Das freut mich sehr, dass Euch das Rädchen gefällt, zudem dass überhaupt eine Reaktion noch kommt nach so vielen Jahren.
Ja, ich finde Wanderräder ebenfalls faszinierend. Das Spinnen darauf sieht für einen Betrachter aus wie ein Ballett, irgendwie graziös und elegant (und das sage ich als Nichttänzer).
Auf der anderen Seite ist der praktische Nutzen von so einem Monstrum zumindest problematisch. Wahrscheinlich ist das Spinnen darauf so sehr (handwerklich) anders als auf einem normalen Flügelspinnrad, dass man sich über einen längeren Zeitraum mit dieser anderen Technologie beschäftigen muss, bis man mit dem Ergebnis einiger Maßen zufrieden sein kann. Auf dem Weg dahin produziert man eigentlich nichts Brauchbares und weiter Verwendbares. Das hat meine Frau ziemlich gestört, außerdem ist sie mit dem langen Auszug nicht unbedingt befreundet. Es wird also bei uns kaum benutzt. Mit dem heutigen Hintergrundwissen hätte ich es wahrscheinlich nicht mehr gebaut bzw. hätte ich den dafür erforderlichen Aufwand lieber in etwas anderes investiert.
Auf der anderen Seite ist das Great Wheel aber wohl eine gute Alternative, wenn man extrem kurze Fasern verspinnen möchte, oder für den Fall, dass man das Gesponnene direkt ohne Umspulen in ein Webschiffchen einsetzen möchte.
Falls sich jemand dennoch ein Great Wheel zulegen möchte, hat er/sie es heutzutage deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren. Als ich vor ca. 7-8 Jahren mit dem Bau anfing, gab es Wanderräder nur in den USA zu kaufen, z.B. bei
http://wyattspinwheels.com/. Der Preis von rund 4500,-USD war damals schon abschreckend genug, sodass ich mich nicht einmal für die Versandkosten interessiert habe. Mittlerweile gibt es eine Bezugsquelle in Großbritannien:
http://www.tracymiles.co.uk/videos.html
Das Georgian Great Wheel ist etwas kleiner als meine Kreation und hat nur ein festes Übersetzungsverhältnis von 35:1. Die Preise liegen je nach Holzart und Oberflächenbehandlung zwischen 975,- und 1500,-GBP. Das ist zwar immer noch viel Geld und der Versand wäre wohl nur unwesentlich weniger problematisch, doch ist es zumindest halbwegs greifbar.
Bei Henkys gab es zumindest noch vor einigen Jahren ein Wanderrad (nicht im Angebot, sondern als Vorstellung auf ihrer Webseite) und eine DVD (die konnte man erwerben) mit einer recht verständlichen Anleitung wie man an einem solchen Gerät spinnt.
Es gibt wohl kaum etwas auf dieser Welt, das man nicht noch toppen könnte. So ist auch das Great Wheel bei weitem nicht das größte Spinnmonstrum, es gibt noch das Pendulum Spinning Wheel, siehe z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=gP8G_ZkFAFo
Das eigentlich Beruhingende daran ist, dass - soweit ich weiß - es sowas nur noch gebraucht und sehr alt gibt, und eigentlich werden gar keine Pendulums angeboten. Man kann also erst einmal gar nicht in Versuchung kommen.
Gruß
Borek