Naalbinding - interessante Seite
Moderator: Rolf_McGyver
- Aniela
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 22.01.2009, 20:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67595
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Naalbinding - interessante Seite
Kennt Ihr schon diese tolle Seite: *klick* ? Unten auf This document has been republished as a PDF, get it here. klicken.
Vorallem die Nadelfunde haben mich erfreut. Ich denk, ich werd auch mal eine Nadel versuchen derart zu verzieren!
Vorallem die Nadelfunde haben mich erfreut. Ich denk, ich werd auch mal eine Nadel versuchen derart zu verzieren!
Zuletzt geändert von Aniela am 08.02.2009, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 16.06.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24114
- Wohnort: Kiel
Re: Naalbinding - interessante Seite
O schööön, danke liebe Aniela!
Brodenstich? Sieht ohne Brille von fern wie der Korgenstich aus. Oder sind beide Namen für den selben Stich gebräuchlich?
LG
Christine
Brodenstich? Sieht ohne Brille von fern wie der Korgenstich aus. Oder sind beide Namen für den selben Stich gebräuchlich?
LG
Christine
Heute schon kardiert? 

-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Naalbinding - interessante Seite
Nein, es handelt sich um verschiedene Stiche.
Der Korgenstich: UOO/UUOO
Der Brodenstich: UOOO/UUUOO
Lieben Gruss
noora
Der Korgenstich: UOO/UUOO
Der Brodenstich: UOOO/UUUOO
Lieben Gruss
noora
Zuletzt geändert von noora am 07.02.2009, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
noora
noora
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Naalbinding - interessante Seite
Aloha zusammen,
danke für den Link. Sehr schöne Sachen.
Was ich lustig finde ist das die Archeologen die Knochennadeln als Schreibstifte klassifiziert haben.
Ich frage mich wirklich wie man damit schreiben will zum Nadelbinden wären sie allerdings klasse geeignet.
Seltsam das.
@ Noora, Du scheinst Dich mit den Notationen auszukennen, kennst Du eine einfache Methode wie ein Notationslegasteniker wie ich das auch begreifen kann? Ich verstehe bei den Dingern bloß Bahnhof.
danke für den Link. Sehr schöne Sachen.
Was ich lustig finde ist das die Archeologen die Knochennadeln als Schreibstifte klassifiziert haben.
Ich frage mich wirklich wie man damit schreiben will zum Nadelbinden wären sie allerdings klasse geeignet.
Seltsam das.
@ Noora, Du scheinst Dich mit den Notationen auszukennen, kennst Du eine einfache Methode wie ein Notationslegasteniker wie ich das auch begreifen kann? Ich verstehe bei den Dingern bloß Bahnhof.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Naalbinding - interessante Seite
http://www.nadelbinden.de.vu/
Ich kann ja nicht Nadelbinden, evtl hilft dir ja das weiter
U für unter der Nadel durch, O für über die Nadel
Bei Bernhard stehts besser
Liebe Grüße
karin
Ich kann ja nicht Nadelbinden, evtl hilft dir ja das weiter
U für unter der Nadel durch, O für über die Nadel
Bei Bernhard stehts besser
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Naalbinding - interessante Seite
Danke Karin,
die Seite kenne ich und ich habe auch die Anleitung von Bernhard.
Ich bin halt jemand dem man alles zeigen muß, ich begreife das sonst irgendwie nicht.
Ist im Grunde auch egal, solange mich keiner fragt was das für ein Stich ist den ich mache ist alles gut.
die Seite kenne ich und ich habe auch die Anleitung von Bernhard.
Ich bin halt jemand dem man alles zeigen muß, ich begreife das sonst irgendwie nicht.
Ist im Grunde auch egal, solange mich keiner fragt was das für ein Stich ist den ich mache ist alles gut.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Naalbinding - interessante Seite
@Sabine
Ich tu mich selbst auch immer sehr schwer mit den U's und O's.
Die sind, so weit ich gelesen habe, leichter zu begreifen, wenn man Freihand arbeitet. Irgendwo habe ich mal eine gute Erklärung zu den U's und O's gelesen, kann sie aber leider grad nicht wiederfinden. 
Bisher habe ich auch nur den Oslo und den Yorkstich versucht.
Aber schau mal Videoanleitungen Nadelbinden. Da habe ich ein paar Links zu Anleitungs-Videos eingestellt. Es sind leider nicht alle Stiche vertreten.
Lieben Gruss
noora
Ich tu mich selbst auch immer sehr schwer mit den U's und O's.


Bisher habe ich auch nur den Oslo und den Yorkstich versucht.
Aber schau mal Videoanleitungen Nadelbinden. Da habe ich ein paar Links zu Anleitungs-Videos eingestellt. Es sind leider nicht alle Stiche vertreten.
Lieben Gruss
noora
Lieben Gruß
noora
noora
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 16.06.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24114
- Wohnort: Kiel
Re: Naalbinding - interessante Seite
Liebe Noora,
leider ist die Notation nur für Freihandnadler verständlich, die Daumenschlaufler kommen damit etwa zu 80% oder mehr nicht zurecht, da ja die Daumenschlaufe nach hinten geklappt ist und das Ganze wohl auch noch kopfsteht.
Der Broden scheint mehr Schlaufen mitzunehmen - okay
LG
Christine
die den Asle mit F2 auch schon unter dem Namen Korgen genadelt hat
, hauptsache das Stück wird fertig und sieht ordentlich aus 
leider ist die Notation nur für Freihandnadler verständlich, die Daumenschlaufler kommen damit etwa zu 80% oder mehr nicht zurecht, da ja die Daumenschlaufe nach hinten geklappt ist und das Ganze wohl auch noch kopfsteht.
Der Broden scheint mehr Schlaufen mitzunehmen - okay
LG
Christine
die den Asle mit F2 auch schon unter dem Namen Korgen genadelt hat


Heute schon kardiert? 

-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Naalbinding - interessante Seite
Aloha zusammen,
tja, Petra hat dann wohl keine Lust oder keine Zeit mehr gehabt weitere Videos zu machen.
Bernhard hat schon mal probiert mir das mit den Us und Os zu erklären, allerdings auch schriftlich.
Die Freihandtechnik kann ich nicht. Vielleicht sollte ich die mal lernen, wenn man dann das mit den Us und Os versteht.
Bisher halte ich es so wie Christine schon geschrieben hat. *jawoll*
tja, Petra hat dann wohl keine Lust oder keine Zeit mehr gehabt weitere Videos zu machen.
Bernhard hat schon mal probiert mir das mit den Us und Os zu erklären, allerdings auch schriftlich.
Die Freihandtechnik kann ich nicht. Vielleicht sollte ich die mal lernen, wenn man dann das mit den Us und Os versteht.

Bisher halte ich es so wie Christine schon geschrieben hat. *jawoll*
Alles liebe
Sabine
Sabine
Re: Naalbinding - interessante Seite
Ich hab das mit den U O s auch erst kapiert als ich die Nadel weggelegt hab und mein genadeltes so lange mit den Us und Os verglichen habe bis ichs geschnacggelt habe.
Vergiss die nadel und guck dir das fertige Werk an und versuch dort dem Verlauf des Fadens zu folgen. Du wirst feststellen das das passt. Aber erklären kann ichs nicht. Nur betrachten udn vergleichen
Vergiss die nadel und guck dir das fertige Werk an und versuch dort dem Verlauf des Fadens zu folgen. Du wirst feststellen das das passt. Aber erklären kann ichs nicht. Nur betrachten udn vergleichen
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Naalbinding - interessante Seite
Das habe ich auch schon mal probiert. Vermutlich von der falschen Seite aus.
Habe jetzt allerdings auch schon lange nicht mehr genadelt. Vielleicht funktioniert es mit einem frisch genadeltem Teil.
Werden sehen.
Vielen Dank für die Antworten.
Habe jetzt allerdings auch schon lange nicht mehr genadelt. Vielleicht funktioniert es mit einem frisch genadeltem Teil.
Werden sehen.
Vielen Dank für die Antworten.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Naalbinding - interessante Seite
Bei Barbro gibt es derzeit tolle Sachen in Naalbindning anzuschauen. Und die Geschwindigkeit, wie schnell die Sachen fertig waren, ist irre.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Naalbinding - interessante Seite
Für die Us und Os fand ich die Erklärung bei Flinkhand sehr gut:
http://www.flinkhand.de/index.php?nadel_freihand
Es gibt auch unter "Grundsätzliches nochmal 'ne Erklärung dazu, aber beim Tun versteht man es nach meinem Empfinden besser.
Beim Nadeln über'n Daumen kann man es nicht verstehen, weil man ganz woanders ansetzt mit dem Stich, aber wenn man dann das Genadelte flach ausbreitet und sich den letzten Stich ansieht, kann man dem Verlauf des Fadens folgen.
Unten heißt, dass der Faden unter einem Faden entlang läuft, oben entsprechend darüber. Bei einem Stich wie Korgen (UOO/UUOO) bedeutet das, dass der Arbeitsfaden nach dem Verbindungsstich mit der Vorreihe unter einem Faden und dann über zwei hinwegläuft. Dann kommt der Wendepunkt, den man beim Freihandnadeln sehr bewust wahrnimmt, beim Daumenfang dagegen überhaupt nicht. Danach läuft der faden erst über zweoi und dann unter zwei Fäden entlang, wobei der letzte der Arbeitsfaden selbst ist, da wo er oben aus der vorherigen Schlaufe rausläuft.
Man sieht das sehr schön, wenn man einen neuen Faden in einer anderen Farbe anfilzt und damit weiternadelt, dann kann man dem Fadenverlauf wunderbar folgen, und die Us und Os ergeben plötzlich Sinn.
Und nein: Daumenfang stellt nicht den ganzen Stich auf den Kopf. Ich habe das am Anfang auch gedacht, aber man beginnt einfach an einem anderen Punkt mit dem Stich und bemerkt auch den Wendepunkt nicht, darum fühlt es sich vollkommen anders an als derselbe Stich in Freihand. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich es wirklich verstanden hatte.
Viele Leute finden ja die Usund Os total überflüssig, weil man die Stiche doch so schön mit Mammen, Korgen,York, Dalby etc. benennen kann, aber das sind zwei sehr verschiedenen Dinge. Korgen etc. benennt einen Stich nachdem archeologischen Fundort, das gibt keinerlei Hinweis darauf, wie der Stich aussieht oder wie er zu nadeln ist. Die Us und Os hingegen beschreiben den Fadenverlauf und ermöglichen es mir, den Stich nach genau dieser Anweisung nachzuarbeiten. Ist ein bisschen wie bei einem Lace-Tuch: Revontuli, Kiri oder Birch sind die Namen des Modells, aber ich kann mir erstmal nix drunter vorstellen. Wenn ich aber ein Chart vor mir sehe, kann ich mir das Modell vorstellen und es nachstricken.
Zum Lernen sind die Videos einfach genial, aber wenn man wissen will, was man tut (und ich persönlich will das eigentlich immer wissen
), sind die Us und Os ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Liebe Grüße,
Sanja
http://www.flinkhand.de/index.php?nadel_freihand
Es gibt auch unter "Grundsätzliches nochmal 'ne Erklärung dazu, aber beim Tun versteht man es nach meinem Empfinden besser.
Beim Nadeln über'n Daumen kann man es nicht verstehen, weil man ganz woanders ansetzt mit dem Stich, aber wenn man dann das Genadelte flach ausbreitet und sich den letzten Stich ansieht, kann man dem Verlauf des Fadens folgen.
Unten heißt, dass der Faden unter einem Faden entlang läuft, oben entsprechend darüber. Bei einem Stich wie Korgen (UOO/UUOO) bedeutet das, dass der Arbeitsfaden nach dem Verbindungsstich mit der Vorreihe unter einem Faden und dann über zwei hinwegläuft. Dann kommt der Wendepunkt, den man beim Freihandnadeln sehr bewust wahrnimmt, beim Daumenfang dagegen überhaupt nicht. Danach läuft der faden erst über zweoi und dann unter zwei Fäden entlang, wobei der letzte der Arbeitsfaden selbst ist, da wo er oben aus der vorherigen Schlaufe rausläuft.
Man sieht das sehr schön, wenn man einen neuen Faden in einer anderen Farbe anfilzt und damit weiternadelt, dann kann man dem Fadenverlauf wunderbar folgen, und die Us und Os ergeben plötzlich Sinn.
Und nein: Daumenfang stellt nicht den ganzen Stich auf den Kopf. Ich habe das am Anfang auch gedacht, aber man beginnt einfach an einem anderen Punkt mit dem Stich und bemerkt auch den Wendepunkt nicht, darum fühlt es sich vollkommen anders an als derselbe Stich in Freihand. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich es wirklich verstanden hatte.

Viele Leute finden ja die Usund Os total überflüssig, weil man die Stiche doch so schön mit Mammen, Korgen,York, Dalby etc. benennen kann, aber das sind zwei sehr verschiedenen Dinge. Korgen etc. benennt einen Stich nachdem archeologischen Fundort, das gibt keinerlei Hinweis darauf, wie der Stich aussieht oder wie er zu nadeln ist. Die Us und Os hingegen beschreiben den Fadenverlauf und ermöglichen es mir, den Stich nach genau dieser Anweisung nachzuarbeiten. Ist ein bisschen wie bei einem Lace-Tuch: Revontuli, Kiri oder Birch sind die Namen des Modells, aber ich kann mir erstmal nix drunter vorstellen. Wenn ich aber ein Chart vor mir sehe, kann ich mir das Modell vorstellen und es nachstricken.
Zum Lernen sind die Videos einfach genial, aber wenn man wissen will, was man tut (und ich persönlich will das eigentlich immer wissen

Liebe Grüße,
Sanja
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Naalbinding - interessante Seite
Ich hab grad zufälligerweise noch eine Seite mit Bsp. für viele Stiche gefunden... Immer mit Fotos von Vorder- und Rückseite... ichglaub ich muss doch mal noch ein paar andere Stiche lernen...
http://sites.google.com/site/neulakinnas/tekn/malli
und das hier ist ein Ravelry-link... ich find die Sachen die die Frau macht wahnsinn...
http://www.ravelry.com/projects/alixtiberga
Katrin
http://sites.google.com/site/neulakinnas/tekn/malli
und das hier ist ein Ravelry-link... ich find die Sachen die die Frau macht wahnsinn...
http://www.ravelry.com/projects/alixtiberga

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Naalbinding - interessante Seite
Oh ja, diese Seiten mache Lust auf neue Stiche, vielen Dank.XScars hat geschrieben:Ich hab grad zufälligerweise noch eine Seite mit Bsp. für viele Stiche gefunden... Immer mit Fotos von Vorder- und Rückseite... ichglaub ich muss doch mal noch ein paar andere Stiche lernen...
http://sites.google.com/site/neulakinnas/tekn/malli
Gruß
Phascolos