Seite 1 von 4

Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 07:55
von Arachnida
Am Freitag hab ich meinen letzten Urlaubstag genutzt, mir eine Wollkämmstation zu bauen.
Als Vorbild hab ich die Konstruktion von Benjamin Green genommen :O

Holzzuschnitte. Ich hab noch Reste meiner Regalbauaktion gehabt, 2 cm dickes Birkenleimholz
bild2.jpg
Zuschnitte für die Kämme
bild3.jpg
Löcher gebohrt und angesenkt
bild4.jpg
Mordswerkzeuge ... angespitze 13er-Nägel
bild6.jpg
Nägel eingeschlagen. Sitzen bombenfest auch ohne Spezialkleber
bild7.jpg
bild8.jpg
Halterung gedübelt und geleimt vor dem Schleifen
bild9.jpg
fast fertig!
bild10.jpg
Es fehlen nur noch die Knäufe auf den Haltestangen und eine kleine Leiste für die Front,
weil die Kämme im eingesteckten Zustand leichtes Spiel haben. Wachsen muss ich auch noch.

Ich muss jetzt demnächste eh mal meine Galerie füllen,
da wirds dann auch noch mal Fotos der fertigen Station geben.

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 08:09
von Faxelfa
...oh wie toll....das werd ich wohl versuchen nachzubauen...

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 08:12
von savo
wirklich die sind super geworden!!!

lg savo

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 08:53
von schafgarbe
Super geworden!

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 09:14
von Fiall
Genial! Ich hätte aber das Klemmschienensystem genommen, das der Schönwolf anbietet. Find das grundsätzlich ne klasse Idee, dass ich den Kamm nach Belieben mit mehr oder weniger Reihen bestücken kann. Bin mir aber nicht sicher, wie praktikabel das mit Nägeln gewesen wäre. Hab meine Nadelreihen noch nie zur Besichtigung aus den Schienen genommen...

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 10:28
von ZILLY
Ganz toll
Geniale Bauweise und Umsetzung
Chapeau!

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 10:53
von zwmaus
Respekt ! :)

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 11:06
von Troll
Das mit den angesenkten Löchern ist klasse - bei meinem momentanen " Projekt Wollkämme II " hab ich um die Löcher in mühevoller fisselarbeit eine Kuhle ge... (wie heisst das, wenn man mit einer Art Meißel das Holz bearbeitet? ) - viel Arbeit für ein weniger gutes Resultat...
Aber ich hab ja noch genug Holz!
Woher bekommt man eigendlich andere Holzarten als das Kiefernholz aus dem Baumarkt? (zumindest unser Praktiker ist da nicht so üppig sortiert )?

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 11:23
von Fiall
@Troll: Ich würd mal im Holzfachmarkt nachschaun. Die konnten mir, als wir Holzfußböden auswählten zumindest alle mögliche Holzsorten bestellen. Ansonsten kann man auch im Internet Holz bestellen. Da gibt es Läden, bei denen Drechsler usw. auch Edelholz einkaufen.

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 11:23
von shorty
Find ich genial , wenn jemand so was kann.
Karin

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 11:38
von Lana-Lux
Genial!
Bin schon gespannt wie es fertig aufgebaut aussieht.

LG Silvia

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 13:32
von Adsharta
Bin ja gespannt, wie die fertig aussehen wird. Kriegen wir die dann beim Spinntreffen vorgeführt?
lg Adsharta

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 04.11.2012, 18:52
von epsilontik
Und ich wüßte gerne, wo Du die Nägel her hast.

Meine Bestechungsversuche des örtlichen Dachdeckers waren nur nah dran am gewünschten Ergebnis, guckst Du hier. Ich wollte möglichst lange, möglichst dünne Nägel. Naturgemäß hat das Handwerk aber lieber lange und DICKE Nägel, die sollen ja auch was können.

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 05.11.2012, 07:55
von Arachnida
@Troll: Schau mal im Baumarkt bei den Regalbrettern, da gibt es durchaus auch Eiche, Nuss, Birke Pawlonia. Das sind so die üblichen Verdächtigen

@epsilontik: Das sind ganz normale Nägel aus dem Baumarkt, so dünn sind sie nicht. Mir wären auch dünne lieber gewesen aber bei einer Länge von 130 mm haben die einen Durchmesser von 4.5 mm. Wenn man dünneres will hilft wohl nur sich enstprechende Metallstangen zu besorgen un diese dann zuzuschneiden. Ich werde mir vielleicht beizeiten noch einen zweiten Satz feinere Kämme machen.

Ich hab auch festgestellt dass es bei den Nägeln unabdingbar ist, die Kämme zu fetten (ich nehme Ballistol) damit sie gut durch die Wolle gleiten können.

Re: Wollkämmstation – Baubericht

Verfasst: 05.11.2012, 16:34
von Troll
Hmmm - das trifft nicht immer zu. Ich hab Kämme mit solchen Nägeln, die bei superfettfreier Heidschnucke total gut gingen, aber bei fettiger Blackiwolle leider den Geist aufgaben.