Besondere Konstruktion
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Besondere Konstruktion
Ihr Lieben!
Spinn auf, Gesell, nimm beide Hände,
tritt ruhig zu und schau mit Charm',
sing ein Lied von Stundes Ende,
so aus der Faser rinnt das Garn.
Hier eine besondere Spinnradkonstruktion, gerade fertiggestellt:
SPINNGESELL' , in einem harmonischem Design mit Glanzlichtern an Detailtechnik.
Rahmenaufbau mit hinteren geschwungenen Lamellenstützen.
Rädersatz des Vorgeleges mit dem Kurbeltrieb im
Rahmengestell - Zentrum
Schwungmassenverteilung parallel der jeweiligen Baugruppendrehzahl. Somit hat der schnellste Satz die
konzentrierte Schwungmasse, treu der Physiklehre.
Hier der Flügelkörper!
Der Flügel selbst besitzt nur einen Arm und führt den Faden so bis zu dessen Spitze.
Im Drehzentrum ist nach dem Einzugsloch eine Lagerkonstruktion für zentriert laufende Spinnwelle.
Das Gegenende ist frei und ruht in einer freien Lagerung zum öffnen für die Spulenentnahme.
Die Spule ruht frei auf der Spinnwelle.
Unter der Spule ist ein geführter Gleitschlitten, der die Fadenbremse trägt.
Von unten greift ein Zahnrädchen in eine Zahnleiste, wo über einen Bedienknopf das Zahnrädchen gedreht und somit der Schlitten mitsamt der Bremse stückweise verschoben werden kann.
Der um die Spule gelegte Bremsfaden nimmt somit die Spule axial auf der Spinnwelle mit ( vergleiche Schiebehaken).
Schaut Euch bitte die Bilder genau an, dann erkennt Ihr leicht auch
die Beschreibung und Funktion lt. Text.
Einen schönen Sonntag und
LG von Jürgen
Spinn auf, Gesell, nimm beide Hände,
tritt ruhig zu und schau mit Charm',
sing ein Lied von Stundes Ende,
so aus der Faser rinnt das Garn.
Hier eine besondere Spinnradkonstruktion, gerade fertiggestellt:
SPINNGESELL' , in einem harmonischem Design mit Glanzlichtern an Detailtechnik.
Rahmenaufbau mit hinteren geschwungenen Lamellenstützen.
Rädersatz des Vorgeleges mit dem Kurbeltrieb im
Rahmengestell - Zentrum
Schwungmassenverteilung parallel der jeweiligen Baugruppendrehzahl. Somit hat der schnellste Satz die
konzentrierte Schwungmasse, treu der Physiklehre.
Hier der Flügelkörper!
Der Flügel selbst besitzt nur einen Arm und führt den Faden so bis zu dessen Spitze.
Im Drehzentrum ist nach dem Einzugsloch eine Lagerkonstruktion für zentriert laufende Spinnwelle.
Das Gegenende ist frei und ruht in einer freien Lagerung zum öffnen für die Spulenentnahme.
Die Spule ruht frei auf der Spinnwelle.
Unter der Spule ist ein geführter Gleitschlitten, der die Fadenbremse trägt.
Von unten greift ein Zahnrädchen in eine Zahnleiste, wo über einen Bedienknopf das Zahnrädchen gedreht und somit der Schlitten mitsamt der Bremse stückweise verschoben werden kann.
Der um die Spule gelegte Bremsfaden nimmt somit die Spule axial auf der Spinnwelle mit ( vergleiche Schiebehaken).
Schaut Euch bitte die Bilder genau an, dann erkennt Ihr leicht auch
die Beschreibung und Funktion lt. Text.
Einen schönen Sonntag und
LG von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Besondere Konstruktion
Das ist ja einmal eine interessante Konstruktion . . . Ich vermute, das türkise Rad bewegt sich nicht, treibt dadurch über die Stange den oberen Bereich an, die Beschreibung ist leider ein böhmisches Dorf für mich . . . 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Besondere Konstruktion
Hallo Jürgen,
hübsches Gedicht am Anfang des Beitrages.
Ist das von Dir ?
Die Konstruktion ist wirklich was aussergewöhnliches.
Mit dem Drehknopf und der Zahnstange die Spule inklusive Bremse zu verschieben um statt Schiebehaken die Spule gleichmäßig zu füllen ist schon besonders. Dies erfordert zwar eine längere Spinnflügelachse, aber ohne diesen Kunstgriff geht es ja nicht. Ist schon erstaunlich was Dir da wieder einfallen ist.
LG Technik der Lisel
hübsches Gedicht am Anfang des Beitrages.
Ist das von Dir ?
Die Konstruktion ist wirklich was aussergewöhnliches.
Mit dem Drehknopf und der Zahnstange die Spule inklusive Bremse zu verschieben um statt Schiebehaken die Spule gleichmäßig zu füllen ist schon besonders. Dies erfordert zwar eine längere Spinnflügelachse, aber ohne diesen Kunstgriff geht es ja nicht. Ist schon erstaunlich was Dir da wieder einfallen ist.
LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Besondere Konstruktion
Hallo Lisel,
ja, manchmal mag ich Verse zu schreiben. Das ist romantisch und bringt meine
Seele auf die oberste Ebene.
Schön, dass Dir alle Technik hier gefällt. LG Jürgen
ja, manchmal mag ich Verse zu schreiben. Das ist romantisch und bringt meine
Seele auf die oberste Ebene.
Schön, dass Dir alle Technik hier gefällt. LG Jürgen