
Beste Grüße -- Thomas
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
danke für deine Nachricht. Das ist lieb von dirthomas_f hat geschrieben:Also erstmal nochmal: euer E-Spinner ist sehr toll.![]()
Danke für den Tipp. Da werde ich mich ganz sicher mal informieren, was es noch für Möglichkeiten gibt. Für mich als Anfägerin reicht es jetzt mal aus. Aber später will ich den E-Spinner vielleicht ausbauen.thomas_f hat geschrieben:- Vario-Spinnkopf von Tom Walther nehmen (OK, das hat nix mit Elektronik zu tun,der hat aber m.W. die bessere Mechanik und ist flexibler). Besonders wenn das Nachfolgemodell etwas kleiner wird und/oder Elektronik- und Mechanikeinheit getrennt werden, kannst du den Delta-Einzug dahin richten, wo deine Hände sind, und die Vibration am Einzug, der einzige Nachteil dieser Technik, ist für dich kein Thema.
Man kann beim E-Spinner einstellen, ob man den Handregler oder das Fußpedal benutzen möchte. Wir benutzen übrigens ein Fußpedal, das in der Stellung bleibt, die man eingestellt hat. Ich benutze aber meist den Handregler.thomas_f hat geschrieben: - Die Drehzahlregelung(!) vom Fußpedal unabhängig machen -- für ein gleichmäßiges Ergebnis will ich mit möglichst konstanter Drehzahl spinnen und die nicht während der Arbeit flexibel einregeln müssen.
Das könnte man ganz einfach in der Software verändern.thomas_f hat geschrieben: - Fußpedal mit zwei Stellungen: normal drauftreten = schnell vorwärts, bis unten durchtreten = langsam rückwärts: nicht für den "Normalbetrieb" sondern für das flügellose Spinnen à la Great Wheel bzw. Majacraft Stylus.
Mein Mann sagt, die Softwarelösung würde er für dich anpassen (ist anscheinend nicht so viel Aufwand), falls du dir auch eins bauen möchtest. Dann sagt er immer, dass Elektronik und Software ganz einfach sindthomas_f hat geschrieben: Und für den Fall, dass ihr in Serie geht, bestell' ich schonmal ein Exemplar von der Elektronikeinheit!![]()
Ja, sicher, aber mechanisch nützlich wäre ein Fußpedal mit einer Art Rastpunkt, aber das sollte zusammenzubasteln sein.Das könnte man ganz einfach in der Software verändern.thomas_f hat geschrieben: - Fußpedal mit zwei Stellungen: normal drauftreten = schnell vorwärts, bis unten durchtreten = langsam rückwärts: nicht für den "Normalbetrieb" sondern für das flügellose Spinnen à la Great Wheel bzw. Majacraft Stylus.
GnngnngnngnnDann sagt er immer, dass Elektronik und Software ganz einfach sind
... und würde damit, wie ich gerade lese, zu Johannes' beruflicher Tätigkeit hervorragend passenthomas_f hat geschrieben:das wäre von der Bedienung nicht schwieriger als Gaspedal und Bremse im Auto.
Hmmmm, ehrlich, die Geschwindigkeit beim E-Spinner will ich während des Spinnens weder händisch noch füßlich(?) nachregulieren müssen. Wenn was hakt, soll das Rad anhalten, wenns fluppt, soll es zuverlässig so konstant wie möglich drehen, damit ich mich auf die gleichmäßige Arbeit meiner Hände konzentrieren kann. Ein Gaspedal wäre für mich daher nix, ich bräuchte (habeInzwischen glaub ich ja, dass Selbertreten letztlich doch die bessere Methode ist, weil ich dann mit den Füßen die Kontrolle über die Geschwindigkeit hab, meine Hände ja am Faden sein müssen und die Spinnräder auch im "Original" schöne aussehen.
Aber toll find ich die technische Umsetzung in eurem Fall schon. Daher denk ich mir, dass ein Spinnrad mit verstecktem "Hilfsmotor" und einem "Gaspedal" doch eigentlich genau das richtige für mich wär.