Etwas Solides
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Etwas Solides
lieber jürgen geniall ich spare jetzt und und spare und spare
und 2015 möchte ich es kaufen.. ich bestelle es hiermit schon mal..aber unter dem vorbehalt..es muss bezahlbar sein!!
so toll endlich nur funktion und schlichtheit...mein reiserad....und ich liebe doppelfädig so sehr!!
liebe Grüße wiebke
und 2015 möchte ich es kaufen.. ich bestelle es hiermit schon mal..aber unter dem vorbehalt..es muss bezahlbar sein!!
so toll endlich nur funktion und schlichtheit...mein reiserad....und ich liebe doppelfädig so sehr!!
liebe Grüße wiebke
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
Und ich dachte, mit meinem neuen Michi von Gerhard von Schwarzenstein hätte ich das futuristischte Spinnrad im Wohnzimmer stehen. Das sieht aber noch fantasiemäßiger aus und viel platzsparender! Cool. Ich bin über die weitere Erprobung gespannt.
LG Ate
LG Ate
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 19.11.2012, 09:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52074
- Wohnort: Aachen
Re: Etwas Solides
ich hätte beim Schwungrad auch auf die alte Waschmaschine getippt. Die Größe des Rade täuscht auf den Fotos etwas, glaube ich. Auf dem Foto, wo es geklappt ist kann man die Größe anhand der Fliesen ganz gut abschätzen...
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Etwas Solides
Sieht toll aus! Bin neugierig, wie es sich spinnt.
Susanne
Susanne
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Etwas Solides
Ja wirklich? Welche Fliesengröße ist dort denn zu sehen?Martin hat geschrieben:Auf dem Foto, wo es geklappt ist kann man die Größe anhand der Fliesen ganz gut abschätzen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Etwas Solides
Also wenn du mal nen Tester brauchst.... 
Fenlinka

Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Etwas Solides
Claudi hat geschrieben:Ja wirklich? Welche Fliesengröße ist dort denn zu sehen?Martin hat geschrieben:Auf dem Foto, wo es geklappt ist kann man die Größe anhand der Fliesen ganz gut abschätzen...
Da das Rad 50 cm hoch ist und nicht ganz die Länge zweier Fliesen hat, sind die Fliesen offensichtlich 30 cm.
Bisschen Kombinationsgabe ...
Witzig ist das Rad ja. Ich finde die Spulen aber arg winzig.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 19.11.2012, 09:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52074
- Wohnort: Aachen
Re: Etwas Solides
Es sind ja Bodenfliesen. Die haben klassischerweise die Maße 30x30. Wenn man auf dem einen Bild das mit dem Heizkörper vergleicht passt das auch in etwa.Claudi hat geschrieben:Ja wirklich? Welche Fliesengröße ist dort denn zu sehen?Martin hat geschrieben:Auf dem Foto, wo es geklappt ist kann man die Größe anhand der Fliesen ganz gut abschätzen...
Edit: Da war schon jemand anderes schneller. Egal.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
Hui Jürgen, was für ein außerordentlich schönes Ding! Mir gefällt vor allem das puristische Gestell und das lustige postmoderne Pedal.
). Ich komm halt von den Klassikern her, wo jedes zusätzliche Lager und jede vermeidbare Reibungsquelle und zu bewegende Masse eingespart wird. Könnte man sich nicht eine Teleskopführung in der Säule mit einer Rändelschraube o.ä. vorstellen? Das wäre m.E. noch puristischer, sowohl von der Technik als auch vom Aussehen her. Ohne den sozusagen im Nachhinein draufgesattelten und kompliziert aussehenden Spannungsregler.
Und wenn man dann wirklich noch Mäuseköttel anspitzen will
, könnte man fragen, ob das Profil des Flügels nicht aerodynamischer sein könnte. So erinnerts mich, tut mir leid, ein ganz klein wenig an die aus Billigsperrholz ausgeschnittenen Flügel der Youngtimer, der flügelgebremsten Spinnradtraktoren aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Rund oder hochkant wäre da für meine Augen gefälliger. Wobei ich dazusagen muss, dass ich die Funktion nicht ganz verstanden habe.
Aber sag bescheid, wenn du mit dem Rad in der Nähe bist -- neugierig wäre ich ohne Ende!
Beste Grüße -- Thomas
Da könnte Optimierungsspielraum liegen, vermute ich mal gaaanz vorsichtig (das mag aber, Vorsicht, ein ideologisches Vorurteil sein.Der Spindel-Radabstand ist fest, somit habe ich eine Spannrolle auf einem Verstellschlitten angeordnet und kann so die Riemenspannung beeinflussen.

Und wenn man dann wirklich noch Mäuseköttel anspitzen will

Aber sag bescheid, wenn du mit dem Rad in der Nähe bist -- neugierig wäre ich ohne Ende!
Beste Grüße -- Thomas
-
- Vlies
- Beiträge: 245
- Registriert: 20.08.2011, 23:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
Boah, geil, testenwollen .....
Ich hänge mich da mal sehr weit hinaus - 27.Juli, Spinntreffen der "Flusen" in Bad Salzuflen, ab 14 Uhr, wäre das möglich? Sooooo weit bist du ja nicht weg ....
*ich könnte dich sogar auf dem Wege einsammeln* *flöt*
Fenlinka, hilf mir, diesen Mann brauchen wir bei uns, oder?
Liebe Grüße - Anke
Ich hänge mich da mal sehr weit hinaus - 27.Juli, Spinntreffen der "Flusen" in Bad Salzuflen, ab 14 Uhr, wäre das möglich? Sooooo weit bist du ja nicht weg ....
*ich könnte dich sogar auf dem Wege einsammeln* *flöt*
Fenlinka, hilf mir, diesen Mann brauchen wir bei uns, oder?
Liebe Grüße - Anke
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...
Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com
Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Etwas Solides
Dafür!
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
gern
Aber wir können in ja auch mal überfallen (gggg....... lohnt immer !).
Vielleicht braucht ja auch noch jemand Treibriemen, Spulen oder sonstige Ersatzteile.

Aber wir können in ja auch mal überfallen (gggg....... lohnt immer !).
Vielleicht braucht ja auch noch jemand Treibriemen, Spulen oder sonstige Ersatzteile.

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
An Thomas:
Hallo, beim Aufbau des Riemensystems habe ich noch Plan B1,2 im Hinterkopf.
Als da sei- B1.den Spindelkopf kann man nach oben wegschwenken und festklemmen in der Ruhestellung,hier allerdings ohne
die Rastsenkung. In Spinnstellung habe ich eine Rastsenkung, damit die exakten 90 ° zum Riementrieb wieder stimmen.
Wenn in nun in der Spinnstellung keine Rastsenkung hätte, könnte ich hier einfach die Spannung einstellen.
Natürlich mit einem (verschmerzbaren) Fluchtfehler, der in den Toleranzen liegt, wo er nicht weh tut.
B2. einen Riemen mit einem Elastitätsverhalten einsetzen, sprich 2mm PU Riemen, gerauht, grün, verschweißt, der hätte sogar
noch den Effekt der besseren Mitnahme in den Metallrillen und durch die Elastität brauchte ich keinen Spannsupport
(Das hatte ich im meinem Vorstellungstext im ersten Beitrag schon angekündigt/ angedeutet.). Die Riemenscheiben
liegen etwas auseinander, was den Reibdruck am Riemenkreuzungspunkt wegnimmt, also kann hier auch das berühmte Auge
Zugedrückt werden.
Zu den Flügeln:
Schau Dir bitte das aufgeklappte Flügeldetail an, die einzelnen Flügelarme klappen auf und geben die Spule frei. Außerdem bilden sie mit
ihren Spitzenstiften am kurzen Armende das Spinnmaul. Diese Klappmechanik musste ich aus statischen Gründen hochkant in den Wind stellen
aber ich denke mit Deinen Anregungen weiter. Ist immer gut, noch ein paar Ansätze verfolgen zu können.
LG Jürgen,
der noch einen winzige pers. Frage an Dich hat. Fragst/ berichtest Du als Handwerker oder Handwerkerin? Ich finde Deine Ansätze sehr gut und tiefgreifend, danke.
Hallo, beim Aufbau des Riemensystems habe ich noch Plan B1,2 im Hinterkopf.
Als da sei- B1.den Spindelkopf kann man nach oben wegschwenken und festklemmen in der Ruhestellung,hier allerdings ohne
die Rastsenkung. In Spinnstellung habe ich eine Rastsenkung, damit die exakten 90 ° zum Riementrieb wieder stimmen.
Wenn in nun in der Spinnstellung keine Rastsenkung hätte, könnte ich hier einfach die Spannung einstellen.
Natürlich mit einem (verschmerzbaren) Fluchtfehler, der in den Toleranzen liegt, wo er nicht weh tut.
B2. einen Riemen mit einem Elastitätsverhalten einsetzen, sprich 2mm PU Riemen, gerauht, grün, verschweißt, der hätte sogar
noch den Effekt der besseren Mitnahme in den Metallrillen und durch die Elastität brauchte ich keinen Spannsupport
(Das hatte ich im meinem Vorstellungstext im ersten Beitrag schon angekündigt/ angedeutet.). Die Riemenscheiben
liegen etwas auseinander, was den Reibdruck am Riemenkreuzungspunkt wegnimmt, also kann hier auch das berühmte Auge
Zugedrückt werden.
Zu den Flügeln:
Schau Dir bitte das aufgeklappte Flügeldetail an, die einzelnen Flügelarme klappen auf und geben die Spule frei. Außerdem bilden sie mit
ihren Spitzenstiften am kurzen Armende das Spinnmaul. Diese Klappmechanik musste ich aus statischen Gründen hochkant in den Wind stellen
aber ich denke mit Deinen Anregungen weiter. Ist immer gut, noch ein paar Ansätze verfolgen zu können.
LG Jürgen,
der noch einen winzige pers. Frage an Dich hat. Fragst/ berichtest Du als Handwerker oder Handwerkerin? Ich finde Deine Ansätze sehr gut und tiefgreifend, danke.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Etwas Solides
Plan B1 ist der richtige Weg. Wobei da eine verschlissene Antriebsschnur schon in ganz präziser Länge ersetzt werden muss und sich nicht längen darf. Mein Schippertje (ähnliche Dimensionen) hat einen Verstellweg von ca. 2cm, wobei das verstellbare Lager das hintere ist und die Höhe am Einzug konstant bleibt. Selbst dabei wirds in den Extremstellungen schon ungemütlich schräg. Wie wäre es, den oberen Bogen des Gerüsts als Gelenk auszuführen?
Plan B2 würde die Spinnbarkeit erheblich einschränken, da ein solcherart angetriebenes Rad eine mit wachsendem Garnpaketdurchmesser ständig wachsende Einzugsgeschwindigkeit erzwingen würde.
Vgl. dazu auch diesen Artikel.
Beste Grüße -- Thomas
PS -- Ganz kurze Kurzbiografie: gelernter Tischler, ehem. Hobbymodellbauer, ca. zwei Jahrzehnte bildende Kunst (kinetische Skulpturen), Kunststudium in Essen und Münster, heute lieber Spinner im engeren und weiteren Sinne und Spinnradoptimierer.
Plan B2 würde die Spinnbarkeit erheblich einschränken, da ein solcherart angetriebenes Rad eine mit wachsendem Garnpaketdurchmesser ständig wachsende Einzugsgeschwindigkeit erzwingen würde.
Vgl. dazu auch diesen Artikel.
Beste Grüße -- Thomas
PS -- Ganz kurze Kurzbiografie: gelernter Tischler, ehem. Hobbymodellbauer, ca. zwei Jahrzehnte bildende Kunst (kinetische Skulpturen), Kunststudium in Essen und Münster, heute lieber Spinner im engeren und weiteren Sinne und Spinnradoptimierer.
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Etwas Solides
Hallo,
bitte weiter mit den Metallplänen, die Spinnkultur hat das verdient!
Es ist schon erstaunlich was in Holz + Erfahrung alles möglich war. Was werden erst Berechung + Edelstahl + Erfahrung bringen???
liebe Grüße vom Metallfan!
bitte weiter mit den Metallplänen, die Spinnkultur hat das verdient!
Es ist schon erstaunlich was in Holz + Erfahrung alles möglich war. Was werden erst Berechung + Edelstahl + Erfahrung bringen???
liebe Grüße vom Metallfan!