![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Dafür bin ich mit dem Bus eineinhalb Stunden in die nächste Stadt gefahren, habe 3 Stunden lang einen Nähmaschinenmotor gesucht bis ich in einer Mini-Schneiderei (Hinterzimmer irgendwo in Hintereingang) die Telefonnummer eines Mannes mit Nähmaschinenservice bekommen habe (ebenfalls ein Miniunternehmen in einem Hinterzimmer in einem Hinterhaus, nur über Hintertreppe und mit vorherigem Telefonkontakt zu finden...)
Er hatte nach langem Suchen noch zwei Motoren !!!
Jubel !!
Super, dachte ich, der Motor ist von Singer, der wird funktionieren ! Ich bezahlte 12.000 Pesos (20 E) und fuhr guter Dinge wieder eineinhalb Stunden nach Hause.
Ich machte es mir vor dem Ofen mit einem Film bequem... Mein improvisierter E-Spinner lief wunderbar, die schöne graubraune frischgeschorene Wolle floss nur so durch meine Finger....
Genau 10 Minuten.
Dann rührte sich das Motorchen nicht mehr !

FRUST !
Jetzt muss ich wieder ewig im Minibus über die Dörfer gondeln, den Typen erst mal finden und dann sehen wir, ob er noch der andere Motor funktioniert, ob er das Ding überhaupt umtauscht oder ob ich für Ersatz erst 1000 Km nach Santiago reisen muss ....

Oder eben doch weitertreten.... aber beim Zwirnen find ich einen e-spinner eben doch gut - auch wenn ich mich - in Ermangelung einer Steckdose - mit jenem nicht auf meine Vulkansicht-Panoramabank setzen kann. Jedenfalls nicht spinnender- bzw. zwirnenderweise

Kosten : 20 E für Motor, Rest ist aus Restholz ( den Spinnflügel hatt ich schon, sehe aber inzwischen keine Probleme mehr, Spinnflügel aus Resten und Abfall zum Nulltarif zu basteln)
Hier ein Foto vom Prototyp.
(Jaja, das wird alles noch gut geschraubt... Aber bis jetzt teilen sich das Fahrradspeichenspinnrad und der Motor auf Klötzchen noch den Spinnkopf)
Grüsse aus Chile
Kazin