Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von wollwolff » 24.06.2022, 14:40

Hallo liebe Spinnradclub - Freunde.

Hier möchte ich Euch meinen ELFENTRITT vorstellen.

Das Design ist handwerklich in Kirsche aufgebaut und mit technischen Besonderheiten ausgestattet.
Nicht nur, dass das Rädchen an einen Blütenkelch erinnern soll. Es hat auch ein Schwungrad aus türkisem Glas,
umfallgeschützt im Gehäuse eingefügt.
Der Trittsockel ist separat nach belieben vor dem Rad zu platzieren. Das Rad selbst steht schwer für sich spinnbereit.
Einen Knecht/ Knechtpaar gibt es nicht. Dafür aber 2 Schlauchanschlüsse an den an der Kurbel wirkenden Pneumatik-
Zylinder und der Trittblock treibt einen Pumpzylinder an. Elfentritt läuft ruhig und leicht, das Spinnverhalten ist
im guten Normal.

Viel Spass beim Betrachten und LG von Jürgen
IMG_2664.JPG
IMG_2659.JPG
IMG_2660.JPG
IMG_2658.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von Rolf_McGyver » 24.06.2022, 17:22

Hallo Jürgen,
ein tolles Design, Du hast doch immer wieder ausgefallene Ideen. Einen pneumatischen Antrieb am Spinnrad habe ich noch nie gesehen.
Lässt sich der Trittsockel bei einen Transport am Rad befestigen?

LG Rolf

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von faserrausch » 24.06.2022, 17:51

Das gefällt mir optisch total gut😍
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von lisel » 24.06.2022, 18:41

Hallo Jürgen,

man denkt oft über Spinnräder ist schon alles gesagt bzw. erdacht worden, aber wie hier gezeigt stimmt dies nicht.

Dieses Rad ist gleichzeitig Designobjekt und Gebrauchsgegenstand. Ohne Tritt darf es getrost als Skulptur alleine an gut sichtbarer Stelle stehen. Bei Bedarf wird der Tritt rausgeholt und seiner Spinnverwendung zugeführt.

Ist eine wirkliche Schönheit in der Kombination Holz, Glas und Aluminium.

Uns gefällt es Außerordentlich

Liebe Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von wollwolff » 25.06.2022, 10:51

Hallo Rolf,
der Tritt ist eigenständig und das Rad selbst ist auch eigenständig und schwer.

Der Trittbock kann an beliebiger Stelle vorne stehen, so dass eine li./re. - Beindominanz ausgeglichen werden kann.
Das Rad ist nicht als Reiserad/ Transportrad gedacht.

Einen schönen Sonntag und Lg von Jürgen Schönwolff

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von Glaskocher » 26.06.2022, 09:50

Hallo Jürgen,

das ist ein echt schönes Modell, das sowohl klassisch elegant ist, als auch innovativ. Diese pneumatische Verbindung schafft Bewegungsfreiheit zum Platzieren von Tritt und Spinngerät. Die Lager vom "pneumatischen Knecht" bekommen nie Spiel und klappern auch nicht.

Jetzt mal einige Fragen zur Pneumatik:
- Ist die Schlauchverbindung trennbar für den Nutzer? Ich frage, weil sie recht dünn ist und zwei recht schwere Baugruppen verbindet.
- Kann man, wenn die Schläuche trennbar sind, die Anschlüsse ihren alten Positionen wieder zuordnen?
- Oder ist es halbwegs egal, welcher Schlauch wo angeschlossen wird, weil man das Schwungrad sowieso mit der Hand in Startposition bringt?

Ich finde das blütenförmige Gehäuse um das obere Winkelgetriebe schön. Es macht das Rad zum Hingucker, wenn es gerade nicht in Betrieb ist. Läßt sich darin auch eine "Lazy Kate" integrieren? Oft ist das Zwirnen ja der nächste Schritt nach dem Spinnen...

Viele Grüße vom
Glaskocher

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von shorty » 26.06.2022, 11:08

Optisch mag ich das sehr, auch wenn ich da nicht unbedingt die Zielgruppe bin

toll dass Du Dir immer was neues einfallen lässt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von wollwolff » 27.06.2022, 08:56

zu Glaskocher Fragen

Die die Luftschläuche lassen sich mit den Fingern mit eindrücken der Schiebehülse leicht trennen und
einer Vertauschung ändert nicht die Funktion. Eine Spulenhalterung ist nicht vorgesehen = Designdominanz.
LG Jürgen

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von Glaskocher » 27.06.2022, 23:33

Diese Art Pneumatikverbinder kenne ich. Sie halten erfreulich gut. Wenn Vertauschen keinen Einfluß auf die Funktion hat, um so besser. Das nennt sich "Narrensicher".

Den Vorrang vom Design gegenüber einer Zusatzfunktion kann ich verstehen. Eventuell läßt sich "Kate" noch als als Zusatzbaugruppe daneben stellen. Du findest sicher eine passende Lösung.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad ELFENTRITT nach 3 Jahren Bauzeit fertig

Beitrag von wollwolff » 31.07.2022, 08:53

So, nun ist aber der Trittantrieb fertiggedacht und gebaut.

Nach etlichen Testläufen und Materialinvestitionen habe ich die Zylinderlösung verworfen.

Mit Luftbetrieb funktioniert es zwar, nur da die Luft wie eine Dauerfeder wirkt, kommt der Drehkörper nicht in
die Schnelligkeit. Es bleibt immer das Gefühl, als wenn man mit einem Halbplatten Reifen autofährt.
Auch bremst sich der Kurbeleffekt so aus, dass nur eine niedrige Drehfrequenz erreichbar ist, als Grenzdrehzahl.

Da ich aber den Glauben an die Erst - Idee Zylinder nicht aufgeben wollte, probierte ich es nochmals als
Hydrauliksystem, indem ich ein Spezialöl in die Zylinder einbrachte.

Ergo, es geht sehr schwer, da alle Flüssigkeit durch die dünnen Leitungen schnell strömen musste.
Der Widerstand ist sehr stark und damit die Trittlast erheblich.

Abschließend bleibt aber der separate Trittschemel mit Pleuel/ Knechtantrieb als reine Mechanik als die gute Lösung.
Jetzt läuft es, wie es soll.

Ich habe gerne einmal diesen neuen Weg probiert, aber auch ein Beenden einer Fehleinschätzung zeichnet einen gewissen
Evolutionsschritt.
Einen schönen Sonntag Euch allen, Euer Jürgen
IMG_2729.JPG
IMG_2728.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“