Seite 1 von 1
Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 28.10.2018, 11:51
von lisel
Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Ich habe zur Benutzung der Kadiermaschine im Internet diverse Videos angeschaut.
Dabei bin ich auf folgendes Video von Chantal-Manou Müller gestoßen:
http://chantimanou.de/kammzug-kardiergeraet/
In diesem Video wird ein Dizz („Strecker“) an der Kardiermaschine verwendet.
Das Teil, durch das sie die Fasern zieht, ist ein "Dizz".
Eigentlich nur eine Scheibe mit einem Loch durch das die Fasern hindurch gezogen werden.
Nun kann man im Internet ganz schicke Teile kaufen, aber auf die muss man dann warten etc.
Mein Mann hat sich auf meine bescheidene Bitte, dass ich so ein Teil habe möchte, in den Keller begeben.
Aus Sperrholz mit 9 mm Dicke hat er mir mit der Lochkreissäge Scheiben mit 60 mm Durchmesser geschnitten.
Das Loch in der Mitte auf verschiedene Durchmesser (7 bzw. 8 mm) aufgebohrt und links/rechts gesenkt, alles gewachst.
Da die Teile aus Holz sind, richten die keinen Schaden beim eventuellen Runterfallen an und lassen sich auch prima beim Ziehen festhalten.
Ein kleines Loch am Rand dient nur zum weghängen der Teile bei Nichtgebrauch.
Geht super im Handling an der Kardiermaschine.
Hier mal ein paar Fotos beim Einsatz bei sehr kurzem Alpaka.
Bild 1.JPG
Bild 2.JPG
Bild 3.JPG
Tip: Die Fasern habe mit 2 Durchgängen kardiert und dabei darauf geachtet, nicht zu viel auf die Trommel zu bringen.
Die optimale Menge für meine kleine Maschine sind 25 bis 30 Gramm. Wenn der Einzug zu dick wird, läßt sich das Band nur noch schwer durchziehen und reißt dann auch gerne mal durch

.
Aber das Gefühl wie es am besten funktioniert, kriegt man schon nach wenigen Wiederholungen.
Das Kardenband kann man dann einfach aufrollen oder bei Schafwolle auch gut verhäkeln z.B. als Ausgangsmaterial zum Färben
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
.
Vielleicht muss nach diesem Beitrag noch einer/eine eilig in den Keller
LG die Lisel
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 28.10.2018, 12:24
von shorty
Eine tolle Dokumentation. ♥♥♥
Hier wohnen mehrere Dizze

ganz versch. , extra gefertigte, aus versch. Materialien, auch zweckentfremdetes wie ein Knopf oder auch ein Blattabrisper aus dem Gärtnerbedarf ( eines meiner liebsten "Dizze" ).
Ich bevorzuge ganz leichte dizz, ziehe aber auch dünner ab, generell sind meine Vliese eher leichter, obwohl ich die normale Breite habe.
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 28.10.2018, 21:34
von anjulele
Mit einem Dizz zu spielen, macht schon Spaß! Egal, ob vom Kardierer oder vom Kamm. Dickes Sperrholz und einen so großen Durchmesser finde ich ziemlich unpraktisch. Schau doch mal in der Suche nach "Dizz", es kommen über 90 Ergebnisse. Die allermeisten sind noch aus der "alten Petzi Zeit". Wir haben immer mal wieder darüber diskutiert und viel ausprobiert.
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 11:15
von Arachnida
Ich nehme einen großen Hornknopf, der hat zwar zwei Löcher, das ist aber auch egal. Horn deshalb, weil es sich nicht statisch auflädt und sehr stabil und glatt ist. Dann hab ich noch ein paar Münzen die von Haus aus ein Loch haben, die sind aber relativ klein und nicht so gut festzuhalten wie der Knopf. Ich dizze allerdings weniger von der Kardiermaschine als von meiner wollwollfschen Tischkammstation runter.
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 16:22
von hirngespinst
Hallo Shorty, ich kann mir unter dem Blattabrisper nicht vorstellen und Google hilft leider auch nicht. Hast du da evtl ein Bild oder einen Link oder einen anderen Namen? Ich wüsste doch so gern, was für ein Dings das ist - meine Dizze sind bisher große Knöpfe.
LG Wiebke
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 16:33
von shorty
Klar doch, hoffe der link funzt :
https://www.ebay.de/itm/Chefn-Blatt-Abs ... 1576873958
gibts auch billiger, das Bild war aber hier gut
ist für mich sehr praktikabel, da es gut in der Hand liegt, leicht ist, und zudem versch. Lochgrößen hat.
Für mein Gefühl macht es z.B. nen Unterschied ob man von Kämmen abzieht oder wie hier ganz nah an den Nadeln der Kardiermaschine arbeitet.
Bei Kämmen hängt das Dizz oder der Dizz ? ja auch mal lose und man schiebt wieder näher ran.Man wählt das Loch deutlich kleiner, weil ja alles unerwünschte zurückbleiben soll, darin unterscheidet sich die Arbeitsweise enorm.
Das funzt nur mit leichtem Gerät weil sonst das fragile Band dem nicht standhält
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 16:44
von hirngespinst
Super, danke!
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 18:34
von lisel
Nun haben sich ja viele über den (?) Dizz geäußert.
Unter Dizz wird kaum was Richtiges bei Google angezeigt, was mir die Suche schon von Anfang an erschwert hat.
Die Holzscheibe mit dem starken Rand kann ich ja prima festhalten und durch die Größe von 6 cm kann ich nicht /oder kaum in die Nadeln der Kardiermaschine greifen.
Aus diesem Grund habe ich die Vorschläge von Ringen, Holzmurmeln etc. von meinem Mann abgelehnt.
hirngespinst hat geschrieben: ich kann mir unter dem Blattabrisper nicht vorstellen LG Wiebke
Und diese Frage und die Antwort hat mich auch mächtig interessiert.
Großen Dank an Shorty

, denn ohne Bild und Hinweislink ist es kaum möglich, dieses nette Teil zu finden.
Möchte ich auch haben.
Am besten nach „Kraut Abstreifer“ oder „Krautentferner“ suchen, dann kommen die Teile auch zu sehr minimalen Einkaufspreisen.
LG die Lisel
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 29.10.2018, 18:39
von shorty
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 30.10.2018, 08:13
von Arachnida
Boah der Messingdiz is schon sehr dekadent

Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 08.11.2018, 16:29
von Erdrauch
Liebe Shorty,
vielen Dank für den Hinweis auf das preiswerte Küchenutensil, was als Diz (o. Dizz) benutzt werden kann.
Bisher habe ich auch Kräuter und Kohlblätter immer händisch entfernt. Für die Wolle habe ich einen Mantelknopf.
Also werde ich jetzt gleich 2 Stück besorgen, eins für die Küche und eins für die Wolle. Aber halt - vielleicht kaufe ich besser gleich 3 Stück - falls mal eins aus unerfindlichen Gründen verschwinden sollte!
Liebe Grüße
Erdrauch
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 07.12.2018, 09:24
von Anke
Ganz herzlichen Dank shorty für den Tip mit dem DIZ. Ich habe mir jetzt auch gleich 4 bestellt. Für mich und die Wolle

und als Geschenke für Mutter, Schwester, Schwiegertochter...heisst dort: Kraut-Blatt Abstreifer Entferner Stripperin

bei e....
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... +&_sacat=0
Habe hier sonst noch ein DIZ aus Holz und einen großen Knopf, das ich benutze. Aber wenn man sie mal verlegt, dann ist es schon sicherer noch eins zu haben
Eine gute Vorweihnachtszeit wünsche ich dir shorty und Allen die hier lesen.
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 07.12.2018, 09:47
von shorty
oh das ist schön danke für die liebe Rückmeldung und ebensolche Grüße zurück ♥
Re: Dizz - Ausziehen der Fasern von der Kardiermaschine
Verfasst: 12.05.2019, 12:55
von lisel
lisel hat geschrieben:hirngespinst hat geschrieben: ich kann mir unter dem Blattabrisper nicht vorstellen LG Wiebke
Und diese Frage und die Antwort hat mich auch mächtig interessiert.
Großen Dank an Shorty

, denn ohne Bild und Hinweislink ist es kaum möglich, dieses nette Teil zu finden.
Möchte ich auch haben.
Am besten nach „Kraut Abstreifer“ oder „Krautentferner“ suchen, dann kommen die Teile auch zu sehr minimalen Einkaufspreisen.
Und nun haben wir auch eine Krautentferner als Dizz an unserer Kardiermaschine.
Danke an Shorty und wir verstehen, dass dies ihr Liebings-Dizz ist. Steht bei uns auch ganz oben auf der Bestenliste für einen Dizz.
Krautentferner als Dizz.JPG
LG aus Dresden Technik der Lisel