Du kannst Dir aus so einer Haspel wie oben recht einfach selbst eine "Zählhaspel" bauen.
Mein "persönlicher Lieblings-Tischler" hat mir eine ähnliche Haspel gebaut. Mehr Funktion als Design, aber genau so, wie ich sie mir gewünscht hatte.
Irgendwann als ich eine Spule abwickelte fragte er mich etwas und als ich mit "pssst... Moment ... 88, 89, 90 ... gleich! ... 91, 92....... 321 ... jaaaa, was ist?" antwortete fragte er mich, was zum Teufel ich da machen würde.
Nach einer ausschweifenden Erklärung meinerseits über die existenzielle Wichtigkeit der Lauflängenermittlung (

)sagte er erst mal nix, verschwand kurz im Keller und kam (er fährt Rennrad) mit einem Fahrradtacho wieder.
Das Ding welches an die Speiche kommt wurde an einem der "Dreharme" befestigt, das Gegenstück (sitzt beim Rad an der Gabel) an dem aufrechten Holm. Der Raddurchmesser wurde auf 1m eingestellt, so dass jede Umdrehung der Haspel gezählt wird. Funktionierte auf Anhieb klasse. Man muss dann nur noch den Umfang auf den die Haspel gerade eingestellt ist ausmessen und eine simple Rechenaufgabe lösen.
Und da diese kleinen Radcomputer mittlerweile alles mögliche und unmögliche erfassen, kann man damit sogar die tollsten und absurdesten "Auswertungen" machen. (Ist doch hochinteressant, wie viele Minuten und Sekunden man für 278m Garn gekurbelt hat...

)
Solche Fahrradtachos gibt es heute sogar ohne Kabel. Bei meiner Haspel ist ein Abstand von etwa 5cm zwischen Holm und Drehkreuz, so dass man die beiden Kontakte von vorne unsichtbar dazwischen anbringen konnte.
Leider bin ich meinen coolen Rundenzähler im Moment wieder los - wird am Rad gebraucht - aber sobald ich endlich mal daran denke, steuere ich ein Fahrradgeschäft an und kaufe ein neues Exemplar.
Vielleicht kann man sich das gesagte besser vorstellen, wenn man die Konstruktion meiner Haspel dazu sieht, deshalb habe ich sie (s. o.: aktuell leider ohne Zähler) gerade auch einmal fotografiert:
IMG_20141216_190823.jpg
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert