.

Als nächstes legt man den Stab mit der Arbeit auf ein ebenes, hartes Holzbrett, legt ein zweites solches darüber und rollt den Stab mit möglichst viel Druck zwischen den brettern hin und her. Man merkt deutlich wie sich unebenheiten etwas ausgleichen und alles noch ein wenig schöner und klarer wirkt.

Danach die Arbeit auf dem Stab trocknen lassen. Entweder stellt man den Stab in die Sonne oder legt ihn auf die Heizung. Schneller geht es wenn man ihn bei max. 70C im Backofen trocknet. Bitte nicht heißer, sonst kann es Euch passieren, daß die hellen Haare bräunen, das wäre schade.

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hitching

Beitrag von Greifenritter » 27.09.2009, 08:40

Hier nun die Gesamtansicht meines noch nicht gepressten Erstlingswerkes:



Die erste Raute ist nix geworden, die zweite dann schon ganz ordentlich :D

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Hitching & Braiding“