Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Idefix » 23.11.2011, 13:09

So ein tolles Kardiertier. Ich bin ganz platt. :gut: :gut: :gut:
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Sirod » 23.10.2012, 14:06

Ich bin hochgradig beeindruckt!
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Susan » 23.10.2012, 14:14

Sirod hat geschrieben:Ich bin hochgradig beeindruckt!


ich auch :)) :)) :))
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von wollwolff » 23.10.2012, 17:50

Hallo, schönes Teil!

Nur?
Und mit Nur meine ich, wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Ein 12V Getriebeschneckenmotor hat viel Kraft. Wie habt Ihr das Problem gem. BG für Rollenpressen gelöst?
Bei Hand- oder Haar- oder Ärmeleinzug muß die Drehrichtung entgegengesetzt schalten und auch eine Lastbegrenzung (Amperebegrenzung) stattfinden.
Mechanisch könnte man eine Art Briefkastenschlitz, der länger als der längste Finger ist, einen Deckel dieses Schachtes vielleicht mit einem Endschalter versehen, der hierzu wirkt.

Optisch würde ich unbedingt ein Warnschild, Gelb, dreieckig mit Graphik über gefährlichen Rolleneinzug anschaffen ( Fa. Kroschke).

Bei aller Begeisterung und Fragen nach "Serienbau" müssen diese Dinge mit bedacht werden.
Alle in den Handel gebrachten Maschinen, auch elektrische Karden sind Maschinen, müssen der Maschinenrichtlinie und Niederspannungsrichtlinie aktueller Ausführung gem BGUV, CE- Konformität der EU usw.. entsprechen. Auch ein evtl. verschenktes Duplikat
fällt unter diese Regel. Spätestens dann, wenn ein Haftungsfrage ( Produkthaftung gegen Mensch und Sache) auftaucht.
Ja, selbst ein für den eigenen Zweck gebautes Maschinchen schlüpft mit unter diese Decke der Gemeinschaft.

Ich hoffe Ihr verzeiht mir diese Nachdenklichkeit.

Trotzdem wünsche Ich Dir schöne glatte lockere Wolle.

Schönen Abend und
LG von Jürgen

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von SaLue » 23.10.2012, 18:07

Jürgen, zum einen ist das ist nur mein Hausgebrauchgerät, wir verkaufen sowas nicht - zum anderen kann man mit einer Hand die Walze anhalten, wenn zuviel Kraft drauf kommt, rutscht der Riemen durch ... da dürfte eigentlich nix passieren :gut:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Hausholzwurms Kardiertier - Baubericht

Beitrag von Claudi » 23.10.2012, 18:11

Genauso ist es bei meinem Eigenbauantrieb.
Dass der Riemen schonmal durchrutscht, stelle ich fest, wenn ich zum Beispiel verfilzte Fasern zufüttere, oder einen zu dicken Batzen übersehen habe.
Das Maschinchen mit der Hand auf der großen Walze zu stoppen ist ebenfalls eine recht leichte Übung...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“