Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Die in meiner Kindheit waren kleiner. 4,5cm hört sich ja schon mal gut an
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Auf Station der Publikumstest
Wie schon angekündigt habe ich nun vor Ostern bei miesem Wetter, dass keine Spaziergänge zuließ, den Publikumstest bei meinen Damen auf Station gemacht.
Es ging bei meinen „Damen“ eigentlich ganz gut.
Handycap war weniger die Größe von 4,5 cm der Knüpfblume, wobei das Original auch nicht wesentlich größer ist, sondern das Zählen bis 3 und dann das damit verbundene Weiterdrehen der Knüpfblume.
Da konnte es schon mal passieren, dass nach dem neuen Umlegen eines Fadens, kein freier Spalt mehr auf der Blume war.
Also wieder aufgewickelt.
Oder jeder gelungene Versuch wurde gezeigt und mußte dann auch vor dem Weitermachen, erst von mir „fachmännisch begutachtet und freigeben werden".
Auf jeden Fall hatten meine „Damen“ auf Station Spass und darum ging es ja letztendlich.
Damit hatte die Zweckentfremdung dieses Kinderspielzeuges durchaus seinen Sinn.
Weil in der Bekanntschaft und auch im Forum diverse Leute neugierig waren, habe ich ja kräftig auch einzelne Plasteknüpfblumen verschenkt/versendet.
Damit können sich nunmehr noch mehr Menschleins ein Bild vom Arbeiten mit der Blume machen.
Ich fand es jedenfalls gelungen und bei „Mistwetter“ oder im Garten wird dies bei meinen „Damen“ sicher wiederholt.
Ich freue mich wirklich, wenn Ihr Vorschläge zur Verwendung der entstehenden Kordeln macht, denn außer Eierbecher, Untersetzer und Schlüsselanhänger habe ich grade keine weiteren Ideen.
LG die Lisel
Wie schon angekündigt habe ich nun vor Ostern bei miesem Wetter, dass keine Spaziergänge zuließ, den Publikumstest bei meinen Damen auf Station gemacht.
Es ging bei meinen „Damen“ eigentlich ganz gut.
Handycap war weniger die Größe von 4,5 cm der Knüpfblume, wobei das Original auch nicht wesentlich größer ist, sondern das Zählen bis 3 und dann das damit verbundene Weiterdrehen der Knüpfblume.
Da konnte es schon mal passieren, dass nach dem neuen Umlegen eines Fadens, kein freier Spalt mehr auf der Blume war.
Also wieder aufgewickelt.
Oder jeder gelungene Versuch wurde gezeigt und mußte dann auch vor dem Weitermachen, erst von mir „fachmännisch begutachtet und freigeben werden".
Auf jeden Fall hatten meine „Damen“ auf Station Spass und darum ging es ja letztendlich.
Damit hatte die Zweckentfremdung dieses Kinderspielzeuges durchaus seinen Sinn.
Weil in der Bekanntschaft und auch im Forum diverse Leute neugierig waren, habe ich ja kräftig auch einzelne Plasteknüpfblumen verschenkt/versendet.
Damit können sich nunmehr noch mehr Menschleins ein Bild vom Arbeiten mit der Blume machen.
Ich fand es jedenfalls gelungen und bei „Mistwetter“ oder im Garten wird dies bei meinen „Damen“ sicher wiederholt.
Ich freue mich wirklich, wenn Ihr Vorschläge zur Verwendung der entstehenden Kordeln macht, denn außer Eierbecher, Untersetzer und Schlüsselanhänger habe ich grade keine weiteren Ideen.
LG die Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Klasse, danke für Deinen Bericht ♥♥♥
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Ich hab' meine erste Kordel geflochten, um meinen USB-Stick anzuleinen (nicht, weil ich ihn unbedingt am Hals rumtragen will, sondern weil er mit einer langen Schlaufe dran nicht so leicht unauffindbar verschwindet). Je nach Ansprüchen und Schönheit des Materials kann man Schmuck draus basteln (Armbänder, Colliers). Wenn die Kordel dünn genug ist, Schnürsenkel, oder in ziemlich dick, Gürtel. Halsbänder für Trillerpfeifen. Katzenleinen. Wenn man eine Kordel zu einem runden Knoten formt und eine andere zur Schlaufe kriegt man einen Verschluss (Kumihimo hielt früher in Japan Samurai-Rüstungen zusammen). Lass' deine Damen am besten mitdenken - es müsste noch tausend Verwendungszwecke geben.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Wir trinken nur Leitungswasser und da es den Designern unabhängig von der Preisklasse nicht gelingt, nicht tropfende Karaffen zu entwicklen, bekommen die eine Kordel aus Topflappengarn als Tropfenfänger um den Hals. In dunkelrot eignen die sich auch für Weinflaschen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Liebe Klara, liebe Tulipan,
Vielen lieben Dank für Eure Ratschläge zur Verwendung der fertigen Kordeln.
So wird's bestimmt was mit meinen Damen
.
LG die Lisel
Vielen lieben Dank für Eure Ratschläge zur Verwendung der fertigen Kordeln.
So wird's bestimmt was mit meinen Damen

LG die Lisel
Viele Grüße von Lisel 
