Verbrauch von Wolle berechnen
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Verbrauch von Wolle berechnen
Hallo,
ich hab' die Frage zwar schon an die Profis gestellt, aber so recht weitergekommen bin ich leider noch nicht.
Hat einer von euch anderen Nadelbinder(innen) Erfahrung/Richtlinien, wie man die benötigte Menge Wolle für grössere Nadelbindeteile abschätzen kann, wenn man nicht mit gekaufter, sondern mit selbst gesponnener Wolle arbeitet?
Bei gekaufter Wolle kann man ja notfalls noch zukaufen, wenn ich/man sich jedoch bei handgesponnener Wolle vertut, kann das schon mal zu grösseren Komplikationen führen (z.B. wenn man noch vorher handfärbt, nur eine begrenzte Menge Rohwolle zur Verfügung hat, etc.).
Mir geht es darum, wie man ein Nadelbindeprojekt aus handgesponnener Wolle kalkuliert/aufzieht, angefangen von der Menge an Rohwolle, Entscheidung ob gezwirnt oder nicht, Fadenstärke und was sonst noch zu beachten wäre für Teile, die grösser als die üblichen Socken, Mützen, Handschuhe sind (z.B. eine Gugel, Weste, usw.) - quasi all das, was man bei der Herstellung von Wolle für Spinnprojekt auch überlegen muss.
ich hab' die Frage zwar schon an die Profis gestellt, aber so recht weitergekommen bin ich leider noch nicht.
Hat einer von euch anderen Nadelbinder(innen) Erfahrung/Richtlinien, wie man die benötigte Menge Wolle für grössere Nadelbindeteile abschätzen kann, wenn man nicht mit gekaufter, sondern mit selbst gesponnener Wolle arbeitet?
Bei gekaufter Wolle kann man ja notfalls noch zukaufen, wenn ich/man sich jedoch bei handgesponnener Wolle vertut, kann das schon mal zu grösseren Komplikationen führen (z.B. wenn man noch vorher handfärbt, nur eine begrenzte Menge Rohwolle zur Verfügung hat, etc.).
Mir geht es darum, wie man ein Nadelbindeprojekt aus handgesponnener Wolle kalkuliert/aufzieht, angefangen von der Menge an Rohwolle, Entscheidung ob gezwirnt oder nicht, Fadenstärke und was sonst noch zu beachten wäre für Teile, die grösser als die üblichen Socken, Mützen, Handschuhe sind (z.B. eine Gugel, Weste, usw.) - quasi all das, was man bei der Herstellung von Wolle für Spinnprojekt auch überlegen muss.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Verbrauch von Wolle berechnen
Da wird dir sich Bernhard der Nadelbinder mehr zu sagen können.
Leider ist er für 6 Wochen nach Norwegen ins Wikingermuseum zum Nadelbinden.
LG Hanne
Leider ist er für 6 Wochen nach Norwegen ins Wikingermuseum zum Nadelbinden.
LG Hanne
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verbrauch von Wolle berechnen
Hm, ich fürchte nur über eine Maschenprobe wie beim Stricken.
Probe nadeln und wiegen, Waschen (sofern das Stück gewaschen werden soll), ausmessen und auf den geplanten Schnitt hochrechnen.
CU
Danny
Probe nadeln und wiegen, Waschen (sofern das Stück gewaschen werden soll), ausmessen und auf den geplanten Schnitt hochrechnen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Verbrauch von Wolle berechnen
Bei sowas teile ich das vorhandene Knäul in 2 gleich große (von der Lauflänge) auf und nadele immer parallel. Wenn die Wolle dann alle ist, und man noch weiter machen möchte, kann man entweder nachspinnen oder als optischen Absatz eine andere Wolle verwenden. Das hat bisher immer sehr gut geklappt. Mit vorher Probe machen und ausrechnen habe ich nie gearbeitet, ich nadel da ehr einfach drauf los. Das liegt aber auch daran, dass ich zum Einen verschieden dicke Wolle verwende, zum Anderen versschiedenste Stiche mache. Jeder Stich verbraucht unterschiedlich viel Faden. Der finnische Stich z.b. frisst sehr viel Faden, der Yorkstich kaum.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Verbrauch von Wolle berechnen
Nadelprobe wäre auch mein erster Gedankengang. Und immer genug Wolle kaufen, lieber ein Knäul mehr als weniger.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Verbrauch von Wolle berechnen
Ich habe gerade bemerkt, mein finnischer Stich frisst auf 18 cm schlappe 3,75 Meter Wolle 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.