Muster übertragen

Alles zum Thema Sticken mit der Hand und dem Stickcomputer.

Moderator: Rolf_McGyver

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Handsticken

Beitrag von ehemaliger User » 19.05.2009, 14:18

Bitteschön, gern geschehen! Falls du hilfe brauchst sag einfach Bescheid!

Bianca

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Handsticken

Beitrag von Greifenritter » 24.05.2009, 17:40

Hier meine letzten beiden Werke:

Die Lilie habe ich mit einem Kopierstift nachgezeichnet, aufgebügelt und dann ausgestickt, das ging aber trotzdem schwierig, denn irgendwie sollen die Stiche ja gleichmäßig werden und der unregelmäßige Stoff verleitet einen dazu sich ihm anzupassen, wenn man ihn direkt sehen kann.

Der Greif ist wieder durch das Vorlagenpapier gestickt, da es sich hier nur um Linien und nicht um Flächen handelte ging das super..

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Handsticken

Beitrag von Spinnfee » 24.05.2009, 19:03

Hallo Danny,

super Arbeit.
Ich weiß, wie mühselig Sticken auf dem unregelmäßigen Leinen ist, das strengt ziemlich an, finde ich, weil die Stiche nicht so regelmäßig zu machen sind wie auf Aida.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Muster übertragen

Beitrag von Greifenritter » 30.05.2009, 19:00

Also mein bisheriger Stand:

Vorzeichnen kann man mit Zeichenkohle, Seife oder speziellen Stiften, allerdings stellt sich da immer die Frage wie man das Motiv von der Vorlage auf den Stoff bringt, wenn man kein guter zeichner ist.

Kopierstifte sind oftmals problematisch bei empfindlichen materialien.

Das Sticken durch eine Papiervorlage (je dünner das papier desto besser) ist bei Linienstickereien gut, bei Flächen muß man die Umrandung nachsticken, das Papier wegreißen und erst dann die Fläche ausfüllen.

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Muster übertragen

Beitrag von Ancara » 04.08.2009, 13:23

Hallo Danny

Hast Du schon den Transfer-Stift ausprobirt ? Auf Leinen klapt es supper. Ich kan auch nicht freihand Zeichnen. Aber damit geht es guht.

Ancara

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Muster übertragen

Beitrag von Don Mesdos » 05.08.2009, 10:47

du meinst den schönen violetten Stift mit dem ich auf seide trasferiert habe beim whitequilten und der beim waschen richtig ausgeblutet ist und das whitequilt fleckig geworden ist, welches ich dann mit Bleiche verschucht habe zu entfernen, was auch geklappt hat, aber die Seide dann verbrannt und gelb geworden ist.

Meinst du den Stift @ Ancara.

lg paul

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Muster übertragen

Beitrag von Ancara » 06.08.2009, 12:43

Ja den meine ich, aber das er ausblut habe ich noch nicht gewust. Danke für den hinweis.

Ancara

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Muster übertragen

Beitrag von Sabine » 06.08.2009, 14:03

Aloha zusammen,

jetzt muß ich ja mal blöd fragen.

Ich habe einen Tranzfairstift hier auf dem steht ausdrücklich drauf das er ausschließlich für Pflanzenfasern ist. Wenn ich den auf etwas anderm benutze wird er sich sicher anders verhalten und soweit ich weiß ist Seide eine Tierische Faser und es dürfte mit diesem Stift Probleme geben.

Sehe ich das richtig?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Muster übertragen

Beitrag von Ancara » 06.08.2009, 16:23

Ich habe meine eben auf Leinen ausprobirt und gewaschen, da ist er nicht ausgelaufen. Vieleicht ligt es daran, das er auf Seide auslauft, weil er einfach nicht dafür geeignet ist. Ich werde es aber auch noch auf Seide ausprobiren. Sobanlt ich ein Stück Seide auftreiben kann, dan werde ich mein ergebniss berichten. Was Wolle betrift habe ich es noch nicht versucht.

Ancara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Muster übertragen

Beitrag von Greifenritter » 06.08.2009, 18:33

Ich habe hier mittlerweile verschiedene Transferstifte:

Einige sind wie Filzsstifte, aber ehrlich gesagt finde ich die nicht so doll, die verlaufen etwas beim aufbügeln.
Andere sind wie Buntstiftr, ich habe Lila (recht dunkel), mittelblau weiß und rosa.
Die funktionieren klasse, damit habe ich einen Großteil meiner Säckchen auf Leinen gestickt.

Auf allen steht, daß sie nur für Pflanzenfasern geeignet sind. Leider habe ich noch keinen für Wolle und eide gefunden.Vermute mal, daß die aus tierischen fasern nicht mehr rausgehen oder wie bei Galvan alles einfärben.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Muster übertragen

Beitrag von Don Mesdos » 07.08.2009, 00:14

Da geb ich dir recht, auf Leinen ist der Stift gut. Da hab ich mein Geschirrtuch mit dem roten drache auch gemacht und öfters aufgebügelt und wieder runter gewaschen.

das war okay...

lg Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Muster übertragen

Beitrag von Greifenritter » 07.08.2009, 19:34

Aber es muß doch solche auch für Eiweißfasern geben ... nur wo ...

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Muster übertragen

Beitrag von shorty » 07.08.2009, 19:51

Mir ist so zwischen durch noch was ganz anderes eingefallen.
Du hast ja nach der Übertragungsmethode gefragt.
Für Monogramme gabs damals dünne Bleche, da waren die Buchstaben ausgestanzt, da hat man mit Wäschefarbe bzw. Kreidetuff drübergepudert bzw. gestempelt.
Ich bin mir fast sicher, dass es früher so was auch für Wappen, Wappenvögel usw. gab. Also Symbole die halt öfter verwendet wurden.
Die Quiltschablonen sind aus dünnem Plastik, funktionieren aber genauso.
Man kann sie auch selber schneiden aus dem Folienmaterial und nem Cutter , der zwei parallele Klingen hat.
Stege dazwischen lassen nicht vergessen.
Karin

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Muster übertragen

Beitrag von XScars » 07.08.2009, 19:57

was ich recht praktisch finde zum schablonen herstellen, die man mehrfach verwenden will.. motiv ausdrucken, das ganze ding laminieren, dann mit dem cutter ausschneiden.... geht auch zB zum T-shirt bemalen...

:wink: katrin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Muster übertragen

Beitrag von Greifenritter » 07.08.2009, 20:28

Ich habe gelesen, daß es früher Schablonen gab. Gut möglich, daß die so waren. Tolle Idee!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Sticken“