Seite 1 von 2
Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 14:53
von uwrei
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob mit dem Flying 8 Webstuhl schon jemand hier im Forum Erfahrung hat?
Mich würde Interssieren ob der Webstuhl funktionsfähig ist und ob die Angabe von ca 200,-€ Materialkosten reell ist.
Wie lange dauert der Bau?
Wie verständlich ist die Anleitung?
lg
Uwe
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 15:10
von Beyenburgerin
Ich habe erst mal versucht herauszufinden, was das für ein Webstuhl ist.
Weißt du, was die Vorzüge gegenüber anderen Webstühlen sind?
LG Brigitte
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 15:18
von uwrei
Nein, keine Ahnung - deshalb auch die Frage hier im Forum
Uwe
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 16:02
von simone40
das ist ein Webstuhl aus Baumarktlatten
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 16:05
von simone40
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 08.02.2013, 16:16
von sockolade
Ich glaube, der Flying 8 ist ein Entwicklungshilfeprojekt und arbeitet in der 3. Welt in den Manufakturen optimal, weil man alle Teile selbst vor Ort herstellen kann. Ein "Bastelobjekt" ist es jedenfalls nicht, sondern ein ernstzunehmendes Arbeitsgerät.
Viele liebe Grüße!
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 09.02.2013, 12:54
von uwrei
Ich glaube, ich sollte präzisieren, was ich meine.
Der Webstuhl wurde Andreas Möller entwickelt um in der 3. Welt Webprojekte zu fördern. Er hat diesen Webstuhl entwickelt um mit einfachsten Werkzeugen und relativ billigem Material das Weben zu ermöglichen. Ich möchte mir selber einen Webstuhl bauen und bin auf dieses Projekt gestoßen. Die Beschreibung ist ja sehr verlockend.
Die Materialkosten sollen sich bei 200,-.€ bewegen. Wenn dies stimmt, und der Bau ist möglich ist, wäre das eine Möglichkeit günstig zu einem Webstuhl zu kommen.
Ich würde gerne mit jemanden kommunizieren, der diesen Webstuhl kennt, oder ihn gebaut hat und seine Erfahrungen weitergibt.
lg
Uwe
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 09.02.2013, 13:03
von Regina
Ich kann dir zum Webstuhl selbst nichts sagen, aber Andreas Möller weiss, was er macht, seine Eigenbauten funktionieren.
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 07:57
von Martin
Habe mir gerade die Bilder angesehen. Aaaalso.
Ich nehme an, dass du glatte, ordentliche Latten nehmen willst. Sägerauhe Latten mit Splittergefahr scheiden vermutlich für
dich in unserem 1. Welt Land aus (wie soweit ich erkennen kann auf dem Foto in Äthiopien (Nr. 5) verwendet).
Wenn ich voraussetze, dass niemand in deinem näheren Umfeld Schreiner/Tischler ist und du das Baumaterial im üblichen Baumarkt kaufen willst, dann wird's in meinen Augen ziemlich eng mit den Materialkosten.
Kannst den Erdenker ja mal fragen, ob er dir auch ohne Bauanleitung verrät wieviel Meter Holz er verbaut hat und dann gehst du zum nächsten Baumarkt und schaust dir die Preise an. Denke daran, dass du auch Verschnitt haben wirst, weil du die Baumarktlängen kaufen musst und dann dein Holz daraus zusägen. Ich denke wenn du etwas die Längenkombinationen austüftelst solltest du mit gut 10% Verschnitt als Faustformel hinkommen.
Die Frage ist, ob du nicht gebraucht für relativ wenig mehr Geld über den tatsächlichen Materialkosten auch einen gebrauchten Webrahmen bekommst. Selbst für z.B. 400Euro wäre zu bedenken: Ein Markenwebrahmen wird immer einen hohen Gebrauchtwert haben und halten. Ein Eigenbau, auch wenn er gut funktioniert hat einen eher geringen Restwert, wenn du ihn mal abgeben willst.
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 08:06
von schafgarbe
Zu den Holzkosten kommen auch noch die Kosten für Schrauben etc. dazu, die durchaus nicht zu vernachlässigen sind, wie ich beim Bau von Gartensesseln feststellen konnte. Du hast eine Menge Verbindungen zwischen den Latten und die sollten auch wieder lösbar sein, sonst hast Du bei einem Umzug nur noch Brennholz.
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 08:38
von Fiall
Ich hab die Anleitung ja hier liegen und wie oben schon erwähnt, geht Herr Möller in der Tat von ganz normalen Dachlatten aus. Eins der Arbeitsgeräte ist Sandpapier.

Wenn du diese sicher mühselige Arbeit vermeiden willst, kommen sicher höhere Kosten auf dich zu. Darüber hinaus musst du die Latten noch selber zurechtschneiden bzw. schneiden lassen, da Herr Möller unterschiedliche Querschnitte verwendet (6x4, 3x4, 2,5x4, 1,5x4, 1x2, 4x4, 3x20 (Bank), 1,5x2 und 3x6)
Schon bei 6x4 dürftest du an die 50m Material benötigen (habs nicht genau ausgerechnet), zumindest wenn du den Webstuhl wie angegeben mit einem Innenmaß von 160cm baust.
Schrauben als Material werden vernachlässigt, da diese in der 3. Welt nicht unbedingt verfügbar sind. Einer der Webstühle ist schlicht zusammengebunden. Auch von Nägeln ist die Rede. Herr Möller verwendet halt, was er so zur Verfügung hat.
Wenn du die Möglichkeit hast, mal in Hamburg vorbeizuschauen, würd ich nen Termin mit Herrn Möller machen. Meines Wissens hat er Flying-8 Webstühle in seiner Werkstatt.
Herr Möller hat für den Webstuhl in seiner Anleitung übrigens eine Woche gebraucht, was wohl aber auch am fehlenden Werkzeug gelegen hat. Ich als Laie würde sicher weeeesentlich länger brauchen.
Die Anleitung find ich übrigens sehr verständlich. Besteht überwiegend aus bemaßten Zeichnungen.
Für funktionsfähig halte ich den Webstuhl auch. Meines Wissens webt Herr Möller seine eigenen (tollen) Sachen ebenfalls auf Flying 8 Webstühlen.
Das Herr Möller weiß was er macht, kann ich nur bestätigen. Ich wollte den Webstuhl kleiner bauen, da das beschriebene Modell nicht in meine Räumlichkeiten gepasst hätte. Hab das vorsichtshalber mal bei Herrn Möller erwähnt und bekam ausführliche Infos, welche Änderungen vorzunehmen sind. Das fand ich wirklich super.
Nachdem ich ein paar Holzteile von Hand abgeschliffen hab (für ein anderes Projekt), hab ich mich für einen gebrauchten Webstuhl entschieden. Von Hand ist das sehr mühselig. Wenn du natürlich schon nen Bandschleifer hast, schaut das anders aus. Für mich hat sich die Anschaffung solcher Geräte nicht rentiert und ich wäre am Ende sicher nicht günstiger gekommen, als mit meinem gebrauchten Louet.
Wenn ich bedenke, wie viele Nerven mich der Aufbau vom Louet gekostet hat, war das wohl auch die bessere Entscheidung. *g*
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 11:13
von uwrei
Danke für die vielen Antworten. Für mich steht bei dem Bau auch das bauen im Visier. Alle notwendigen Geräte sind schon vorhanden, da ich schon mehrere Holzarbeiten gemacht habe. Auch an Schrauben habe ich noch einen großen Fundus vom Hausbau, außerdem werde ich die meisten Verbindungen leimen. Ich arbeite mit Tischlerleim, diese Verbindungen kann ich notfalls mit etwas Wasserdampf auch wieder lösen. Mich reizt diese Arbeit und ich freue mich schon sehr darauf.
Was bedeutet, ich werde dieses Projekt auch durchführen.
Natürlich werde ich hier dann berichten.
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 11:38
von lilly 66
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 14.02.2013, 12:06
von spinnelli
das video ist toll, der webstuhl macht so angenehme Geräusche...
lg spinnelli
muss mal meinen Bauplan von Andreas raussuchen. ganz so breit würde ich den für mich nicht bauen....
lust hätte ich ja schon.....
Re: Flying 8 Webstuhl
Verfasst: 15.02.2013, 19:34
von cawica
Ich bin schon so lange neugierig auf den Flying 8,....
Ich bin gespannt auf die Berichte.