Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Greifenritter » 15.05.2011, 14:21

Natürlich gibt es große Unterschiede was Industrie- und haushaltsmaschinen angeht, schon alleine den daß viele Industriemaschinen selbstschmierend sind ...

Aber auch bei den Haushaltsmaschinen gibt es durchaus Unterschiede. Sowohl von der Kraft als auch vom leistungsspektrum und der Lebensdauer her.
Allerdings heißt das nicht, daß eine teure haushaltsmaschine besser sein muß als eine billige. Einige billge sind von namhaften Herstellern gebaut.

Leider erkennt man viele Unterschiede erst im "Dauertest" über merere Jahre.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ines
Locke
Locke
Beiträge: 71
Registriert: 22.09.2006, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59192
Wohnort: Bergkamen

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Ines » 15.05.2011, 14:44

Hallo,

ich glaube auch, dass man mit Näh/Overlockmaschinen egal ob teuer oder preiswert immer mal Pech haben kann. Sicher ist das nicht zu verallgemeinern.
Ich hatte auch mal eine normale Nähmaschine vom Aldi, die leider fast genau nach Ablauf der Garantie kaputt ging. Meine Großmutter wiederum nähte fast alle ihre Kleidung hervorragend selber auf einer Aldi-Maschine über viele Jahre.
Ich habe mir danach vor immerhin 11 Jahren eine Husqvarna Lily 555 gekauft, die ich nicht missen möchte. Die Verkäuferin sagte damals zu mir:" Nur wer weiss, wie ein ordentlicher Stich auszusehen hat, kann beurteilen, ob er eine gute oder eine schlechte Maschine vor sich hat."
Nun, da ist sicher was dran, ich selbst gehöre da zwar sicher nicht zu den Experten, bin mir aber sicher, dass man sich an eine gute Maschine schnell gewöhnt.

Als Overlock habe ich eine Singer Coverlock, die ist auch schon 8 Jahre alt und ich bin mit ihr extrem zufrieden. Sie kann ehrlich gesagt mehr, als ich benötige und beim Einfädeln denke ich auch so manches mal an die besagte Pustetechnik von Strobel(?)/Babylock o.Ä. Aber andererseits braucht man bei ihr auch keine Angst vorm Verstellen der Fadenspannung zu haben. Sollte man auch nicht, man muß eben einfach mal ausprobieren, wie die Spannung sich bei dem verwendeten Stoff verhält und dann ein bißchen "spielen".

Am Anfang muß ich aber zugeben, war ich auch immer mal wieder verzweifelt und mußte eine Pause machen ;-).

So, genug geplauscht. Jeder hat da so seine Erfahrungen und die muß man auch machen!

Falls Du schon eine Maschine hast, wünsche ich dir viel Spaß damit!

Viele Grüße
Inés

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Hanne » 15.05.2011, 19:13

Franzi-Ska hat geschrieben:Und wenn du den Faden einfach weglässt, der die gerade Naht macht? Ich lass den dann einfach weg.

Franzi
Die Zickzacknaht ist aber nicht so stabil wie bei einer Maschine mit 3 Fäden und für feine Stoffe gefällt es mir nicht
Hanne

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Don Mesdos » 19.05.2011, 06:36

Das wichtigste Kriterium ist doch welche Naht die Maschine können muss, bzw. welche brauche ich.
Allein da fangen schon die Qualitätsunterschiede an. eine safety naht ovi ist in der regel teuerer(muss aber nicht sein)
An die Industriemaschinen kommt keine Haushaltsovi hin, denn die Geschwindigkeit, der Guss die Präzision der Greiffer spielen in einer anderen Liga. Sie durfen nicht störanfällig sein um den Berieb nicht zu behindern.
Desshalb sind die maschinen auch oft auf eine Sache spezialisiert,
Und ich denke dass das auch ein Kriterium ist für die Haushaltsovi. Je weniger sie kann , desto einfacher und präziser ist sie konstruiert und desto besser läuft sie.
Trotzdem gillt auch hier. Qualität hat ihren Preis. für eine tüchtige ovi sollte man schon gut ab 300 Euro dabei sein.(Angebote ausgenommen).
Es gibt auch Industrie overlocks für den Hausgebrauch beim Online Autionshaus gebraucht oder auch neu. Auch da kann man günstig an eine Industrieoverlock kommen. Man sollte nur den Platz miteinbeziehen und aufpassen dass das Gerät keinen Starkstromanschluss hat. (Meine hab ich mir umrüsten lassen für nen fuffi)

lg Paul

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Don Mesdos » 19.05.2011, 06:44

Ach
noch was
Greifenritter hat recht, das grosse Firmen auch noname maschinen auf den Markt werfen um die weniger zahlungskräftige Kundschaft abzugreifen.
Das gilt aber auch bei Industrie nähmaschinen da kann man sogar noch schneller das günstige Produkt der Teuren Marke zuordnen.
dort macht sich nämlich nicht mal die Firma mühe das Gehäuse anders zu gestalten. Es kommt einfach nur ein andererer Firmenname drauf

lg Paul

die kann ich empfehlen
http://cgi.ebay.de/5-Faden-2-Nadeln-Dif ... 3a62f1f1f8

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Wer hat eine Overlock Nähmaschine?

Beitrag von Don Mesdos » 19.05.2011, 06:57

http://www.youtube.com/watch?v=L-hb7hcc ... re=related

hier kann man den Unterschied sehen und hören

lg Paul

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“