Seite 1 von 1
Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 01.03.2015, 21:47
von Nobitzki
Hallo,
wie in der Uservorstellung versprochen, die Bilder von meinem Spinnrad.
Der Spinnflügel ist allerdings als Komplettsatz zugekauft.

Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 01:12
von Hexenwolle
Also ich finde das ganz toll gemacht.

Bist Du vielleicht aus der Branche?
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 07:33
von schafgarbe
Sehr schickes Rad, das könnte mir auch gefallen!
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 07:50
von Himmelblau
Sogar mit mehreren Übersetzungen

.
Ich bin beeindruckt!

Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 07:51
von zwmaus
Wow - nicht schlecht, das würde mir auch gefallen

Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 08:06
von Nobi
Das Spinnrad sieht ganz toll aus. Genau mein Geschmack.
Viele Grüße
Nobi
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 08:44
von wollwolff
Hallo,
ganz großes Lob für die Ausführung!
Wenn ich an die Ausführung des hier vor Wochen vorgestellten sog. "Schamanenspinnrades" genannt nun "Medicus", ist hier bei gleicher Funktion ein sehr hoher Qualiitätsstandard in Verarbeitung, Material und Detail erreicht.
Wunderbar, ich glaube nun doch wieder an das Schöne im Spinngerätehandwerk.
Bitte weiter so!
LG von Jürgen
wollwolff ^..^
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 09:56
von Nobitzki
Danke erstmal für das Lob!
Und nein, ich bin nicht aus der Branche.
Ich arbeite halt nur gerne mit Holz.
In meinem Job gibts den Spruch,
" Einem Elektriker und Gott ist nichts unmöglich "
Na ja, fast nichts. Der Spinnflügel ist ja zugekauft.
Aber es kreisen schon gedanken, noch ein zweites zu bauen aber dann wird der Spinnflügel auch selbstgabaut.
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 10:10
von Arachnida
Sehr schönes Rad, die Form gefällt mir sehr gut.
Darf ich noch Anregungen bringen (falls du noch eines baust, ist aber nur mein persönlicher Geschmack!)
Ich finde die stark abgerundeten Formen der Majacraft-Räder sehr schön, richtig kuschelig, könnte ich mir hier auch gut vorstellen. Und du hast den hinteren Holm so schön geschwungen gemacht, diesen Schwung könnte man beim Antriebsrad bei den "Speichen" widerholen.
Just my two cents

Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 11:08
von shorty
Klasse...... mir gefällt das Schwungrad gut

Einzig nen Doppeltritt würde ich bevorzugen, ist aber Geschmackssache
Sehr ansprechend
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 11:11
von Nobitzki
Ja da geb ich dir recht. Man kann noch einiges verschönern.
Aber mir ging es in erster Linie um Funktion und schönen gleichmäßigen Lauf.
Meine austattung an Werkzeug ist aber auch begrenzt.
Habe das Spinnrad nur mit Stichsäge, Stand-Bohrmaschine und Elektrohobel gebaut.
Die Rille im Schwungrad hab ich von Hand reingefeilt.
Da mus demnächst eine Oberfräse her.
damit kann man dann auch viele schöne Rundungen machen.
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 12:23
von borekd
Hallo Nobitzki,
auch ich finde Dein Werk bemerkenswert und würde Jürgens Reaktion gern mit unterschreiben. Von der Konstruktion und Deinem handwerklichen "Fingerabdruck" wirkt es auf mich sehr ansprechend.
Im Übrigen bin ich in einer sehr ähnlichen Situation wie Du, habe ebenfalls eine kreative und an der Textilgestaltung und Handarbeiten sehr interessierte Frau, als deren "technischer Support" ich vor einigen Jahren zu dem Hobby Spinnradbau und -optimierung gekommen bin. Nach und nach glaube ich herausgefunden zu haben, welchen Spinnstil meine Frau bevorzugt, und versuche dem im Rahmen der Möglichkeiten entgegen zu kommen - das wird Dich wahrscheinlich auch erwarten bzw. bist Du bereits dabei.
Vielleicht könnte man auch einen persönlichen Erfahrungsaustausch wagen, so weit räumlich voneinander wohnen wir ja nicht. Eine gute Gelegenheit wäre z.B. diese Veranstaltung:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 50&t=26647
Nobitzki hat geschrieben:...Die Rille im Schwungrad hab ich von Hand reingefeilt.
Da mus demnächst eine Oberfräse her.
damit kann man dann auch viele schöne Rundungen machen.
Die Schwungradrille hättest Du mit Hilfe Deiner Frau auch "drechseln" können: Während sie im vorab zusammengebauten Zustand das Schwungrad antreibt und das Staubsaugerrohr hält, "drechselst" Du mit Feilen, Schleiflatten, Minibohrmaschine (Proxxon, Dremel, ...) o.Ä. die Nut. Bei Deinem offensichtlichen handwerklichen Geschick müsste das Ergebnis mindestens genauso gut sein, wie mit der Oberfräse. Wenn nicht sogar besser.
Gruß
Borek
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 12:24
von Spinnwinde
Schönes Teil! Gefällt mir, mit Ausnahme des Kaufspinnkopfes, sehr sehr gut.
So ein schönes schlichtes Schwungrad und auch der Knecht gefällt mir ausserordentlich gut in dieser edlen Ausführung.
Da freu ich mich echt auf einen weiteren Bau von dir

Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 13:41
von simone40
Ich finde das Spinnrad auch Klasse!!! Mir sagt der breite Einzeltritt sehr zu und überhaupt finde ich es schön.
Da bin ich schon auf Deinen 2.Spinnradbau gespannt
Re: Eigenbau mit Ashford Spinnflügel
Verfasst: 02.03.2015, 18:12
von Nobitzki
@ Borek
Das mit dem Treffen ist eine gute Idee. Werde mal nachfragen wo das ist und ob ich mit meiner Frau kommen darf.
Außerdem würde mich brennend interessieren was erfahrene Spinnerinnen zu dem Rad sagen. das aussehen ist ja nur eine Sache,
aber wie sind die Spinneigenschaften? Das klappt bei uns nämlich noch nicht so richtig.
Und wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegt es ja meistens an der Badehose!
Gruß Norbert