Bauplan Wool Picker

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Claudi » 21.07.2010, 14:45

Vielleicht verkauf ja Herr Schönwolff die Nägel oder gibt die Quelle heraus?
Ich habe ja oben einen Link zu einer Bestellmöglichkeit geschrieben.
Es gibt dort auch andere Durchmesser und Längen. Man müßte nur gucken, wie dick die "Halteplatten" sind, damit noch genug vom Nagel herausguckt.

Ansonsten halten Verbindungselemente aus Edelstahl auch in den Baumärkten Einzug, vielleicht sind mittlerweile schon passende Nägel dabei?
Und letztendlich gibt es auch noch einige echte Eisenwarenläden, bei denen könnte ein Anruf auch lohnen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Wollminchen » 21.07.2010, 14:58

Es gibt auch Nägel aus Edelstahl oder V2A für die grossen Druckluft-Tucker;
und die sind verflixt spitz, weil sie ja gleich ins Holz geschossen werden.
Könnte man evtl inner Zimmerei oder Tischlerei bekommen oder mal nachfragen.
Vielleicht würden die ja auch gleich den Tucker mitverleihen;
dann hätte sich das Vorbohren auch erledigt.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von thomas_f » 21.07.2010, 15:26

Hmmm, die Nägel für meinen mittelgroßen Tacker und viele im Web angebotene haben einen rechteckigen Querschnitt, das wäre nicht gut. [Edith: es gibt auch runde!] Aus den Listen im Web werde ich nicht recht schlau, die schreiben nur seltenst was zur Spitzenform usw.

NB: Wer die Dinger einfach rustikal mit dem Tacker reinjagt, möge sich bitte nicht über zarte Rissbildung auf der anderen Seite beklagen! :D

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Sora » 21.07.2010, 16:30

Emi hat geschrieben:Wunderbar! Dann weiß ich ja, an wen sich mein Holzwurm (sollte ich einen überreden können ?( ) vertrauensvoll wenden kann! :]

Ach ja: Heute Nacht habe ich auf Anfrage von Ms. Brown noch Fotos der Anordnung der Zähne bekommen. Nur mal zwei, um Euch die Gefährlichkeit des Pick-Tieres vorzuführen (abgeleitet von Karden-Tier :D )

An die Holzwürmer: Is dat rischtisch, dat dat Holz so reisst? wie verhindert man sowas? Anderes Holz?
nur auf die Schnelle....
Menne hat alles vorgebohrt.... der versuch die Nägel so reizutreiben (ob stupf, spitz oder welchen Tricks auch immer) war jedesmal zum Scheitern verurteil....
und die Nägel müssen dann einzeln von Hand "in Form" gebracht werde .... *fleissarbeit*

ach so..... @Emi.... hattest du wegen der Veröffentlichung der Bilder gefragt?? ?(
die Originale hab ich zwar auch, aber die gehören (als kostenlose Zusatzoption) zur Bauanleitung.... nicht dass es da Ärger gibt :eek:
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von thomas_f » 21.07.2010, 16:35

und die Nägel müssen dann einzeln von Hand "in Form" gebracht werde .... *fleissarbeit*
Du meinst nicht: erst die Stifte in den Brettern installieren und danach die Spitzen schleifen, oder doch??

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Sora » 21.07.2010, 16:37

nicht schleifen .... sondern biegen ;)...
wenn man es auch nicht erkennt.... die sind gebogen (sieht man in der Bauplanskizze)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von thomas_f » 21.07.2010, 16:47

Ah, OK ...

... äh ... Hmmmm ... grübel ... nee, ich stehe auf der Leitung.

Warum muss man die denn biegen? Wäre es nicht besser, die Löcher gleich im richtigen Winkel zu bohren?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von shorty » 21.07.2010, 17:28

hatte ich auch noch nicht bemerkt ,dass die gebogen sind, wobei ich mir das schwierig vorstelle, sind ja nicht nur dünne Nägelchen

Sinnvoller wäre da schon Thomas´s Vorschlag den Bohrwinkel dementsprechend abzuändern, würd ich sagen

Karin
die sich nicht sicher ist, dass die bei allen Pickern gebogen sind
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Faedchen » 21.07.2010, 18:04

Männe sagt gerade schräg bohren is nich, denn der Winkel müsste bei diesen vielen Nägeln ja immer EXACT gleich sein.
Biegen wäre viel einfacher...
Nagelschussgerät scheidet auch aus, viel zu viel Druck.
Männe schaut schon ganz "merkwürdig" denn ich erzähle ihm nur was von paar Plättkes mit paar Nägeln drin. Die Bilder sind noch tabu für ihn. :rolleyes:
Oh oh das kann ja noch heiter werden. :totlach:

in einem anderen Forum suchte jemand die selben Nägel, im Fachhandel war nix zu bekommen. Bei ibä gibt es Stahl Nägel aber die haben keine "schöne" Spitze, jedoch sollen Dachdecker solche Stahlnägel mit runder Spitze verwenden.
Muss morgen mal unseren Haus und Hof Dachdecker anrufen. Viellicht hat der auch den ultimativen Tipp wie die "paar" Nägel möglichst easy da reinkommen.
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von shorty » 21.07.2010, 18:25

meinste nicht, dass das mit Ständerbohrmaschine und eingespanntem Werkstück funktioniert,so wie beim Fräsen???
Klotz in der Schräge untergelegt, und weitergeschoben
ich denke schon, aber wie dem auch sei, bin gespannt, wann es hier die ersten Arbeiten zu sehen gibt


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Kattugla » 21.07.2010, 19:12

Faedchen hat geschrieben:Männe sagt gerade schräg bohren is nich, denn der Winkel müsste bei diesen vielen Nägeln ja immer EXACT gleich sein....
...hach, Männer... :rolleyes: :)

Unterlegbrett oder -bohle, das/ die abgeschrägt ist, Ständerbohrmaschine und gut is'. Dann ist der Winkel nicht nur überall gleich, sondern auch noch reproduzierbar.

Zum Vorbohren: ich habe bei meinen Wollkämmen die Erfahrung gemacht, dasses auf zwei Dinge ankommt, um Risse zu vermeiden: die Größe der Bohrung und die Umdrehungszahl des Bohrers.
Wenns darum geht, Holz vorzubohren (das keine Fichte Baumarkt-standard ist, sondern härter) genügt in der Tat bei einem 3mm-Draht auch eine 3mm-Bohrung. Der Draht (oder wahlweise der Nagel) hält trotzdem proppenfest, Holz benimmt sich da etwas anders als Metall.
Zum anderen machen viele den Fehler, bei so vielen langweiligen Bohrungen den Bohrer zu schnell und zu heftig durchs Holz zu treiben. Dadurch erwärmt sich das Holz rund ums Bohrloch zu schnell, bekommt Spannung und reisst entlang der Maserung auf. Wenn dann noch mehrere Bohrungen im Verlauf der Maserung nebeneinander sitzen, wirkt das wie ein Spaltkeil.
Also langsame Umdrehungszahl, und einen wirklich scharfen Holzbohrer (billig rächt sich hier am meisten) mit Gefühl durchs Holz treiben, dann gehts rissfrei.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von shorty » 21.07.2010, 19:18

noch was entdeckt :
http://www.etsy.com/listing/9539627/fan ... hard-maple
da steht bei Text doch eindeutig was von geraden Nägeln welche nicht rosten, oder übersetze ich das falsch.
Also wenn ich den Tripple Picker in Erinnerung habe dann sind da die Nägel gerade, und ausserdem viel dicker als normale Nägel, nix mit 3 mm
ausser mein Hirn lässt mich im Stich :-)))

kattulga genauso dachte ich mir das auch :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Alienor » 21.07.2010, 22:03

und ausserdem viel dicker als normale Nägel, nix mit 3 mm
Ich denk auch, es sind mindestens 5er, jedenfalls nach dem Video.
Und schweinespitz.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von EmiFR » 21.07.2010, 22:09

kichert....na da hab ich ja was losgetreten!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Bauplan Wool Picker

Beitrag von Sora » 21.07.2010, 22:11

wie gesagt... ich hab meinen hier stehen... und er ist nach der Anleitung genmacht die Emi auch hat....
und die Nägel sind gebogen.... *schulternzuck*

er wurde schon von diversen Personen auf Herz und Nieren getestet..... und für gut befunden :D

der Picker hat durchaus seine "Macken" (gehabt) und diverse Verbesserungen durchlaufen....
aber die "Zähne" haben nicht dazu gehört ;)
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“