Bau einer Kardiermaschine

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 23.12.2012, 18:59

Danke für das Lob. :)
Wenn der Weihnachtsmann sein OK gibt, werd' ich gleich nochmal ne Runde Hartöl auftragen, dann sind die Teile auch alle morgen oberflächenfertig.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von stuart63 » 23.12.2012, 20:49

Für mich zwar handwerklicher Bahnhof, aber das Ergebnis ist toll :gut:
Die/der Beschenkte wird sich freuen!!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 30.12.2012, 17:39

und hier die fertigen Bretter und Riemenscheiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Bluebirdbibo » 30.12.2012, 23:06

Hallo Martin
Ich bin begeistert von deinem Taten Drang

Ich würde gerne wissen, wie Scher das Teil ist wenn Du ne Vollholzrolle gemacht hast?

Außerdem ob du sie mit Antirutschfüsschen versiehst oder festklemmst?
Viele Liebe Grüße
Britta

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 01.01.2013, 15:32

Habe 4 Gummifüßchen drunter. Mach' ich später nochmal Bilder von.
An dem äußeren Brett auf der Kurbelseite sieht man zwei 20mm Löcher. Da kann man zwei Klemmen durchstecken und am Tisch festschrauben.
Nur die kleine Rolle ist eine Vollholzrolle.
Die große Rolle ist eben aus Gewichtsgründen innen hohl. Hatte ich auch irgendwo geschrieben.
Gewicht müsste ich wiegen. Ist jetzt aber auch nurnoch mit Belag möglich zu wiegen.

Zu den Fotos: So sieht's jetzt aus. Die Walzen liegen nur lose (mit den alten Wellen) auf. Da ich wie geschrieben die große Walze nochmal überdrechseln musste und ich dabei zwei der Multiplexschichten erwischt habe ist jetzt die Seitenfläche farblich etwas ungewöhnlich geworden. Der eine wird den Farbeffekt mögen, der andere nicht so.
Das schräge Brett ist für den Wolleinzug/-auflage. Es kann - wie man sieht - in der Höhe verstellt werden.
Wenn man die Maschine nicht benutzt kann es unten unter die Walzen in das Maschinchen gelegt werden. Die Maschine ist dann nur ca. 43cm breit, so dass man wenig Stauraum benötigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von sockolade » 01.01.2013, 20:41

Hallo Martin,
ich bin schon gespannt auf dein erstes Kardierergebnis. Das kann nur ein voller Erfolg werden!

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 02.01.2013, 08:43

Hier noch ein Link zu Gummifüßchen:
http://www.ebay.de/itm/200686964669?ssP ... 1438.l2649
Kostenpunkt: 4,14Euro.

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von UteRobinson » 02.01.2013, 12:14

Hallo Martin,
es ist ja toll was Du hier "treibst"! Es erinnert mich an meinen Mann, den ich vor einem Jahr auch wahnsinnig nervte...
Wenn Du willst, dann schau mal hier:
http://dorfgeheimnisse.blogspot.de/2011 ... -oder.html
http://dorfgeheimnisse.blogspot.de/2012 ... oweit.html

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 02.01.2013, 19:39

Du hast ja eine rieesige Walze. Aber wieso ist dort der Belag nicht an einem Stück aufgezogen?
Ist immer interessant auch andere Maschinchen zu sehen. Danke für deinen Link. Den Walzenabstand kannst du nicht einstellen, oder?

Aktuell warte ich noch auf vier 8/22er Kugellager für die Riemenscheiben und auf einen 22er Bohrer dazu und noch immer auf die Wellen, die aber angeblich endlich heute in den Versand gegangen sind... :)
Einen Tütchen Wolle habe ich auch schon hier stehen, wenn es mal losgehen sollte.
Die Baumarktliste sagt noch 4mm Alustab, 2xFlügelschraube M6x35 und 10 U-Scheiben für M4.

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 03.01.2013, 15:30

Endlich :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 03.01.2013, 22:14

Inzwischen ist die Welle schon halb verarbeitet. Eine Welle ist fertig, bei der anderen fehlen noch ein Loch und zwei Gewinde.

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 04.01.2013, 16:47

So. Nun sind die beiden Wellen fertig. Laufen auch gut. Leider habe ich die Kamera mal wieder nicht zur Hand gehabt. Ein paar Bilder vom fertigen Zustand der neuen Wellen und eine kl. Beschreibung gibt es später.
Wenn's gut geht und die Post morgen einiges mitbringt, dann wird das Maschinchen noch am Wochenende fertig :)

Azubi
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 31.05.2012, 10:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24941
Wohnort: Flensburg

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Azubi » 04.01.2013, 22:38

wow. mehr kann ich dazu nicht sagen. bin Sprachlos...

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 06.01.2013, 22:01

Dies Wochenende gibt's nicht viel neues.
Wollte eigentlich ein paar Stündchen werken gehen, aber daraus ist nichts geworden.
Aber die Drechseleisen mussten mal wieder auf Vordermann gebracht werden. Da das natürlich die Voraussetzung für das Drechseln ist und ich die nächsten Tage nochmal zwei Riemenscheiben machen will war das also fällig.
Und wie es so ist: Wenn man einmal dabei ist habe ich direkt auch die Stechbeitel mit geschliffen. Hat alles in allem dann ein gutes Weilchen gedauert...
Dafür ist heute nachmittag anders gewerkelt worden. Eine genähte Kalenderhülle, siehe Foto.
Gestern sind übrigens noch die 4 bestellten Kugellager bekommen (Kostenpunkt 4,64Euro). Putzig, die kleinen.
Außerdem war ich morgens im Baumarkt und habe noch Kleinkram (nochmal zwei Flügelmuttern M6, ein Stahlstängchen usw.) gekauft. Was daraus wird zeige ich euch die nächsten Tage.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Bau einer Kardiermaschine

Beitrag von Martin » 08.01.2013, 00:31

Heute abend habe ich noch was geschafft. Habe die eine Stirnseite der gr. Walze gespachtelt, da mir die Optik einfach nicht gefallen hat. Die erste Lage anschließend geschliffen und nochmal beigespachtelt.
Außerdem nochmal zwei kl. Riemenscheiben neu gedrechselt. Mit den scharfen Messern macht das richig Spaß :)
Danach die Riemenscheiben innen aufgebohrt auf's Außenmaß der Lager und den Riemenscheibenträger gefertigt und mal alles zusammengebaut. Seht selbst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“