Filzwolle färben

Alles zum Thema Filzen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Filzwolle färben

Beitrag von weberin » 16.06.2012, 12:01

Da ich ja normalerweise nichts filze, jetzt aber Wolle aus dem Westküstenpark als Filzwolle verkaufen möchte, habe ich mal eine Frage an die Filz-/Färbeexperten.
Wir haben manchmal eine Filzerin da, die sich standhaft weigert, mit Säuregefärbter Wolle zu filzen, weil das "nicht geht". Sie selbst setzt auf gekaufte knatschbunte Märchenwolle.
Meine Frage in die Runde. Kann man säuregefärbte Farbe nicht filzen? Ich mag das irgendwie so gar nicht glauben, aber man weiß ja nie.
Ich dachte jedenfalls immer, dass das von der Wollsorte abhängt. Die Ouessantvliese haben schon beim waschen mit verfilzung gedroht.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Wollspatz » 16.06.2012, 12:51

Ich habe schon mit säuregefärbter Wolle gefilzt. Sowohl Naßfilzen als auch Trockenfilzen war kein Problem.
Vermutlich wird die Märchenwolle in der Fabrik mit den gleichen Farben gefärbt.

lG Katharina
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Wollminchen » 16.06.2012, 14:26

Ich filze zwar nicht,
jedenfalls nicht beabsichtigt :D,
aber ich kann mir nicht vorstellen,
dass säuregefärbte Wolle nicht filzen sollte.

Wenn man nicht aufpasst verfilzen die Kammzüge
oder die Wolle beim Färben doch auch.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Dornroesschen » 16.06.2012, 15:46

Wie Du sagst: Es kommt doch auch auf die Wolle an, die mit Säurefarbe gefärbt wurde.
Friesisches Milchschaf filzt bei mir gut, auch säuregefärbt, Waldschaf z.b. sehr schlecht, aber auch ungefärbt geht es schlecht
Schöne Grüße vom Dornrösschen

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Filzwolle färben

Beitrag von anne » 16.06.2012, 16:37

Ich denke, dass die Vorbehalte eher daher rühren, dass jemand selbstgefärbte Wolle erwischt hat, die einfach schon beim Färben angefilzt war. Wenn man nass filzen will, muss man sehr fein die Büschel ausziehen und bei leicht angefilzter Wolle geht das nicht mehr gut.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von weberin » 16.06.2012, 16:55

Fein. Danke für Eure Meinung. Ich konnte mir das auch nicht vorstellen. Wie Minchen schon sagte, wenn man beim Färben nicht aufpasst...

Ich habe hier Ouessant (filzt wie teufel), Bentheimer Landschaf, Isländer, eine Walliser Schwarznase und Jakobschafe. Gibt es dabei ein Filz-NoGo? Da würd ich dann Spinnwolle draufschreiben.


Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Filzwolle färben

Beitrag von shorty » 16.06.2012, 17:13

Ich würd sagen filzen alle Rassen, die Du aufgezählt hast.
Isländer und Jakob würde ich aber eher verspinnen und teilweise sind die anderen nur für Robustfilz je nach Ausprägung.
Stichelhaar und Grannenhaare bleiben meist viel heller beim Färben und filzen zudem ganz schlecht, bzw. arbeiten sich heraus..
Bei Milchschaf ist es vom Tier abhängig. Manche friesiche Milchschafwolle filzt nämlich gar nicht.

Bergschaf filzt z.B. eigentlich recht gut, das ist aber sogar mir teilweise zu stachelig, man merkt es mehr als beim Strickstück , finde ich , wenn ne Wolle kratzig ist. Verstrickt kann ich Bergschaf tragen, gefilzt nur als Puschen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Eurasierwolle » 17.06.2012, 10:19

Problematisch könnte das filzwütige Ouessant werden, wenn es sich schon beim Waschen und Färben austobt. Dann ist hinterher nichts mehr mit Filzen, Pulver verschossen! Mit viel Mühe bekommt man das angefilzte Ouessant wenigstens teilweise in einen spinntauglichen Zustand kardiert...
Wenn man das Wollfett raus und die Farbe rein ohne Filzattacken hinkriegt, sollte die Filztauglichkeit nicht leiden.

Viel Glück
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von faserrausch » 22.06.2012, 08:29

Wenn die Wolle beim Färben zu stark bewegt wurde und filzt und zwar egal mit welcher Färbemethode, dann ist ein Teil der Filzfähigkeit der Fasern quasi aufgebraucht. Wird sie dann kardiert und wieder zum filzen benutzt, filzt sie halt nur noch schlecht.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Regina » 22.06.2012, 09:18

Mir wurde es von Frau Fritz von Wollknoll eigentlich umgekehrt erklärt, nämlich dass Pflanzen gefärbte Wolle schlechter filzt und Filzerinner daher Säure gefärbte Wolle vorziehen :l Ich kann dazu nichts sagen, weil ich (noch) nicht filze.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Claudi » 22.06.2012, 09:25

Regina, das habe ich genauso erlebt. Die säuregefärbte Wolle -vom gleichen Schaf- hat bei mir viel besser und vor allem schneller gefilzt, als die Birkenblätterfärbung der gleichen Fasern.
Die Säurefärbung war allerdings sehr behutsam in der Mikrowelle erfolgt, damit sie nicht so lange erhitzt werden mußte, weil sie von ganz alleine zum filzen neigte.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von faserrausch » 22.06.2012, 12:36

Nichts gegen Frau Fritz, ich schätze Sie und ihr Unternehmen sehr. Aber da hat sie einfach Unrecht. Ihre pflanzengefärbte Wolle filzt nicht mehr gut, das stimmt, aber das liegt am Fertigungsprozess. Die Wolle ist dafür auch viel günstiger, als pflanzengefärbte Wolle von anderen Färbern, die die aufwendige Variante wählen und die Themperatur nur langsam hoch- und auch wieder runterfahren, ehe die Wolle bewegt, oder nur aus dem Topf genommen wird.
Habe ja nun schon ca 25 Kg Bergschafwolle mit Pflanzen gefärbt und man kann noch wunderbar mit ihr filzen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von weberin » 22.06.2012, 21:48

Also, ich werde sorgfältig und in aller Ruhe Wolle färben und als Filzwolle anbieten. Bunt geht halt besser als uni.

Danke schön für Eure Tipps.
Ich mach mich dann mal an die Arbeit.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von Beate-Belgien » 27.06.2012, 15:19

also mit Säurefarben gefärbte Merino filzt immer noch gut, zumindest meine selbstgefärbte.

@Faserrausch: Das ist aber interessant!!! In Filzerkreisen wird meiner Erfahrung nach sehr oft die Meinung vetreten, dass pflanzengefärbte Wolle nicht mehr zum Filzen geeignet ist (dabei meint man dann die sog. Märchenwolle), was ich sooo schade finde. Werde auch mal ganz vorsichtig und sorgfältig einen Versuch starten mit dem gleichen Ausgangsmaterial und sehen, was passiert. Hab aber leider noch nicht viel Ahnung vom Färben mit Pflanzen, aber das kommt noch (hoffe ich!).

lg,
Beate

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Filzwolle färben

Beitrag von faserrausch » 27.06.2012, 20:10

Beate, das stimmt ja meistens auch. Häufig ist die sog. Märchenwolle so gefärbt, daß der Filzprozess größtenteils schon abgelaufen ist. Wenn man bereit ist, um die 60 Euro das Kilo zu zahlen (die Farben sind aber auch Extraklasse), oder auch um die 50, dann filzt die Wolle auch noch. Ist eben alles eine Frage des Preises, bzw. des Aufwandes.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Filzen“