Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster ...

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster ...

Beitrag von Eurasierwolle » 27.05.2011, 14:52

Die gesammelten Werke meines (schon vor Jahren verstorbenen) Vaters schlummern immer noch in einer Tüte. Manchmal hole ich sie hervor, die Stoffe und feinen Muster sind ja sooo schön...! Sie stammen aus den 50er bis etwa 80er Jahren, manche schmal, andere breit, eben je nach Modetrend. Farblich lag mein Vater eher auf einer "konservativen Linie", und er war ein Fan von hochwertiger Qualität. Zum Übereignen an die Mülltonne konnte ich mich bisher einfach nicht überwinden...
Irgendwo habe ich ja auch eine Nähmaschine stehen, aber ich habe sie seit Jahrzehnten nicht benutzt und auch insgesamt kaum Näherfahrung. Kann man eine alte Nähmaschine genauso leicht "flott machen" wie ein Spinnrad im Dornröschenschlaf?
Hat es Sinn, den Krawattenberg weiterhin aufzubewahren - in der Hoffnung, irgendwann mal Zeit und Idee für eine Verwertung zu finden?? Wolle, Spinnen, Färben und Stricken halten mich eigentlich schon gut in Trab.
Leider bin ich ja noch nicht zum "Insider" hochgestuft worden, sonst wäre das Einstellen im Flohmarkt wohl auch eine Alternative...

Hat jemand aus der Nadel-und Faden-Fraktion eine Idee, was ich mit dem Krawattenschatz machen soll? Nähtechnisch müsste es aber auf niedrigstem Level sein - ich überlege an einer Tasche für meine Stricknadeln und Zubehör herum, oder auch an einer etwas grösseren Variante. Wandbehänge und Decken kann ich nicht wirklich verwenden (wenn ich sie auch schön finde, aber es wäre nur eine Veränderung des Zustands und Verlagerung in ein anderes Schrankfach), es sollte schon etwas Praktisches für den alltäglichen Gebrauch dabei heraus kommen... - oder soll ich mich lieber davon trennen, auf den Insider-Status warten und dann den Flohmarkt nutzen?

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von tabata » 27.05.2011, 14:57

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Michaela » 27.05.2011, 15:01

Ich kann dich gut verstehen. Ich horte alte Krawatten auch, weil ich denke, dass man die doch noch verwenden kann. Kann man auch. Aber das meiste, was mir dazu einfällt, ist nichts, was ich brauchen kann. Ich habe mal einen Rock aus Krawatten gesehen (einfach an den Längsseiten zusammengenäht), der war witzig, aber eher Marke Karneval. Wenn man mal für was wirklich kleines ein Seidenfutter braucht, kann man dafür eine Krawatte (oder mehrere) ausschlachten... aber ich bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass sie in die Altkleidersammlung gehen. Ich bin nämlich auch gut beschäftigt .. und versuche jetzt, nicht mehr alles aufzuheben nach dem Motto "kann man (ja ... aber nicht ich) ... ja nochmal brauchen" ..
Und wie, du bist noch kein Insider? Ist ja skandalös ;) Aber ich glaube, ich würde warten und sie dann mal im Flohmarkt anbieten. Vielleicht ist ja jemand da, der tatsächlich was damit anfängt, und nicht nur theoretisch der Meinung ist, dass man damit was tun könnte :l

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von shorty » 27.05.2011, 15:02

Erinnert mich an meine wohl 200 Krawatten die noch auf dem Speicher lagern.
Mein Tip, die Krawatten auf alle Fälle zerlegen,sprich auf Wachechtheit prüfen.
Viele Seidenkrawatten färben höllisch aus.
Für nähtechnisch nicht ganz so bewanderte auf alle Fälle mit Baumwolle Mouslin hinterkleben.
Sonst ist das Nähen ne echte Herausforderung, da Krawatten alle schräg zugeschnitten sind.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Eurasierwolle » 27.05.2011, 15:47

Wow, seid Ihr schnell!!!
Der erste Link von Tabata ist schon mal klasse - DANKE für den Tipp! Da werde ich mir aus meinen Lieblingskrawatten eine schöne "Andenkentasche" nähen lassen...
Mein Insiderstatus ist eigentlich seit März in Arbeit, vielleicht erinnert Danny sich ja an ihre PN, wenn ihr Computer wieder gesund ist, dann bin ich hoffentlich beim nächsten Mal dabei. Dann kommen die restlichen Krawatten in den Flohmarkt - man kann ja sooo schöne Sachen daraus zaubern, Knowhow und ZEIT vorausgesetzt :D !
Ich denke, ich bin mit meiner Wolle und deren Verarbeitung bestens ausgelastet - lieber EIN Hobby mit all seinen Facetten genüßlich auskosten, als Mehreren immer etwas hinterher zu hinken, das produziert nur unnötig Zeitdruck und Frust!

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von shorty » 27.05.2011, 16:04

Der Double Wedding Ring Quilt ist toll.Würd mir auch gefallen.
Ich schau mal ob ich da noch mehr finde, hab glaub ich kein Bild von meinem
Schön aber auch ein bißerl schwieriger ist z.B. dieses :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... =111&ty=78

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... x=92&ty=43

Ich finde die Taschen sehr sehr hübsch, allerdings glaub ich nicht, dass sie sehr strapazierfähig sind.

Nachtrag , zum Insiderstatus, Danny evlt nochmal anschreiben.


Karin
deren Quilts in Deckenform auch in täglichem Gebrauch sind ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster ...

Beitrag von UTEnsilien » 27.05.2011, 18:32

Hexagone sind überhaupt nicht schwierig, da man sie sehr gut über eine Papierschablone nähen kann. (Woher ich das wohl weiß? :) )
Der Vorteil der Hexagone ist, dass man sie überall nähen kann, da sie nicht auftragen klein und handlich sind. Es gibt übrigens fertige Kunsstoff/Metallschablonen über die man leicht die Hexagone nähen kann. Wenn du die Anzahl, die du benötigst hast, kann man sich sehr bequem über die farbl. Annordnung Gedanken machen.
Sollte das mit den fertigen Schablonen von Interesse sein, ich glaube man kann sie bei Ginie Curtze in unterschiedlichen Größen bestellen
Schau mal hier nach. http://www.jahrsen.de/assets/s2dmain.ht ... index.html
Ich habe damals noch alle Schablonen mit der Hand zugeschnitten.
Aus Krawatten kann man auch tolle Westen nähen.

Benutzeravatar
Perle
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 03.08.2010, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79540
Wohnort: Südbaden

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Perle » 27.05.2011, 19:08

Ich habe auch einen ganzen Sack mit Seidenkrawatten noch aus meiner Patchworkzeit,jetzt hatte ich mal die Idee diese Seideteile in den Reißwolf oder dergleichen zu geben und mit zuverspinnen, ungefähr so wie die teuere Sariseide :idea: zu Artyarn?
Liebe Grüße,
Perle

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Fiall » 27.05.2011, 19:43

@Perle: Das wär auch mein erster Gedanke. Zerfetzen zum Einspinnen oder zum Weben.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von shorty » 28.05.2011, 07:40

UTEnsilien hat geschrieben:Hexagone sind überhaupt nicht schwierig, da man sie sehr gut über eine Papierschablone nähen kann. (Woher ich das wohl weiß? :) )
Der Vorteil der Hexagone ist, dass man sie überall nähen kann, da sie nicht auftragen klein und handlich sind. .
Grundsätzlich nicht, da hast Du recht.
Über Papier geht eigentlich mit relativ wenig Equipment.
Allerdings gestaltet sich das mit Krawattenseide doch recht schwierig, man muss sowohl die Heftstiche als auch die Überwendlingstiche zum zusammennähen ultradicht setzen.Krawattenseide leiert und franst wahnsinnig.
Durch die Krawattengrundform ist alles im schrägen Fadenlauf geschnitten.
Man bekommt ganz schlecht ne gerade Kante.
Das klappt definitiv nicht so gut wie mit Baumwolle.
Ich hab etwa schon 100 Krawatten auf die versch. Arten vernäht ;-)
Das ist völlig anders als mit Baumwolle, auch bei den Hexagon, bei BW drücke ich mit dem Fingernagel manchmal nur nen Knick für die Nahtzugabe.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Eurasierwolle » 28.05.2011, 11:27

Ihr macht mir ja doch ein bisschen den Mund wässrig in Sachen Quilten... - aber nein, dafür reichen meine Nähkünste nicht wirklich! Und gleich zum Einstieg mit Seide anfangen - das wird bestimmt Murks, soviel verstehe ich von Seidenstoffen dann auch gerade noch. Und ich müsste dazu die Krawatten erst mal tiotal zerlegen, um den Oberstoff von Futterstoff und Einlage zu befreien - genau diese ganze Arbeit wollte ich mir eigentlich ersparen.
Zum Shreddern a la Sariseide müsste man das Innenleben der Krawatten auch erst entfernen, wäre wohl nur interessant bei einfarbigen oder einfach gestreiften Modellen, feinere Muster oder die brokatartig gewebte Stoffe in raffiniert abgestimmten Farben würden wohl einen unansehnlichen "Farbenbrei" ergeben. Vielleicht probiere ich es mal mit einer oder zwei Krawatten aus und kardiere die Seidenfransen in Wolle ein.
Mir schwebt eigentlich vor, die Krawatten ohne große Zerlegeaktion zu verbasteln, die Taschen wären natürlich eine ideale Variante und auch noch ganz ohne eigenen Zeitaufwand :D ! Dass solch eine Tasche nicht so ganz alltagstauglich ist macht mir keine Kopfschmerzen, als "Andenkentasche" hätte sie ja doch einen besonderen Status und würde kaum zum Einkaufen mißbraucht.

Jedenfalls ein dickes Dankeschön für Eure Tipps und Links und Ideen! Und das Quilten fange ich jetzt NICHT an - nicht mehr dieses Jahr...

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Fiall » 28.05.2011, 11:52

So ein Farbenbrei ist durchaus reizvoll! In mein Alpaka hab ich alle möglichen Farben reinkardiert und es schaut wirklich gut aus!
GLG,

Veronika

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von UTEnsilien » 28.05.2011, 12:49

shorty hat geschrieben: Ich hab etwa schon 100 Krawatten auf die versch. Arten vernäht ;-)
Das ist völlig anders als mit Baumwolle, auch bei den Hexagon, bei BW drücke ich mit dem Fingernagel manchmal nur nen Knick für die Nahtzugabe.
Karin

Das glaube ich dir unbesehen alles :)) . Ich habe ganz viele Krawatten selbst genäht, also nicht fertige weiße Seidenrohlinge bemalt, sondern Meterware bemalt --zugeschnitten---mit Einlage versehen---- und dann industriemäßig genäht. Zum besseren Verständnis, ich war jahrelang Kursleiterin für Seidenmalerei in der Verarbeitung zur Oberbekleidung und habe 15 Jahre intensivst Patchwork betrieben und auch auch da Seminare und Fortbildungen besucht. Also, ich weiß wie es ist mit Seide zu arbeiten, ich würde es auch keiner Anfängerin empfehlen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von Gabypsilon » 28.05.2011, 18:23

Die Seide lässt sich besser verarbeiten, wenn Du sie mit Vlieseline hinterbügelst, das gibt es in jedem Nähladen und das ist auch nicht teuer. Dann könnte man sie sicher gut über Papier nähen :) , und so kleine Sachen kann man überall mit hinnehmen (ich habe schon 3 Quilts auf die Art genäht)
Liebe Grüße
Gabi

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Über 50 alte Krawatten, viel Seide, schöne Muster...

Beitrag von UTEnsilien » 28.05.2011, 20:03

Gabypsilon hat geschrieben:Die Seide lässt sich besser verarbeiten, wenn Du sie mit Vlieseline hinterbügelst,
.... genau, dadurch hast du nicht mehr die Probleme des Verziehens und kannst die Krawatten gut zuschneidenund verarbeiten. Du musst allerdings die ganz dünne Vlieseline nehmen, ich würde dir sogar eine Gewebevliseline empfehlen, z.B. G 785 sehr feine, leichte Gewebeeinlage für u.a. auch für Kleinteile. Die Krawatten sollen ja nicht bretthart nach dem Bebügeln werden.

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“