Seite 1 von 1
Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 09.07.2009, 13:23
von Aodhan
Würde euch gerne meinen niegel-nagel-neuen "Ashford Wild-Flyer" für mein Joy vorstellen:

Das ist ein normaler Joy-Flügel, in den mein Vater (wir haben ein Weilchen zusammen gehirnt, was man machen könnte, aber diese Idee war letztlich seine) einen abgesägten alten Schrankschlüssel eingeleimt hat. Die Haken sind ein bißchen aufgebogen, so dass jetzt hoffentlich ein g´scheit dickes Artyarn durchpasst!
Ausprobieren konnte ich das Teil leider noch nicht, ich bin noch nicht wieder zum Färben gekommen - und ein weiß-weißes Flammengarn, das ist ja wohl ´n bißchen doof... Ich gebe aber postwendend bescheid, wenn ich was Genaueres weiß!
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 09.07.2009, 14:05
von prelu
sieht interessant aus, Steffi
Bin mal gespannt, wie dein Eigenbau funktioniert. Schrankschlüssel *kicher*
lg prelu
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 09.07.2009, 14:42
von Gitti
Boah, Steffi! Das schaut richtig professionell aus!
Da bin ich aber mächtig gespannt, ob das nun Deine Erwartungen erfüllt. Ich drück` Dir mal die Daumen
Und melde nur rechtzeitig Dein Patent drauf an - Nicht, dass Dir die Fa. Ashford noch die Idee klaut

Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 09.07.2009, 15:53
von maka
Hallo Steffi
Klasse , Ideen muss Frau / Mann haben.
Sieht gut aus das Teil. Die Idee mit dem Schlüssel ist G**l.
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 12.07.2009, 22:05
von Aodhan
Soderle:
Ich hab das Teil jetzt endlich ausgetestet, es funzt spitzenmäßig!!! Es läuft wie ein normaler Joy-Spinnflügel (ist ja auch nicht viel dran verändert), und ich kriege so richtig - RICHTIG - dickes Zeugs durch. Ich hab jetzt testhalber ein Garn mit extrem dicken Flammen gemacht, und das ging richtig klasse. Guckstu hier:

und hier verzwirnt:

und hier das fertige Flauschgarn (LL 45 m auf 50 Gramm):

OK, "Fremdkörper" wie Stoffblumen oder so hab ich noch nicht probiert, aber ich bin zuversichtlich, dass da auch einiges gehen wird. Alles in Allem hat mein Vater da ein prima Teil erfunden, zur Nachahmung unbedingt zu empfehlen!!
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 12.07.2009, 22:30
von Vivilein
Hui,
feines Garn hast Du da gezaubert
sonnengrüße, Ester
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 13.07.2009, 10:59
von KleinMü
Wow, tolle Idee und tolles Garn!!
Mein Spinnflügel hat ein winzig kleines Einzugsloch

Ich seh schon, ich muß mal nach alten Schrankschlüsseln Ausschau halten...
Liebe Grüße
KleinMü
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 13.07.2009, 18:28
von Greifenritter
Klasse Lösung für das Spinnflügelproblem beim Joy - und toll umgesetzt!
CU
Danny
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 13.07.2009, 19:35
von Aodhan
Vielen Dank
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
, ich werd´s postwendend weiterleiten!
Ja, das Ding ist wirklich super geworden! Problem am Joy ist ja, dass man wegen der Aufhängung des Flyers nicht viel an Aufbauten fabrizieren kann, damit das Ganze nicht zu schwer wird und dann auf Dauer am Ende noch das Lager beschädigt. Deswegen ja auch kein Jumbo-Flyer

. Ich hatte erst gedacht, man könnte etwas fabrizieren, das dem Majacraft Delta-Flyer ähnelt, aber das hätte wohl Probleme mit der Befestigung gegeben. Und dann hab ich den Wild Flyer gesehen, und das war wirklich mit wenig Aufwand zu kopieren. Ich bin total begeistert. Am Ende nehm ich den Flyer nur noch, ich brauch damit auch keinen Einzugshaken mehr

!
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 21.07.2009, 23:39
von prelu
Steffi, dein "Probegarn" mit dem neuen Spinnflügel ist Klasse geworden. Du wirst gewiß noch viel Freude mit deiner Eigenentwicklung haben.
Ich bleibe jedenfalls gespannt, was du alles so fabrizieren wirst.
LG prelu
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 22.07.2009, 06:52
von TrashQueen
Sehr, sehr cool! Und klasse diy-Arbeit!
LG,
TQ
Re: Ashford-Joy "Wild Flyer"
Verfasst: 22.07.2009, 12:19
von Aodhan
Nochmal vielen Dank, liebe Leute!!!
Habe inzwischen festgestellt, dass der Flyer in der Anwendung auf Artyarns beschränkt bleiben wird, aber das ist ja auch sein Sinn und Zweck. Wenn man so richtig Tempo gibt (für dünne Garne halt), dann ... hmmmm, wie beschreib ich´s ... "schwirrt" er ziemlich, das macht mir Sorge. Er läuft nicht gerade unrund (ist sorgfältig mittig plaziert), aber der Schlüssel ist ja, obwohl kreisrund, eben nicht symmetrisch - flach, halt. Er hat also baubedingt eine Unwucht, die bei langsamem Betrieb nichts ausmacht, aber bei hohem Tempo Kräfte aufzubauen scheint, die ich eigentlich nicht haben will. Wie gesagt, will ja das Lager vom Flügel nicht beschädigen. Also: normaler Betrieb wie gehabt mit altbewährtem Standardflügel (und Einzugshaken) und Spezialflyer für Spezialgarne. Aber das ist ja ok so.
Wollte nur noch mal einen Abschlußbericht abgeben.

-Modus aus.