Recycling-Hackle

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Recycling-Hackle

Beitrag von michele2909 » 01.05.2012, 09:41

Hallo,
was macht Mann mit einer handvoll alter Stricknadeln und einer alten Dachlatte
um ihre geliebte Spinnerin glücklich zu machen :freu:
Bild
Hab ich euch schon gesagt, daß ich meinen Mann liebe :O
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von faserrausch » 01.05.2012, 09:55

Er Dich ja anscheinend auch, wo er sich so mitnehmen läßt in Dein neues Hobby (meiner ist ja nun kein Handwerker, aber zur Schafschur kommt er für mich mit - mitten in der Nacht der Gute)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von michele2909 » 01.05.2012, 10:39

Hallo Faserrausch,
mein Mann ist auch nicht der geborene Handwerker - aber er ist lehrnfähig :)
Zur Schafschur schaffen wir es leider nicht ;( vielleicht das nächste Mal
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von mamaspinnt » 01.05.2012, 13:57

Ich suche schon eine ganze Weile nach einer deutschen Bezeichnung für einen Hackle, kann aber nichts dergleichen finden. Ich denke es ist sowas wie ein Hechel (sieht auch ähnlich aus, hat nur nicht ganz die gleiche Funktion)
Egal, ich bin beim surfen im www auf die selbstgebauten hackle gestossen, die aus Lockenkämmen gemacht sind. Leider kann ich hier in Deutschland keine finden, die die Länge haben wie die aus den USA (was wahrscheinlich daran liegt, das hier so wenig Farbige leben und so die Nachfrage nicht so hoch ist).
Ich finde sie so praktisch um Fasern zu mischen und dann mit einem Dizz im feinen Band abzuziehen, quasi als preisgünstigen Ersatz für eine Kardiermaschine. Willst du den hackle auch dafür nutzen?
LG Birgit
P.S. :gut: für deinen GöGa, dass er deine Wünsche erfüllt!!

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Geduldsfaden » 01.05.2012, 16:24

Michelle, pflege dein Exemplar eines Göga gut, sooo häufig gibts die nicht :))

@ Birgit, kannst du diese Lockenkämme genauer beschreiben, bzw. ein Bild einstellen? Meine Tochter lebt in USA, vielleicht könnte sie ja mal .... :rolleyes:
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Benutzeravatar
Fussi
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 15.06.2011, 20:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Fussi » 01.05.2012, 17:12

Da hast du echt einen braven GöGa, euer Hackle ist super geworden :gut:
Ich freu mich schon auf Action-Bilder ;)
mamaspinnt hat geschrieben:Ich suche schon eine ganze Weile nach einer deutschen Bezeichnung für einen Hackle, kann aber nichts dergleichen finden. Ich denke es ist sowas wie ein Hechel (sieht auch ähnlich aus, hat nur nicht ganz die gleiche Funktion)
Egal, ich bin beim surfen im www auf die selbstgebauten hackle gestossen, die aus Lockenkämmen gemacht sind. Leider kann ich hier in Deutschland keine finden, die die Länge haben wie die aus den USA (was wahrscheinlich daran liegt, das hier so wenig Farbige leben und so die Nachfrage nicht so hoch ist).
Ich finde sie so praktisch um Fasern zu mischen und dann mit einem Dizz im feinen Band abzuziehen, quasi als preisgünstigen Ersatz für eine Kardiermaschine. Willst du den hackle auch dafür nutzen?
LG Birgit
P.S. :gut: für deinen GöGa, dass er deine Wünsche erfüllt!!
Ich will mir auch so ein Teil bauen, und hab mich schon ein wenig umgesehen, also ich denke, dass diese Platikkämme, die in den Videos gezeigt werden nicht so eine tolle Idee sind, da ist beim dizzen (heißt das so?) schon ziemlich viel Zug drauf, also hohe Bruchgefahr. Warum machst du es nicht auch so, mit den Stricknadeln, alternativ könntest du dir lange Zimmermannsnägel aus dem Baumarkt besorgen, das Holz sollte am besten hart sein, dann vorbohren und die Nägel durch, geht bestimmt ganz fix.

LG Kathy
Bild

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von mamaspinnt » 01.05.2012, 17:26

@Geduldsfaden: Plastikkämme bekommt man bei Target, in dem blog sind ziemlich weit unten auch welche mit Metallzinken. Meine Schwester schaut auch schon für mich.
http://yarnzombie.net/Travis/?page_id=87

@Fussi: Bei unseren Baumärkten gibt es nur Nägel in den Abmessungen 3,1x80mm oder 3,8x100mm. Perfekt wären 3,1x100mm, die kann ich aber nicht finden. Stricknadeln sind auch eine gute Idee :gut: . Ich denke halt am praktisch wäre es mit den Kämmen, auch wenn man etwas auswechselt. Außerdem könnte ich mir das selber bauen und müsste nicht meinen GöGa fragen. Der ist nämlich Handwerker (Maurer) und es dauert immer ewig, bis er daheim was erledigt bekommt ;( .
Hast du schon ein Dizz gefunden? Sind hier auch schwer zu bekommen (höchtstens mal bei DaWan**), da hilft wohl auch nur Handarbeit.
LG Birgit

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von michele2909 » 01.05.2012, 17:32

Ja, ich will den Hackle für´s mischen benützen, aber auch als eine Art Tischteil fürs Kämmen ;)
für den 1. Versuch hab ich mir gestern einen Hundekamm geholt...
Mal sehen ob dies funktioniert ;) - Nur keine Angst mein Göga wird von mir liebvoll gepflegt und umsorgt ;)

Also ich weiß nicht so recht, ob die Plastikkämme so das Optimum sind, denn beim dizzen kommt doch ganz schön viel Zug drauf :)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von mamaspinnt » 01.05.2012, 17:44

Wenn du runterscrollst sind da noch 2 Videos, in denen der hackle in Benutzung gezeigt wird. Sooo instabil ist das Teil nicht, obwohl ich dir recht gebe das es nicht das Optimum ist. Vielleicht findet meine Schwester welche mit Metallzinken und ansonsten werde auf die Stricknadel-Methode :] zurückgreifen.
LG Birgit

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Claudi » 01.05.2012, 18:43

Strähnenkamm oder Lockenkamm nennt man diese Teile, soweit ich mich erinnere. Mit Metallzinken findet man sie fast nur noch im Frisörbedarf, und der Preis ist ordentlich...
Das Problem bei diesen Kämmen sind dann auch weniger die Zinken, sondern deren Befestigung in ziemlich sprödem Kunststoff, der zudem vielleicht 5mm Materialstärke hat.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Fenlinka » 03.05.2012, 14:07

Hmmm, nachdem ich jetzt mal endlich nachschlagen konnte was das ist was ihr da bauen wollt, und was es können soll, beteilige ich mich auch mal ;).
@mamaspinnt: Danke für den Hinweis.

Jetzt mal etwas verquer gedacht, was wäre denn wenn man Zwiebelhalter nutzen würde statt Kämme. A***** ist immer gut um Sachen zu zeigen: http://tinyurl.com/8ygcwq7 Ich würd die durchbohren, und zwischen zwei Brettern befestigen (also ein dickeres hinten für die Stabilität und ein schmaleres vorne durch das ich die Schrauben auch direkt anziehen würde). Ich weiss nicht ob die länge der Stifte ausreichen würde, mein alter Halter (geerbt von meiner Mutter) hat etwa 7cm lange Zinken.

Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von thomas_f » 03.05.2012, 14:38

Oder große Unterlegscheiben (Karosseriescheiben) statt des vorderen Holzes.

@mamaspinnt: 3,8mm sollten eigentlich kein Problem sein, oder? Aber wenn du die dünneren 80er Nägel durch eine 20mm starke Multiplexplatte montierst, hast du immerhin noch 60mm oben rausstehen, da passt schon einiges an Wolle drauf. Ich meine, für eine Blending Hackle könnte das erstmal reichen. Wenn du Nägel mit Stauchkopf findest, die du etwas versenkst, bekommst du eine sauberere Unterseite. Störend an den Nägeln finde ich die unsaubere Spitze, die man evtl. aufwändig rundschleifen muss.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Fenlinka » 03.05.2012, 14:49

Karrosseriescheiden sollten auch gehen, dachte nur das man eine sauberere Kante hin bekommt mit einem durchgängigen Holz und versenkten Schrauben, auch was potentielle "Wollfallen" angeht.
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von Fiall » 03.05.2012, 15:10

@mamaspinnt: Fertige Blending Hackles bekommst du beim Jürgen Schönwolff. Ich glaub dort heißen sie "Tischkamm". Ich hab meinen von dort. Sehr stabil. Klasse Teil!
GLG,

Veronika

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Recycling-Hackle

Beitrag von mamaspinnt » 03.05.2012, 18:33

@Fiall: Vielen Dank für den Link - das ist genau das was ich suche. Der Preis ist eigentlich auch in Ordnung, nur für mich nur mal so zwischendurch nicht zu wuppen. Da werde ich wohl bis zu meinem Geburtstag auf die kostengünstige Variante mit den Haarkämmen ausweichen. Komisch das man die Blending hackles sonst nicht in Deutschland finden kann.

@thomas_f:3,1x100mm wären aber genau das was ich will . Du weißt doch wenn frau sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann will frau das auch g e n a u so haben ;) Bei den Spitzen sehe ich auch das Problem. GöGa meint es wäre mühsam und zeitaufwändig die Spitzen abzurunden.

LG Birgit

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“