Seite 1 von 1
Walken - walken - walken
Verfasst: 30.10.2012, 17:14
von Dorothee Junghans
Hallo Ihr Filzer alle
nun habe ich mein Herz fürs Filzen entdeckt und hab auch schon einige schöne Dinge geschafft.
(Puschen, Taschen, Stulpen und Sternschalen)
Nun meine Frage: Wie sind eigentlich die Unterschiede bei den verschiedenen Walkmetoden.
Der eine walkt im Bambusrollo, der andere im Handtuch, der nächste auf dem Waschbrett.
Ich hab bis jetzt immer mit der Noppenfolie gewalkt und hinterher auf dem Waschbrett.
Ist die eine Art schonender als die Andere?
Ich würde mich freuen , wenn mir jemand eine Antwort geben kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
Doro
Re: Walken - walken - walken
Verfasst: 30.10.2012, 20:10
von Teerose
Ich filze ehr kleinere Teile und da finde ich es gar nicht so wichtig,worauf ich walke....
Ich mach es meist auf dem glatten Tisch,ohne alles...
Natürlich muss das Werkstück schon so weit angefilzt sein,dass es nicht zusammenklebt.
Ich verwende niemals Noppenfolie,sondern mache alle meine Schablonen aus dickerem Moosgummi.
Manchmal lege ich so eine billige Ribbelmatte aus dem 1-Euro-Laden drunter,die
ist eigentlich zum Geschirr-Abtropfen gedacht.
Nach meiner Erfahrung bringt diese gewellte Unterlage nicht sooo viel,-
es kommt einfach ehr auf die "Handarbeit" an.
Bei größeren Stücken könnte es aber sein,das eine geriffelte Unterlage mehr bringt.
Soweit ich weiß,verwenden viele Gummimatten,wie man sie für Fußböden in Nassräumen
kaufen kann oder Kofferraummatten.
Was mich immer wieder erstaunt ist, das unterschiedliche Wollqualitäten sehr verschieden filzen.
Das hat schon großen Einfluss aufs Ergebnis.
Ich mag da die feineren Wollen lieber als die derben ,besonders die Kap-Merinowolle ergibt einen schönen festen Filz!
Re: Walken - walken - walken
Verfasst: 31.10.2012, 17:34
von Dorothee Junghans
Hallo Teerose
danke für Deine schnelle Antwort. Eigentlich wollte ich wissen ob es Unterschiede im Filz gibt (Endprodukt) wenn man mit unterschedlichen Metoden walkt???
Bei der Wahl der Wolle , bin ich sehr eingeschränkt, da es auf Mallorca nur das Inseltypische Wollschaf in schwarz und weiß gibt. Die Bauern bkommen für die Felle so gut wie nichts, also wird es meistens entsorgt. Dann kam ich und hab versucht damit zu arbeiten.
Natürlich hab ich langsam ein gespühr dafür welche Wolle besser zum Spinnen ist und welche zum Filzen geeignet ist. Wobei die feinere Wolle sich auch viel schöner filzen lässt.
Egal was auch immer, DieWolle ist und bleibt immer etwas grannig (pieksich)
Hab mir Deine Werke angeschaut und frage mich wie färbst Du diese wunderschönen Regenbogenfarben??? Überhaupt , sind Deine Werke sehr sehr fein. Einfach toll!!
Liebe Grüße
Doro
Re: Walken - walken - walken
Verfasst: 31.10.2012, 18:00
von shorty
Also ich kann nur sagen hab bisher bei drei professionellen Filzern nen Filzkurs gemacht ( Heidi Greb, Gabriel vom Hof Konrade und Marion Käsmayr), die filzen alle mit Luftpolsterfolie, Filzmatte unten und für größere Stücke mit Rollo.
Besonders die Rippmatte unten beschleunigt das filzen sehr.
Die Filzmatte , die ich besitze hab ich von Marion Käsmayr ( maro verlag- Herausgeber verfilzt und zugenäht), das ist endlos Gummibodenbelag, gibts vom Meter.
Man merkt da sehr, wie stark das die Schrumpfung beinflusst, weil ja die Rippen nur in eine Richtung sind.
Kann ich nur zu raten

Karin
Re: Walken - walken - walken
Verfasst: 31.10.2012, 21:19
von Teerose
Danke für Dein Lob,liebe Dorothee!
Ich bin kein Filz-Profi,daher kann ich nicht sagen,ob sich der Filz durch verschiedene Walktechniken anders anfühlt....
Noppenfolie ist mir persönlich zu labberig,daher nehme ich die nicht.
Aber jeder,wie er mag!
Es gibt mehrere Methoden um Wollfasern einzufärben..
Suche hier im Forum mal unter "Kammzüge färben" da findest Du eine Menge an informativen Beiträgen!
Re: Walken - walken - walken
Verfasst: 05.11.2012, 11:44
von rosarose
Liebe Doro!
Ich habe schon viele verschiedene Arten zu walken ausprobiert und ich denke schlussendlich ist es einfach Geschmackssache, welche Utensilien man/frau verwendet. Bezüglich Unterschiede ist mir aufgefallen, dass die Filzoberfläche feiner und glatter wird, wenn ich die Wolle oben und unten mit einer ganz dünnen Plastikfolie bedecke und dann um einen festen Kern (z.B. dickes Gummirohr) und dann noch ein Handtuch zum Fixieren wickle. Die Plastikfolie, die ich verwende gibt es im Baumarkt als Meterware zu kaufen und wird als Verpackungsmaterial verwendet, mit dem z.B. der Inhalt von großen Paletten verpackt wird, da sie zusammenklebt (Dieser Effekt ist auch beim Filzen nützlich, da sie so auch die Wolle besser fixiert, da die Ränder neben der Wolle alleine zusammenkleben - so lange das Plastik trocken ist).
Hoffe das war verständlich erklärt
lg Eva