Für die Us und Os fand ich die Erklärung bei Flinkhand sehr gut:
http://www.flinkhand.de/index.php?nadel_freihand
Es gibt auch unter "Grundsätzliches nochmal 'ne Erklärung dazu, aber beim Tun versteht man es nach meinem Empfinden besser.
Beim Nadeln über'n Daumen kann man es nicht verstehen, weil man ganz woanders ansetzt mit dem Stich, aber wenn man dann das Genadelte flach ausbreitet und sich den letzten Stich ansieht, kann man dem Verlauf des Fadens folgen.
Unten heißt, dass der Faden unter einem Faden entlang läuft, oben entsprechend darüber. Bei einem Stich wie Korgen (UOO/UUOO) bedeutet das, dass der Arbeitsfaden nach dem Verbindungsstich mit der Vorreihe unter einem Faden und dann über zwei hinwegläuft. Dann kommt der Wendepunkt, den man beim Freihandnadeln sehr bewust wahrnimmt, beim Daumenfang dagegen überhaupt nicht. Danach läuft der faden erst über zweoi und dann unter zwei Fäden entlang, wobei der letzte der Arbeitsfaden selbst ist, da wo er oben aus der vorherigen Schlaufe rausläuft.
Man sieht das sehr schön, wenn man einen neuen Faden in einer anderen Farbe anfilzt und damit weiternadelt, dann kann man dem Fadenverlauf wunderbar folgen, und die Us und Os ergeben plötzlich Sinn.
Und nein: Daumenfang stellt nicht den ganzen Stich auf den Kopf. Ich habe das am Anfang auch gedacht, aber man beginnt einfach an einem anderen Punkt mit dem Stich und bemerkt auch den Wendepunkt nicht, darum fühlt es sich vollkommen anders an als derselbe Stich in Freihand. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich es wirklich verstanden hatte.
Viele Leute finden ja die Usund Os total überflüssig, weil man die Stiche doch so schön mit Mammen, Korgen,York, Dalby etc. benennen kann, aber das sind zwei sehr verschiedenen Dinge. Korgen etc. benennt einen Stich nachdem archeologischen Fundort, das gibt keinerlei Hinweis darauf, wie der Stich aussieht oder wie er zu nadeln ist. Die Us und Os hingegen beschreiben den Fadenverlauf und ermöglichen es mir, den Stich nach genau dieser Anweisung nachzuarbeiten. Ist ein bisschen wie bei einem Lace-Tuch: Revontuli, Kiri oder Birch sind die Namen des Modells, aber ich kann mir erstmal nix drunter vorstellen. Wenn ich aber ein Chart vor mir sehe, kann ich mir das Modell vorstellen und es nachstricken.
Zum Lernen sind die Videos einfach genial, aber wenn man wissen will, was man tut (und ich persönlich will das eigentlich immer wissen

), sind die Us und Os ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Liebe Grüße,
Sanja