entwurf und eigenbau meiner haspel

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von maka » 25.02.2010, 21:49

nabend

bin so richtig glücklich. gestern hat mir
mein mann endlich eine grosse haspel gebaut. umfang 2m.
Bild

und sie ist drehbar :))
Grüßlis maka

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von Sabine » 25.02.2010, 22:08

Aloha Maka,

die sieht klasse aus!

Viel Spaß damit.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von DeJe » 25.02.2010, 22:30

Sieht richtig gut aus. Kannst du etwas mehr dazu schreiben? Ich verschlinge solche "Berichte". ;)

Was sind diese 2 Knubbeln an einem der Schnenkel? Wo wird die Haspel drehbar gelagert, ist da ein Fuß drunter? Detailbilder, Bitte. :D
Gruß,
DeJe

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von Laurana » 26.02.2010, 07:29

Tippe mal auf die Drehscheibe vom Elch ;)

klasse Maka!
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von shorty » 26.02.2010, 07:32

hab ich auch vermutete, Karin :)
Ist klasse geworden, Maka :gut:

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von Claudi » 26.02.2010, 08:10

Super gelungene Haspel. Auch ich dachte beim ersten Blick direkt an das blau-gelbe Möbelhaus... denn ich Doofie hatte mich gegen die Drehscheibe aus Holz entschieden, und für eine aus Marmor. Jetzt kann ich damit nicht einmal eine Tischhaspel bauen. ;(
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von maka » 26.02.2010, 08:37

guten morgen


danke schön. da wird sich mein mann freuen :))
nein, der elch hatte seine hände nicht im spiel. :D
das teil steht schon seit nem jahr hier rum, sollte immer ne haspel werden. irgendwer wollte das aber nicht. nun war ich das so leid immer nur kleine strangs zu wickeln. da mein mann endlich zeit hatte,
musste ich ihn beschäftigen. das ist das ergebnis
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Emmalein
Locke
Locke
Beiträge: 94
Registriert: 19.02.2010, 09:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von Emmalein » 26.02.2010, 09:42

Wow, sieht super aus, werde es gleich auch meinem Mann zeigen :))

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von maka » 26.02.2010, 17:07

hallo deje

hier hat mein mann aufgeschrieben, was und wie und womit er gebaut hat.
wollte ihn überreden auch hier zu schreiben, er ist noch nicht soweit. also muss ich ran

die haspel besteht aus einem handelsüblichen drehteller. der untere teller ist 200mm im durchmesser, der obere 400mm . unterhalb des oberen tellers wurde eine verbindungsplatte 150 x 50 x 12 mm angebracht, mit 8 versenkten schrauben. dort oben drauf wurde eine platte 175 x 50 x 12 mm einseitig gerundet aufgeschraubt.
25 mm von der spitze wurde ein rundholz 100 x 16 mm senkrecht aufgeschraubt. das alles wiederholt sich 2 mal. der vierte arm ist 245 x 50 x12mm.
darauf liegt ein reiter 145 x 50 x12 mm mit 2 langlöchern 30 x 9 mm.
im arm sind 2 gewinde m8 gebohrt und 2 madenschrauben m8 x 40 mm eingeklebt. oben wurde
in die holzkugel und knopf je ein m8 gewinde gebohrt. dadurch wird der reiter30 mm nach innen verschiebbar.
Bild

Bild


bitte, meine schreibfehler gehören mir :D
Grüßlis maka

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von ehemaliger User » 26.02.2010, 17:43

Tolles Teil, sieht sehr solide aus. Ich plane ja auch eine größere Haspel. Diese Ausführung braucht sicher sehr viel Platz? Kann die nocch auf einem normalen Tisch genutzt werden? Auf dem Fußboden habe ich zwar immer gern gearbeitet, aber meine Knie streiken inzwischen.

LG Gabi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von maka » 26.02.2010, 17:47

hallo,

die haspel kann ich bequem auf meinem 80 x 80 tisch benutzen. mir geht es genauso mit dem bücken. :O
Grüßlis maka

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: entwurf und eigenbau meiner haspel

Beitrag von DeJe » 27.02.2010, 14:32

Danke für die Beschreibung. Klasse Detaillösung mit dem verschiebbaren Arm. Dadurch wird das Abnehmen der Wolle vereinfacht, richtig? Muß ich mir merken. ;)
Gruß,
DeJe

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“