ich möchte Euch nicht vorenthalten, was mir mein elektronikbegeisterter Sohn (15 J.) gebaut hat, nachdem er die abenteuerlichen E-Spinner gesehen hat, die ich unter "Kurioses bei ebay" vorgestellt habe.
Er hat, mangels passender Bauteile, wirklich ALLES selbstgebastelt: den Spinnflügel, die Spule, die Elektronik etc. Hauptwerkstoffe waren Thermoplast (Plastik, das bei 60°C schmilzt und dann wie Kaugummi verformbar ist) und Holz. Dazu Gummi, Draht etc.
Zur eingebauten Elektronik folgendes: Der Motor ist aus einem alten CD-Laufwerk, angesteuert wird er über zwei gebrückte Endstufen, über die man die Geschwindigkeit und die Richtung einstellen kann. Die Schaltung versorgt den Motor mit einer Spannung von -10V bis +10V. Die Endstufentransistoren sind als komplementäre Emitterfolger geschaltet, welche von zwei Operationsverstärkern angesteuert werden. Eine der beiden Endstufen gibt das Signal des Geschwindigkeitsreglers direkt aus, die andere invertiert das Signal und der Motor hängt zwischen den beiden Endstufen (-> Brückenschaltung). Dadurch kann der Motor in beide Richtungen beliebig schnell drehen.
Letzter Absatz = Originalton Sohn..... ich kapier davon gar nix.
Also, der E-Spinner funktioniert einwandfrei.

Vielleicht sollte ich mal schauen, ob ich irgendwo einen richtigen Spinnflügel mit Spulen auftreiben kann... Einen geeigneten Motor wird mein Sohn sicherlich irgendwo finden. Und dann könnte er mal einen größeren E-Spinner bauen.

LG festgestrickt
Nun will ich Euch aber auch ein paar Fotos zeigen (Die Elektronik hat er inzwischen etwas verkleinert):