Seite 1 von 2
spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 24.07.2010, 12:51
von SaLue
Mein Hausholzwurm war fleißig ... für mich oder Elli oder uns beide

Jedenfalls haben wir Material zusammengesucht, um eine spulengebremste Lazy Kate zu basteln oder bauen oder wie auch immer:

ein Regalbrettrest aus Buche, Holzstab Buche, Alustab bzw. -rohr 6 mm, Holzknubbel und Rampa-Muffen
Aus Holzstab und -knubbel wurde der Bremsknauf:
Das Regalbrett wurde ein wenig in Form gebracht, bekam eine Ausfräsung für den späteren Henkel und schon Löcher für die Rampa-Muffen:
Das Alurohr wurde geteilt, Gewinde reingeschnitten und in die Rampa-Muffen gedreht ... das Brett ist inzwischen auch schon 'verhübscht', sprich alles ist abgerundet:
Dann wurde noch ein Stück Alustab gebogen für die Fadenführung, ein Haken für die Bremsfeder eingedreht, ein Loch für den Bremsknauf gebohrt ...
... und hier die fertige Katy:
Die Funktionsprüfung steht noch aus, da ich erstmal weiterspinnen muß ...
Grüßles
SaLü
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 24.07.2010, 13:02
von tabata
Hi...Klasse!!!
Sehr schön geworden

Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 24.07.2010, 16:06
von shorty
ist klasse geworden
Karin
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 24.07.2010, 16:53
von Anni
Grüße an deinen Holzwurm, tolle Lazy Kate.
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 25.07.2010, 08:22
von Leilani
Schön geworden...
Das sieht nach dem nächsten Teil für meinen GG aus

(wenn das Kardiertierchen fertig ist),
Ich hab ja eine selbstgebaute Lazy Kate, allerdings ohne Bremse und die sieht bei weitem nicht so hübsch aus wie deine.
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 25.07.2010, 09:13
von Elpa
Die sieht ja klasse aus, richtig professionell.
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 25.07.2010, 09:23
von Gitti
Hey Salue!
Die ist Klasse. Erinnert sehr an die von Ashford

Und praktisch obendrein: Eine Seite Lazy-Kate, andere Seite Vesperbrett

Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 25.07.2010, 09:37
von SaLue
Gitti ... beides
ja, wir haben uns an Ashford orientiert ... und auch ja, Frühstücksbrett als Zweitverwendung, denn wir müssen Platz sparen ob der vielen Dinge, die fürs Spinnen gebraucht werden
Grinsegrüßles
SaLü
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 26.07.2010, 13:22
von thomas_f
Glückwunsch SaLü, schöne Arbeit!
Was ich mich bei Ashfords Kate und nun auch bei deiner frage: die mittlere Spule wird ja anscheinend mehr gebremst als die beiden seitlichen, weil die Bremsschnur bei ihr auf größerer Länge in der Spulenrille anliegt. Ist das so gewollt, spielt das keine Rolle oder gibt es da Optimierungsspielraum?
Beste Grüße -- Thomas
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 26.07.2010, 13:48
von SaLue
Huhu Thomas,
bisher gibt es ja noch keinen Funktionstest, deshalb gehen wir (mein Hausholzwurm und ich) erstmal davon aus, dass es keine große Rolle spielt. Sollte sich aber herauskristallisieren, dass es beim Zwirnen Probleme verursacht, wird gegenüber dem Griffloch nahe der Außenkante nochmal ein Stift gesetzt, um die Reibfläche an der hinteren Spule zu verkürzen
Grüßles
SaLü
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 26.07.2010, 14:33
von Kattugla
Umgekehrt ginge es auch. Bei den Lazy Kates von Kromski gibts zum Umlenken des Bremsfadens eine Metallöse. Zwei Stück nebeneinander bei Dir zwischen letzte und erste Spule (also so ca. auf vier Uhr auf dem Foto) ins Holz geschraubt und den Faden durchgefädelt, dann ist die Bremsfläche überall gleich.
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 27.07.2010, 11:12
von SaLue
Kattugla, das war ein toller Hinweis
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Wir tüffteln nämlich schon an der nächsten Katy rum, da kam dieser Tipp gleich zum Einsatz
Grüßles
SaLü
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 01.08.2010, 22:56
von Richi
thomas_f hat geschrieben:
Was ich mich bei Ashfords Kate und nun auch bei deiner frage: die mittlere Spule wird ja anscheinend mehr gebremst als die beiden seitlichen, weil die Bremsschnur bei ihr auf größerer Länge in der Spulenrille anliegt. Ist das so gewollt, spielt das keine Rolle oder gibt es da Optimierungsspielraum?
ups, das ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, auch nicht beim damit arbeiten. *grübel* Zuletzt habe ich Sockengarn dreifädig verzwirnt, und dabei muss ich alle drei Plätze belegt haben und es hat sich auf das Ergebnis nicht ausgewirkt.
SaLü, die sieht wirklich gut aus

Was hast du da für Spulen drauf? Alle für Elli?
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 01.08.2010, 23:07
von SaLue
Danke, Richi ... ja, die sind alle für Elli ... die dunklen sind original, die helle ist eine neue, die ich zusätzlich zum Sliding Hook Flyer gekauft habe, deshalb die unterschiedlichen Farben
Grüßles
SaLü
Re: spulengebremste Lazy Kate
Verfasst: 13.08.2010, 21:52
von SaLue
Inzwischen hat die 3er LazyKate einige Tests durchlaufen ... sie funktioniert wunderbar auch ohne Veränderungen
Eine weitere Katy wurde gebaut ... eine 5er ... auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame (winke zu Wollminchen)

Hier haben wir dann doch eine kleine Umlenkung nach Kattuglas Vorschlag einbezogen, damit auch wirklich an jeder Spule die Bremse anliegt. Auch diese 5er Lazy Kate kann ohne weiteres nur mit 2, 3 oder 4 Spulen betrieben werden ... die max. Höhe sollte 22 cm wohl nicht übersteigen

Die Spulen gehören zu meiner Juli und sind ca. 12,5 cm hoch. Alle hochstehenden Teile können entfernt werden, so dass nur ein flaches Brett übrig bleibt, welches man leicht in einer Ecke verstauen kann.
Grüßles
SaLü