Seite 1 von 3

Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 18:46
von linessa
Hallo,

nachfolgend ein Bericht über die Entstehung meines "Recycling Wool-Picker":

Nachdem ich das Thema: Bauplan Wool Picker den Sommer über verfolgt habe, spielte ich mit dem Gedanken, mir vielleicht auch einen zu bauen, wollte aber nicht großartig investieren, da ich nicht abschätzen konnte, ob ich wirklich so ein Ding brauche. Dann kam der Zufall ins Spiel: Auf einem Flohmarkt entdeckte ich Kopfbolzen, 500 Stück für kleines Geld. Der Anfang war gemacht. In der Werkstatt eines Freundes, in der ich auch mein Spinnrad bauen durfte, stehen Behälter, in denen Altmetall gesammelt wird. Dort fand ich Teile einer abgebauten Großküche, dabei war auch ein Kasten aus Edelstahl, der die ungefähre Größe hatte, so wie ich mir einen Wool-Picker vorstellte. In natura habe ich ja noch keinen gesehen. Streben und Verbindungsteile der ehemaligen Großküche waren auch jede Menge vorhanden, das sollte für die Konstruktion der Schaukel reichen.
Für das Innenleben des Pickers sollte wieder 10mm Plexiglas herhalten (da habe ich immer Reste vom Job), das habe ich auch für meine Kämmstation verwendet. Da konnte ich die Löcher für die Zinken so eng ich wollte bohren, ohne das was absplittert oder reißt. Als weiterer Vorteil stellte sich heraus, dass ich die Kämmstation draußen stehen lassen kann, ohne das sie Schadem nimmt. Außerdem kann ich sie mit dem Hochdruckreiniger saubermachen wenn sie verdreckt ist. Diese Vorteile wollte ich auch für den Picker.
Einen Plan habe ich mir nicht gemacht, da ich ja die vorhandenen Materialien verwenden wollte.
Als erstes habe ich an der Tischschleifmaschine die Spitzen der Kopfbolzen länger und spitzer geschliffen. Das war Fleißarbeit und hat, würde ich im Nachhinein sagen, am längsten gedauert.
Die nächste Fleißarbeit war das Bohren der Löcher für die Zinken, obwohl ich dort in der Werkstatt eine große Standbohrmaschine zur Verfügung hatte. Das Einkleben der Zinken war wieder Spaßarbeit.
Dann an dem vorhandenen Kasten dort was abgeflext und da was angeschweißt, Gestell für die Schaukel zusammengeschustert, die Plexiteile mit den Zinken eingepasst - fertig war das Teil. Eine Tüte mit Rohwolle hatte ich in die Werkstatt mitgenommen und der Probelauf lief schon ganz gut, nur die Schaukel war etwas zu hoch, einige Locken flutschten durch und kamen unversehrt am anderen Ende wieder heraus. Nachdem ich die Schaukel weiter runter senkte, die oberen und unteren Zinken berührten sich fast, kam keine Locker mehr unversehrt heraus, aber die Schaukel lies sich meines Erachtens zu schwer bewegen. Also wieder etwas hoch mit der Schaukel, der Abstand zwischen den Zinken ist jetzt ca. 1cm. Jetzt werden die Locken "soft" auseinander gezogen und die Schaukel kann quasi mit dem kleinen Finger hin und her bewegt werden.
Glücklicherweise bescherte der Oktober in den letzten Tagen schönes Wetter und ich unterzog den Wool-Picker einem Härtetest, da ich noch jede Menge Säcke mit Rohwolle hatte (die waren liegengeblieben, da ich ja mit dem Bau des Pickers beschäftigt war). Das Vlies direkt in den Picker, danach in heißes Wasser mit einem Spritzer Shampoo, schleudern, trocknen und nochmal durch den Picker - ich war von dem Ergebnis überwältigt. Mit so einem simplen Teil so viel Zeitersparnis, nicht zu reden von dem Einsparen an Wasser - selbst die verdrecktesten Vliese wurden nach einmaligem Waschen so sauber, dass die Fasern gut zu kämmen sind (ich mag die Wolle eh nicht ganz fettfrei).
Wenn ich die Locken mit den verklebten Spitzen nach oben "eingefüttert" habe, wurden sie gleich am Anfang auseinander "gekämmt" und hinten kamen zwar die verdreckten, aber nicht mehr zusammengeklebten Fasern heraus - so löste sich der Dreck besser.

Bilder habe ich auch gemacht, bekomme sie aber leider nicht hochgeladen. Da steht dann immer: die Datei ist zu groß. Vielleicht kann mir jemand hier im Forum sagen wie ich das machen soll, denn damit kenne ich mich nicht wirklich aus, ist ja auch nach der Vorstellung mein erster Beitrag in einem Forum überhaupt. Ich hoffe ich habe nichts falsch gemacht und mich an die Regeln des Forums gehalten.

Herzlichen Grüße
linesse

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 18:50
von shorty
Danke für Deinen tollen Bericht.
Die Bilder musst Du erst in nem Bildbearbeitungsprogramm verkleinern.
Wir mussten die Größe anpassen, da wir am Rande der Forenkapazität waren.
Wenn Du gar nicht klar kommst,melde Dich nochmal.
Karin

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 18:52
von linessa
Hallo Karin,
kannst du mir sagen, wie ich das machen soll?
Danke

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 18:54
von shorty
Gut also hier die verkleinerten Bilder. Klasse übrigens !!!
Karin

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 19:33
von linessa
Vielen Dank Karin

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 19:41
von shorty
Gern geschehen ;-)
Karin

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 19:56
von Woelfin
Tolles Teil. :gut:
Und die Wolle sieht richtig gut aus.

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 21:02
von sibicat
Wie klasse ist das denn!!!!!!

Kompliment, das Maschinchen sieht richtig professionell aus!

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 21:04
von shorty
Was ich genial finde, ist , dass man den Picker abspritzen kann.
Daher auch für Rohwolle geeignet.
Karin

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 03.11.2011, 22:23
von hasimausi1972
Das Teilchen ist ja der HAMMER so einen wünsche ich mir auch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

LG Danie

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 04.11.2011, 09:14
von thomas_f
Wow. Da bleibt die Spucke wech. :gut:

Die Kämmstation würden wir natürlich auch gern sehen :))

Und überhaupt: Was heißt "In der Werkstatt eines Freundes, in der ich auch mein Spinnrad bauen durfte" ? :eek: Auch das weckt große Neugierde :)

Wenn du etwas größere Fotos ins Forum einstellen möchtest, geht das übrigens sehr bequem (und werbungsfrei) über http://picr.de/ . Einfach mal hinklicken, es ist dort ganz einfach erklärt.

Neugierige Grüße -- Thomas

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 04.11.2011, 09:39
von linessa
Hallo,

das mit den Fotos habe ich gleich mal ausprobiert, Danke Thomas.

Auf dem ersten Bild ist das Vlies eines Rhönschafes nach dem Waschen und 2. "Pickern".

Auf dem zweiten Bild sind verschiedene Vliese nach dem 1."Pickern".
Bild

Bild


Bilder von der Kämmstation kommen später, muß erst noch welche machen.

Jetzt kommt hier die Sonne, also raus und pickern, pickern,.....

Herzliche Grüße
linesse
Bild

Bild

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 04.11.2011, 09:54
von thomas_f
Das sieht ja nach richtigen Produktionsabsichten aus. :] Und das gehaltvolle Waschwasser geht gleich an die Tomaten. ;) :gut:

BTW: Wo gibt es denn die praktischen Korbschubladengestelle?

Beste Grüße -- Thomas

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 04.11.2011, 10:10
von Claudi
Ich bin zwar nicht linesse, aber ich weiß da was... ;) *fingerheb*
Das ist ein Aufbewahrungselement von Ikea, die Serie heißt Antonius. kostet mit vier Körben 26,99 €.

Re: Recycling Wool-Picker

Verfasst: 04.11.2011, 10:37
von hasimausi1972
ICH MUSS IKEA!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

;o)))