Seite 1 von 3
Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:17
von SaLue
Weil doch einige nach dem Schiebehaken gefragt haben, den mir mein Hausholzwurm gemacht hat, stelle ich den hier nochmal genauer vor. Mit ihm ist es sehr einfach möglich, die Spule von vorne bis hinten komplett gleichmäßig zu füllen
Gefertigt wird erst ein exakt auf den zu bestückenden Holm passender Ring auf der Drehmaschine, daraus wird ein kleiner Teil entfernt, zwei Löcher werden gebohrt für die Öse, aus Federstahl die Öse gebogen:
Benutzt wird er dann so ...
schieben:
ziehen:
Super einfach und einfach schön
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:23
von Kattugla
Gnaaaah! Genau!
Erst am Wochenende hab ich noch im Keller gestanden, den Sliding Hook (der eben gar nicht so schön slidet) von meinem Gem in der einen Hand, ein Stück Federdraht in der anderen, den Blick versonnen auf die Drehbank gerichtet, sowas wie oben schonmal ansatzweise im Hinterkopf - und bin dabei trotzdem nicht weitergekommen.
Das ist
die Lösung!

*freu*
Bei meinem Gem kriegte ich bislang nämlich den letzten (hinteren) Zentimeter auf der Spule auch nicht voll und musste mich bislang zwischen Haken verbiegen, aber nicht mehr gut schieben können und Füll-Lücke entscheiden...
Grüss Deinen Hausholzwurm - der ist gut, den solltest Du behalten.

Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:39
von SaLue
Ja, ich mag das auch nicht ... und ich mag nicht X Drückversuche machen und der Haken ist trotzdem noch nicht da, wo ich ihn haben will ... diesen schiebe ich blind durch die Gegend
Und ... selbstverständlich behalte ich meinen Hausholzwurm!
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:43
von Kattugla
...der ist halt nur geschlossen, man kann den Faden nicht einfach so einhängen. Hmmm... da gibts doch bestimmt auch noch was Intelligentes... *hirnwindungen anwerf*
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:49
von anne
Der ist ja genial - der Haken und der Holzwurm! Dass du aber so hartnäckig beim Behalten sein musst *grins*
Liebe Grüße,
Anne
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:51
von SaLue
Kattugla hat geschrieben:...der ist halt nur geschlossen, man kann den Faden nicht einfach so einhängen. Hmmm... da gibts doch bestimmt auch noch was Intelligentes... *hirnwindungen anwerf*
Man kann auch nur eine Seite des Federstahls in den Komplettring einhängen ... das ist dann nicht so stabil, eventuell kleben ... geht aber ... dann kannst Du den Faden auch einhängen
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 22:53
von SaLue
anne hat geschrieben:Der ist ja genial - der Haken und der Holzwurm! Dass du aber so hartnäckig beim Behalten sein musst *grins*
Liebe Grüße,
Anne
Ja, Anne ... da bin ich schrecklich hartnäckig
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 23:03
von Gitti
Wenn der Haken geschlossen ist, finde ich das gar nicht so schlimm. Der E-Hook von Majacraft z.B ist ja mit Keramikring innen, und auch geschlossen. Da gewöhnt man sich dran.
Salü, der ist echt Klasse!
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 23:09
von SaLue
Ich habe mich auch an den geschlossenen Haken gewöhnt ... das Traddi hatte ja einen offenen, bei Juli war er dann zu, beim Selbstbaujumbo auch und jetzt halt wieder ... ich finde es nicht mehr schlimm

Fädeln mußte ich am Ende eh immer ... durchs Einzugsloch. Das hat die Lady zwar nicht mehr, weil Delta, aber bisher ist es mir (noch) egal ...
Kattugla, Du könntest die offene Öse auch durch eine kleine Nut fixieren ...
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 21.07.2011, 23:15
von Kattugla
Ich überlege noch... geschlossen geht natürlich auch, und das gut. Aber vielleicht fällt mir ja noch was Pfiffiges mit den Drahtbiegungen ein.
Der Knackpunkt bei meinen Überlegungen war der Ring - auf PE war ich - so simpel und genial! - nicht gekommen. Ich grabbel mal morgen die Kleinteilekisten im Baumarkt bei den Möbelbauteilen durch. Teflon wär natürlich optimal, mal sehen, was ich kriege...
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 22.07.2011, 17:46
von wollwolff
Hallo,
für die offene Bauweise währe ein Schlingfederspiel geeignet, praktisch 8 Windungen einer dünndrähtigen Zugfeder nehmen und die 1. und 8.
Schlinge um 90 ° querdrehen. Diese Enden dann etwas herauslängen, die Drahtenden polieren und wenn die Ausrichtung der abstehenden Ösen wie eine Haarzwinge ( die Frau auf Pferdeschwanz klemmt) funktioniert, ist alles richtig. Denn wenn die Ösen gedrückt werden, öffnet der Durchmesser, die Schlingfeder ist verschiebbar, beim Loslassen klemmt es auf dem Bolzen usw..
Gruß von Jürgen
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 22.07.2011, 17:53
von Kattugla
Genauso funktioniert ja der originale (eben nicht so toll gleitende) Sliding Hook von Majacrafts. Da sinds halt nur 2 1/2 Windungen, das Prinzip ist aber das gleiche.

Oder hab ich Dich jetzt doch missverstanden?
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 22.07.2011, 17:54
von SaLue
So habe ich Jürgen auch verstanden ... aber genau das wollen wir ja nicht
Grüßles
SaLü
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 22.07.2011, 20:14
von thomas_f
Wenn ich das richtig verstehe, hält der Haken bei euch nur durch Reibung, die ihr mit einem Finger überwinden könnt, ohne das Klemmen irgendwie zu lockern? Möglicherweise hat das auch Nachteile: Einer wäre möglicherweise Verschleiß, sei es am Hakenklemmteil, sei es am Flügelarm. Ein anderer, dass der Haken sich bei kräftigerer artyarnigerer Beanspruchung verdrehen könnte. Das wären zumindest meine Befürchtungen. Wenn die Praxis anderes zeigt, umso besser
Beste Grüße -- Thomas
Re: Schiebehaken für Rundholmflügel
Verfasst: 22.07.2011, 20:20
von Kattugla
Nönö, wemmer die beiden Ösen vom Originalhaken zusammendrückt, funktioniert das schon genauso, wie Jürgen das beschrieben hat.
Das Problem ist, dass die Ösen so stehen, dass sich die Spule nicht ganz füllt. Man kann ihn nicht weit genug nach hinten schieben. Abhilfe schaffte bei mir das Verbiegen des Ösenarms nach hinten, jetzt wirken aber auf die Schlingfeder schräge Scherkräfte (was sie übrigens auch ohne das Verbiegen schon geringfügig tun, ist halt etwas fuddelig das Ganze) und das "Aufklapp-Prinzip" geht nicht mehr. Ergo klemmt der Haken fest.
[edit] mal Bild vom Originalhaken mit Texel drauf angehängt: