Planetenspinner
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Planetenspinner
Spinnräder würden dann sicher auch noch mal ne gute Ecke teurer. So ne TÜV-Abnahme bekommt man sicher nicht für lau.
GLG,
Veronika
Veronika
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
das ist so nicht ganz richtig. Der Hersteller muss die Konformität erklären.wollwolff hat geschrieben:TÜV bei Neugeräten?
... Was anderes ist bei E-Spinnern, wo die CE Maschinenrichtlinie & die Niederrspannungsrichtlinie greift. Die müssen abgenommen sein und ich möchte jeden Spinnbegeisterten raten, bei Anschaffung eines neu gekauften E-Spinners auf diesen Sicherheitshintergrund zu achten.
LG von Jürgen ^..^
Es besteht kein MUSS für eine Abnahme (Zertifikat) durch TÜV, VDE oder ähnliche Organisation mit z.B. dem GS-Zeichen.
Der Hersteller bringt das CE-Zeichen auf an dem Produkt auf, um deutlich zu machen, dass (nach seiner Ansicht) die für die Produktklasse die geforderten Normen eingehalten werden. In der Konformitätserklärung (diese muss für den Verbraucher zugänglich sein) können die zugrundgelegten Norm-Bezüge nachgelesen werden. Eine externe Zertifikation hat für den Hersteller (Importeur) den Vorteil, dass Spezialisten das Produkt begutachtet haben, die die geforderten aktuellen Normen und deren Anforderungen kennen. Der Hersteller meint dadurch, seine Sorgfaltspflicht nachweisen zu können. Falls mit dem Spinnrad mal ein Unfall passiert, haftet trotzdem der Hersteller bzw. derjenige, der das Spinnrad in der EU in Verkehr bringt (z.B. Importeur).
Für ein Spinnrad (auch ein rein mechanisches Spinnrad) müsste die Maschinenrichtlinie gelten, die Normenkonformität vieler Spinnräder ist zweifelhaft, besonders die Haken am Flügel sind Quellen für Verletzungen. Meist fehlen auch Hinweise auf die Gefahren in der Gebrauchsanweisung, falls diese überhaupt existiert..
Der Planetenspinner hat sicher keine Probleme mit den Normen (keine scharfen Kanten, keine Quetschstellen, keine gefährliche Bewegungsenergie,...). Eine kurze Gebrauchsanleitung dazu und gut ist.
Für ein netzbetriebenes Elektronikgerät kostet so eine externe Abnahme ca. 6000 bis 10000 Euro.
LG Rolf
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Planetenspinner
Hallo Ihr Lieben!
Das surrende Spinngeschöpf "Planetenspinner" sponn im Ansatz nur Dochtwolle mit einem Drall-Vorschubverhältnis von 1:5.
Dem habe ich nun ein Vorgelege spendiert mit 5:1. Somit ergibt sich ein ansehnliches Übersetzungsverhältnis von 5x5=25:1.
Hier ein Bildchen. Ich hatte auch Gelegenheit auf dem großen Spinntreffen der Handspinngilde e.V. das Gerät auszuprobieren.
Ich komme ganz gut mit zurecht. Auch die Damen hatten schnell den Dreh raus.
LG von Jürgen ^..v
Das surrende Spinngeschöpf "Planetenspinner" sponn im Ansatz nur Dochtwolle mit einem Drall-Vorschubverhältnis von 1:5.
Dem habe ich nun ein Vorgelege spendiert mit 5:1. Somit ergibt sich ein ansehnliches Übersetzungsverhältnis von 5x5=25:1.
Hier ein Bildchen. Ich hatte auch Gelegenheit auf dem großen Spinntreffen der Handspinngilde e.V. das Gerät auszuprobieren.
Ich komme ganz gut mit zurecht. Auch die Damen hatten schnell den Dreh raus.
LG von Jürgen ^..v
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Planetenspinner
Jürgen beherscht das wirklich gut, ich war da talentfrei, was aber nicht am Gerät liegt
grins...

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 68
- Registriert: 28.08.2015, 09:27
- Land: Niederlande
- Postleitzahl: 8307
Re: Planetenspinner
Bogway kam auch nach oben in mein Gedanken. Inspiriert auf Maya Spinngerät, wie die Lineal?shorty hat geschrieben:Ok danke Dir für die Erläuterung.
Der Sling blade ist nun eh nicht mein Favorit, alleine optisch, allerdings gibts auch frei auf dem EU Markt ähnliches siehe Rakestraw....GBR
Bauform ein wenig anders auch der New Bogway Spinner Niederlande.
Ich versteh Deine Bedenken, und logischerweise ist mir nicht an Verletzung gelegen, ich gebe allerdings zu Bedenken dass High Speed Spinnräder für zarte Kinderfinger nicht minder schmerzhaft oder verletzungsgefährdent sind..zwar viel weniger Schwungmasse, dass wohl, aber viel ! höhere Geschwindigkeit.
Nimmt eigentlich die deutschen Räder der TÜV oder ähnliches ab, einfach interessehalber....
Dein Planeten Spinner sieht ganz toll aus, Jürgen.