Jetzt spinne ich auch E

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von thomas_f » 01.07.2010, 17:52

Hallo zusammen,

während mein E-Spinner-Projekt mal wieder etwas ruht ?( , habe ich auf Brigittes Anraten hin erstmal das Schippertje elektrifiziert (guter Tip!). Eine Möglichkeit zur Drehzahlregelung fehlt noch, und noch muss man bei Bedarf die Drehrichtung durch Umklemmen der Motorkabel umkehren. Aber: Ich kann jetzt endlich selber spinnen! (Nun ja -- können -- mein erster Faden sieht so aus, wie ein erster Faden eben aussieht. :D )

Erkenntnisse: Bei diesem Rad ist der Einzug per Einmachgummi-Maurerschnur-Spulenbremse (oberes Bild) viel sauberer einzustellen als per Doppelantrieb. Die Einstellung der Spulenbremse erfolgt an derselben Schraube wie vorher durch rauf- und runterstellen der Flügelachse. (Habe ich nicht irgendwo gelesen, dass beim zweifädigen Betrieb die Kerben für den Riemen bei Flügel und Spule unterschiedliche Profile haben sollten? Das ist bei diesem Rad nicht der Fall.)

Der Motor ist ebenfalls mit Einmachgummis festgemacht, sein Eigengewicht reicht dicke für die Spannung des Keilriemens. Durch die bewegliche Aufhängung folgt er bei der Einstellung der Spulenbremse. Die Beweglichkeit gleicht auch leichte Unwuchten aus, so dass die mechanische Belastung der Lager (Stahl in Leder) nicht höher als beim Fußbetrieb sein dürfte.

Der Fußschalter arbeitet als simpler Taster: Spinner läuft, solange die Taste getreten wird.

Beste Grüße -- Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 01.07.2010, 21:39

Hallo Thomas,

das ist doch schon mal ein guter Anfang. Vor allem, wenn du jetzt selber testen kannst, wie die einzelnen Arbeitsschritte ablaufen. Vielleicht bringt das noch neue Ideen. Die Halterung mit zwei einmachgummis finde ich übrigens oberschrill und spitzenmäßig. Das ist echt kreativ. Das Kätzchen dürfte ja superleise schnurren mti einem Maxonmotor, eine gute Wahl. Hast du kein regelbares Netzteil? Dann könntest du die Geschwindigkeit irgendwie regeln.

E-Spinner laufen ruhiger als treten, das dürfte das Spinnrad also sicher nicht überlasten.

Überlege noch mal, ob du nicht für deinen ultimativen E-Spinner den Wirtel auf die andere Seite verlegst wie bei Majacraft. Das klappt wirklich super bei meinem kleinen E-Spinner.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von thomas_f » 01.07.2010, 23:00

Hi Brigitte,
Überlege noch mal, ob du nicht für deinen ultimativen E-Spinner den Wirtel auf die andere Seite verlegst wie bei Majacraft. Das klappt wirklich super bei meinem kleinen E-Spinner.
Und wie bei unserem Schippertje nun auch, nur dass der Flügel halt auch vorne noch gelagert ist. -- Ich werkele im Moment an einer elektronischen Kreuzung von Majacrafts Aura mit Spinolutions Mach2. Antrieb mit zwei separat angesteuerten Motoren. Der Horizont wird weiter, die feinmechanischen Fertigkeiten hinken deutlich hinterher. Man wird sehen.
Beste Grüße -- Thomas

Edith: Ich habe mir gerade nochmal deinen Mini-Spinner angeschaut. Meintest du mit "auf die andere Seite" so etwas wie "hinter den Mast"? Nöö, bei mir soll alles IN den Mast. Motoren, Elektronik, (fast) alles.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von DeJe » 02.07.2010, 14:19

Cool, "Freigummiverdrahtung". :D
Welche Drehzahlen kannst du da fahren?

Du hast übrigens gleiche Ideen wie wir. Unsere E-Spinner wird definitiv ein zweifädiges Modell (also 2 Motoren).
Wenn ich nur wüßte was ich für Motoren nehmen soll, die Maxon sind ja schw...teuer. :( Dagegen ist die Steuerung ein Witz...
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 02.07.2010, 14:47

Thomas, joo, ich meinte hinter den Mast. Hält gut, läuft gut, und ist bei Fehlern, die erst mal nciht zu erwarten sind, leicht auszutauschen.
Meinst du je einen Motor für Spule und Spinnflügel?

Deje, Maxon und Faulhaber liegen so um die 120 Euro. Der Faulhaber ist elektronisch und nicht anzuraten. Der testet nämlich erst mal, in welche Richtung er eigentlich will, und in dem moment schmeißt er auch schon die Wolle vom Haken. Hat sich bei uns nicht bewährt. Motoren aus dem Modellbau gehen. Oder schau mal, ob du einen netten alten Drucker zum Ausschlachten hast. Die Motoren werden nicht sonderlich belastet beim Spinnen, da muss nix großes dran.

LG Brigitte
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 02.07.2010, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von thomas_f » 02.07.2010, 15:24

Hallo zusammen,

ja, je einen Motor für Flügel und Spule. Elektronisch geregelter Einzug Zweifädigkeit, sozusagen. Am liebsten noch mit Woolee Winder und automatischer Einzugnachstellung je nach Füllstand der Spule. (Man kann ja mal spinnen, gell?)

Ich habe zwei kleinere Faulhaber-Motoren 3540K008C bei ebay ergattert. Nicht ganz sooo stark, aber das müssen sie ja wahrscheinlich auch nicht sein. Leerlaufdrehzahl so um die 6000 rpm. Je 36€. Auch noch reichlich Geld.
Der Faulhaber ist elektronisch und nicht anzuraten.
Gilt nicht für jeden Faulhaber Motor. Die Elektronik musst du bei den Bürstenmotoren extra bezahlen. Die bürstenlosen sind es, die ohne Elektronik nicht auskommen.

Im Moment fahre ich am Schippertje genau eine Drehzahl im Stop-and-Go-Betrieb, dürfte rein rechnerisch am Flügel bei ungefähr 1100rpm liegen. Für den Anfänger viel zu schnell. PWM-Regler ist noch auf dem Postweg.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von DeJe » 02.07.2010, 19:33

Beyenburgerin hat geschrieben:Deje, ... Motoren aus dem Modellbau gehen. Oder schau mal, ob du einen netten alten Drucker zum Ausschlachten hast. Die Motoren werden nicht sonderlich belastet beim Spinnen, da muss nix großes dran.
Daran habe ich auch schon gedacht. Alles über 50 Euro für 2 Motoren ist mir eigentlich schon zu viel. ;)

Die Steuerung (Drehzahl, -richtung) wollte ich über einen AVR (Microcontroller) realisieren. Der Anfang für den "Spinncomputer" ist ja schon gemacht. Ich brauche eigentlich nur die Leistungselektronik für die Motoren...
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 02.07.2010, 21:52

Hihi, ihr baut ja gar keine E-Spinner, ihr baut Spinncomputer. Mir reichen meine so, mehr brauche ich nicht. Wird doch zu langweilig, wenn man gar nichts mehr zwischendurch einstellen kann. Und ich bin so geübt in der Einstellung der Spannung, das ich keinen Microcontroller brauche.

Geht mal in Serie mit euren Sachen, es muss auch mal europäische E-Spinner geben. OK, den Alien gibt es, aber der spricht mich nicht wirklich an.

Wegen Motoren kannst du mal bei www.pollin.de schauen, DeJe. Da gibt es ein paar brauchbare. Aber die aus nem Drucker reichen auch aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von DeJe » 03.07.2010, 08:36

Beyenburgerin hat geschrieben:Hihi, ihr baut ja gar keine E-Spinner, ihr baut Spinncomputer.
Jap. Ich dachte mir, wenn schon "E", dann gibts die volle Dröhnung. :D

Bei Pollin habe ich schon geschaut. Vielleicht hole ich mir da mal 2 Billigmotoren und teste das aus. Durch entsprechende Leisetreter kann man die dann ja immer noch ersetzen.
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 03.07.2010, 12:50

Der Crouzet bei Pollin ist schön leise und hat auf eienr Seite ein Kugellager. Er ist etwas größer als Maxon uns Faulhaber. In der Größe gibt es sowieso eigentlich keine wirklich lauten Motoren.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von DeJe » 03.07.2010, 15:43

Wieviel Watt braucht man denn wirklich um einen Flügel oder Spule anzutreiben (und auch abzustoppen)? Ich habe da keine Idee... :rolleyes:
Reichen 1 Watt, 10 Watt, 20...?

Ich habe nämlich doch noch 2 Motoren in meiner Bastelkiste gefunden (vor Jahren mal auf der Modellbau-Leipzig gekauft). Faulhaber 1624T012S. Aber ich fürchte, die sind nun wirklich zu schwach, was meint ihr?
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 03.07.2010, 20:48

Hallo DeJe,

die sind eindeutig zu klein. So um die 20 Watt sollten die Motoren schon haben, was ja für einen Motor nicht gerade viel ist.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von DeJe » 04.07.2010, 13:12

thomas_f hat geschrieben:Ich habe zwei kleinere Faulhaber-Motoren 3540K008C bei ebay ergattert. Nicht ganz sooo stark, aber das müssen sie ja wahrscheinlich auch nicht sein. Leerlaufdrehzahl so um die 6000 rpm.
Hast du von den Motoren ein Datasheet? Die gibt es offensichtlich gar nicht, ich finde nur 3540 K 006C oder 012C (6V respektive 12V Nennspannung).
Gruß,
DeJe

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von Beyenburgerin » 04.07.2010, 14:21

Die Motoren die ich hier habe sind schon etwas älter, die sind irgendwo ausgeschlachtet. Da wird es wohl keien Datenblätter mehr zu geben.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Jetzt spinne ich auch E

Beitrag von thomas_f » 04.07.2010, 18:28

Hi Brigitte,
Der Crouzet bei Pollin ist schön leise
Das ist relativ. Vielleicht bin ich ja Maxon-verwöhnt, aber ich finde mein Exemplar von Crouzet eher etwas auf der lauten Seite. Was richtig leise ist, ist der dicke Okin von Pollin. Für einen E-Spinner deutlich übermotorisiert, aber für Testzwecke vielleicht brauchbar. Ich überlege, ob ich zwei von denen meine Kardiermaschine antreiben lasse.

Was wirklich laut ist und nervenzermürbend hochtönig piept, ist der 5A-Drehzahlsteller-Baustein von Conrad. :schlecht:

DeJe, die Datenblätter habe ich. Sowohl Faulhaber als auch Maxon schicken die ohne Umstände. Wenn du sie möchtest, gib mir eine Mailadresse, wo ich sie hinschicken soll.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“