Nadelbinden

Alles zum Thema Nadelbinden

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Nadelbinden

Beitrag von shorty » 19.05.2008, 14:59

Sieht super aus, Deine Nadelbinde -Socken.

Also Häkeln eht übrigens deutlich schneller.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bine
Locke
Locke
Beiträge: 95
Registriert: 07.01.2008, 00:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Nadelbinden

Beitrag von Bine » 19.05.2008, 20:42

@Sandri
Nach einer Weile geht es recht zügig. Besonders wenn man einen ganz einfachen Oslostich oder so nimmt. Am Anfang ist mittelstarkes Dochtgarn schon schön. Dann geht es schneller. Und es dribbelt sich nicht von allein wieder auf, wie beim stricken oder häkeln. Vor allem muß man beim Nadelbinden keine Fäden vernähen, das kommt mir schon mal sehr gelegen. Und ins Flugzeug kann man das auch mitnehmen (hatte jedenfalls noch keine Probleme). Nicht so wie bei den Stricknadeln, die regelmäßig als Waffen konfiziert werden. Bild

@Greifenritter
Wirklich schöne Nadel.
Meine liebsten sind z.Zt. eine aus Mammut-Elfenbein und eine aus Mooreiche. Die flutschen so schön.
LG
Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 20.05.2008, 00:33

Ui, Zeig doch mal Bilder Deiner Nadeln *neugierigschau*

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 20.05.2008, 22:45

*Aaaarg*

Ich Trottel habs schon wieder verbockt! Irgendwie bin ich durcheinandergekommen und jetzt ist ein Socken weiter als der andere - zu weit Bild

Gottlob filzt das jakobsschaf nicht so stark, da kann ich (mit viel zeit und Mühe) zurückstechen und wieder neu nadeln.
Das bremst aus, aber zumindest habe ich wieder was dazu gelernt, zukünftig werde ich auch beim Nadeln etwas mitzählen.

Somit ist der Eine Socken jetzt ungefähr bei der Mitte des Fußes, der andere wird gerade wieder auf den Stand auf dem Bild zurückgebracht, da waren beide noch gleich, dann habe ich bei dem auf dem Bild weiter hinten liegenden zu viel zugenommen ... und es ewig nicht geschnallt. Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 23.05.2008, 12:46

... und schon wieder ich.

Meine Socken wachsen, das Loch für die Verse ist drin und ich nadle den Schaft. Leider holt es mich etwas ein, daß ich eine recht ungleichmäßige Wolle verwendet habe (eine der ersten, die ich auf dem Rad gesponnen habe). Zuerst war das nadelgebundene Gewebe so ungleichmäßig, daß es egal war, aber jetzt wird es recht schön und man merkt, daß der Faden teilweise dicker oder dünner wird *seufz*

Aber farblich ist die Jakobsschafwolle von Sonatina wirklich klasse für Nadelbindesocken und sie fühlt sich auch toll an.

Nun die Frage: Gibt es tricks und Kniffe für die Verse?

Ich weiß, daß ich da die Maschen des Schlitzes aufnehme und nur seitlich abnehmen soll. Sabine sagte etwas von möglichen Löchern an den Ecken. Wie vermeide ich die am besten?
Gibt es sonst noch was zu beachten?

Meine Holzschuhe dazu habe ich auch schon mit Öl behandelt, ich hoffe ich kann beides Anfang Juli auf dem regensburger Spectaculum tragen.


CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 23.05.2008, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Nadelbinden

Beitrag von shorty » 23.05.2008, 14:30

super !!!!!!!!
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von angi » 23.05.2008, 15:26

...tolle Arbeit! Ganz ehrlich!

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Miriam » 24.05.2008, 01:47

Die sehen ja super aus, gratuliere! Ich glaube auch, dass die Wolle für den Anfang eher schwierig zu verarbeiten ist; mit dickerer, regelmäßiger ist es für Anfänger leichter. Aber so fängst du gleich für Fortgeschrittene an Bild

Was die Ferse angeht: Ich habe es so gelernt, dass man als Richtwert immer in den Ecken vier Maschen abnimmt. Bei der ersten Reihe nadle ich in jede Masche; wenn das Fersenloch eher klein ausgefallen ist, kannst du es in der zweiten Reihe auch noch so machen und dadurch etwas Raum gewinnen. Es müssen natürlich nicht zwingend immer vier sein, vielleicht auch mit drei anfangen, je nach Fußgröße. Ich würde den Socken einfach währenddessen immer wieder anprobieren.

Die Löcher an den Ecken: Da habe ich auch nicht den ultimativen Plan, ich hatte sie mal mehr, mal weniger. Sie sind auch meiner Erfahrung nach keine Schwachstelle, höchstens ein Schönheitsfehler. Bei den Fäustlingen, die ich jetzt fast fertig habe, habe ich die betroffenen Maschen in den Ecken nicht in die Rand-Reihe, sondern eine Reihe weiter raus eingestochen - weiß nicht, wie ich es richtig formulieren soll. Das hilft eindeutig gegen die Löcher, dafür stehen die Daumen (und bei Socken wahrscheinlich auch die Ferse) dann mehr ab. Beim Tragen fällt es allerdings nicht auf.

giwitte
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 413
Registriert: 06.05.2007, 18:46
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6315
Wohnort: 6315

Re: Nadelbinden

Beitrag von giwitte » 24.05.2008, 02:58

Deine Socken sehen nicht nach einem Anfänger aus sondern nach Profi. Gratuliere! Darf ich fragen was das für ein Stich ist oder mit was für einem Stich für die Anfänger anfangen. Schon mal Danke.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 24.05.2008, 16:20

Langsam wachsen die Schäfte auch immer mehr. *freu*

Es geht immer schneller und ich muß fast nimmer hinsehen.
Gestern habe ich meiner Schwester Reitstunde gegeben und nebenher genadelt Bild

Der Tipp von Miriam beide Socken gleichzeitig anzufangen war klasse, dann hat man nicht das Problem, daß der erste fertig ist und man den zweiten nimmer anfangen mag (habe ich oft) Das werde ich beim Stricken in Zukunft auch so machen ... ich brauche dann wohl noch ein Knitt-Piks Nadelspiel mehr *seufz*.

Die Socken sitzen (zumindest jetzt ohne Ferse) recht gut, die Spitze hat mir erst etwas zu spitz ausgesehen, aber am Fuß passt sie gut.
Eigentlich dachte ich die Wolle wäre eh recht dick, normalerweise verarbeite ich ja viel dünnere (absolutes Maximum war bisher 4-fädige Sockenwolle, ansonsten eher Lacegarn. Da habe ich wohl eine etwas verschobene Vorstellung was Garnstärken angeht *seufz*, aber na ja, habs so weit überstanden, die schäfte werden nun trotz der eher unebenen Wolle schon relativ gleichmäßig. Die nächsten Socken nadle ich dann aus nem schönen gleichmäßigen Navajo-Zwirn, das wird dann sicher noch viel glatter und schöner.

@Miriam
Danke für die Fersenanleitung, vor der Ferse fürchte ich mich schon noch etwas.
Zuletzt geändert von Greifenritter am 24.05.2008, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 25.05.2008, 20:04

Und hier die fertigen Socken *freu*

Bild

Passen tun sie auch gut, genau die richtige Dosis an weite, daß sie am Schaft noch gut sitzen und gerade so über die Ferse gezogen werden können. Ich habe mich entschlossen oben einen farbigen Abschluß zu machen, hatte noch pflanzengefärbte Wolle von Doris, die habe ich benutzt, so hat man das Problem mit der Stufe am Schaftende nicht.

Die nächsten bekommen eine bandspitze, dan sitzen sie an den Zehen denke ich noch besser und die Ferse wird ein wenig früher beendet, dann ist sie nicht ganz so eckig.

Nochmal ein dickes Dankeschön an Mitriam für Anleitung und Motivation.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Miriam » 25.05.2008, 23:54

Wahnsinn, bist du schnell gewesen Bild und die sehen ja super aus, nochmal großes Kompliment! Freut mich ja, wenn ich motivieren konnte, aber ich denke, du hättest das sicher auch allein gut bewältigt Bild

Ich habe das Paar rosa Handschuhe, die ich in Moosburg dabeihatte, jetzt auch fertig; was als nächstes kommt, weiß ich noch gar nicht.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 26.05.2008, 00:21

Na ja, irgendwie könnten die Socken etwas dichter sein, werde zukünftig die schlaufen etwas mehr anziehen, aber fürs erste taugt es schon.

Glaub mit Miriam, ohne Eure Tipps und die mehrfache Versicherung, daß das mit den Socken nicht so tragisch schwer ist hätte ich wirklich aufgegeben.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 10.06.2008, 02:33

So, aus der gleichen Wolle wie die Socken (Jakobsschaf selbstgesponnen), liegt schon lange fertig da bin nicht dazu gekommen Bilder zu machen.

Ein Beutel (Bodendurchmesser ca. 17 cm, Höhe ca. 27 cm) mit eingearbeiteten Schlitzen durch die eine Fingerloopkordel soll:

Bild

Der ist nun auch schön dicht geworden, sieht auf dem Detailbild nur so locker aus, da ich die Maschen dafür extra auseinander gezogen habe um die Schlitze zu zeigen.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 10.06.2008, 02:34, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Nadelbinden

Beitrag von noora » 10.06.2008, 03:34

Wow, das ist ja beides total schön geworden! Bild
Da kann man ja richtig neidisch werden! Ich hab mir zwar den Oslo-Stich schon beigebracht, aber an Socken oder ähnliches trau ich mich einfach nicht ran. Ehrlich gesagt, habe ich keinen Plan, wie das funktioniert... Bild
Zuletzt geändert von noora am 10.06.2008, 03:35, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
noora

Antworten

Zurück zu „Nadelbinden“