Seite 1 von 1
Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 13.01.2013, 11:40
von Elisabeth
Meine MAJA ist fertig:
(auf Schulter klopf)
[attachment=1
Spindolyn2.png
]Unbenannt2.png[/attachment]
Unbenannt3.png
Unbenannt5.png
Die Kugeln habe ich beim Bastelbedarf gefunden, die Bienen haben wir zu Hause, die Spindel ist auch Selbstbau.
Das Beste, sie funktioniert auch noch.

Der Kugelturm ist ca. 17 cm hoch, und komplett ca. 42 cm
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 13.01.2013, 14:42
von Candygirl
Not macht erfinderisch, toll wie du dir selbst geholfen hast. Aber wie hast du den metallstab an deine Spindel bekommen, oder hab's die schon so? Gruß candygirl
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 13.01.2013, 16:17
von Elisabeth
die Spindel ist auch selbst gebaut, der Holzstab ist ein Dübelstab und der passte fasst genau in die Metallspitze, musste ihn nur etwas anspitzen. Ich habe ihn mit etwas Holzleim in die Metallhülse gedrückt.
Die Metallspitze ist ein Teil einer Rundstricknadel.
Das Loch vom Holzrad hatte den gleichen Durchmesser, mit etwas Gewalt und Holzleim habe ich den Stab durch das Loch geschoben, es hält.
in das Loch der Kugeln habe ich von unten ein Stückchen vom Holzstab eingeleimt, ungefähr so weit, dass das Rad der Spindel nicht aufliegt, dadurch dreht sich die Spindel recht lange.
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 13.01.2013, 19:55
von spulenhalter
Candygirl hat geschrieben:Not macht erfinderisch, toll wie du dir selbst geholfen hast. Aber wie hast du den metallstab an deine Spindel bekommen, oder hab's die schon so? Gruß candygirl
Warum sollte hier "Not erfinderisch machen"??
Das ist Kunst und ein Unikat. Wenn es dann noch so gut funktioniert wie ein Massenartikel aus dem Laden, den man, ohne zu wissen, wie er funktioniert oder wie er gebaut wurde, einfach mitnimmt ist er tausend mal besser als jedes käuflich zu erwerbende Produkt.
Glückwunsch zu deinem Spindolyn.

Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 13.01.2013, 22:07
von Elisabeth
Hallo spulenhalter,
vielen Dank für das dicke Lob,
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Habe ich gar nicht so gesehen, dann will ich meine MAJA gut behandeln und sie so oft wie möglich ihr Werk tun lassen.
PS. MAJA heißt sie wegen der kleinen Bienen, die an ihr kleben.

Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 05:47
von Samaha
spulenhalter hat geschrieben:
Das ist Kunst und ein Unikat. Wenn es dann noch so gut funktioniert wie ein Massenartikel aus dem Laden, den man, ohne zu wissen, wie er funktioniert oder wie er gebaut wurde, einfach mitnimmt ist er tausend mal besser als jedes käuflich zu erwerbende Produkt.
Sorry, wenn ich mir hierzu äussere, aber diese Aussage ist gerade im Bezug auf die Spindolyn eher unangebracht.
Die "Herstellerin" in USA fertigt jede Spindolyn in Handarbeit und hat über die Jahre immer wieder Verbesserungen/Änderungen umgesetzt, die sie in ihrem Blog auch gerne beschrieben hat.
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 06:40
von Elisabeth
wie so ist die Aussage von spulenhalter unangebracht, meine Spindolyn ist ein Unikat und während der Herstellung habe ich ständig ausprobiert, ob sie auch funktioniert. Ich weiß das sie funktioniert.
Wenn ich in USA bestelle, dann weiß ich doch nicht was ich bekomme , habe die Spindolyn doch nur auf Bildern gesehen.
Ich habe auch nichts gegen die Spindolyn aus den USA, sie sehen alle toll aus. Nur bin Ich des englischen nicht so mächtig, dass ich so ohne weiteres in der USA bestelle.
Meine Spindolyn sieht vielleicht etwas anders aus als andere, aber dadurch das ich sie selber gebaut habe, habe ich eine ganz andere Beziehung zu ihr. Sie ist halt meine MAJA.
Freu mich jedesmal, wenn ich sie anschaue und mit ihr spinne

Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 07:16
von shorty
Meines Erachtens will Dir Samaha ja auch gar nicht die Freude an Deiner Maja nehmen.
Doch der Satz "
ohne zu wissen, wie er funktioniert oder wie er gebaut wurde, einfach mitnimmt ist er tausend mal besser als jedes käuflich zu erwerbende Produkt." trifft auf die Spindolyn einfach nicht zu.
Es gibt hier in D zig Leute die seit Jahren eine haben, meine wohnt hier bestimmt schon 6 Jahre.
Es sei ja jedem selbst benommen, da aktiv zu werden und zu basteln, schmälern muss man die Eigenschaften des Originals aber dadurch nicht, denn das läuft wirklich top.
Das ist ein jahrelang ausgeklügeltes zig fach erprobtes Teil.
Ich denke die vielen Kunden der letzten 10 Jahre, wären da wenig begeistert, wenn die Spindolyn nicht laufen würde

, ein Massenprodukt ist´s dennoch nicht.
Gibt ja hier im Forum auch einige Berichte drüber, sogar mit Vergleichsspinnen eines deutschen Nachbaus.

Also sooo groß wäre das Risko der Original Spindolyn da nicht gewesen.
Heisst ja nicht, dass Du keine Freude an Deinem Nachbau haben darfst, die Grund-Idee kommt dennoch von jemand anderem , und das sollte man auch anerkennen, find ich.
Ist aber nicht auf Dich bezogen sondern auf Spulenhalters Satz.
Karin
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 07:20
von spulenhalter
Elisabeth hat geschrieben:...
in das Loch der Kugeln habe ich von unten ein Stückchen vom Holzstab eingeleimt, ungefähr so weit, dass das Rad der Spindel nicht aufliegt, dadurch dreht sich die Spindel recht lange.
Wenn ich das richtig verstehe, ist im Fuß kein Metallstab / Lager.
Da läuft die Nadel "nur" auf und im Holz, richtig?
Wenn du unten eine Stahlkugel hineinfallen läßt, wirkt diese vie ein Lager, es gibt dann nur noch Punktreibung, ähnlich wie bei einer Weihnachspyramide.
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 11:48
von Elisabeth
Hallo spulenhalter,
es stimmt die Nadel läuft auf Holz, aber die Idee mit der Kugel werde ich dann mal ausprobieren, wenn ich dann eine passende finde
Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 12:13
von Spinnwinde
Ich hab nicht wirklich Ahnung, wie Spindolynen funktionieren

aber deine Idee find ich grandios und sehr schön umgesetzt.

Re: Selbstbau Spindolyn
Verfasst: 14.01.2013, 15:00
von Samaha
shorty hat geschrieben:Meines Erachtens will Dir Samaha ja auch gar nicht die Freude an Deiner Maja nehmen.
Karin
Karin,
Danke für's klarstellen.
Logischerweise will ich niemandem die Freude am eigenen Nachbau nehmen, aber die Genialität der Spindolyn-Erfinderin, die sich mit Fertigung und Verkauf ein Zubrot verdient, verdient genauso Anerkennung - und genau darum ging es mir.