Ist ja nicht so, daß wir dringend ein Zelt bräuchten.
Wir haben:
Rundzelt 120 mm Seitenhöhe, 4 m Durchmesser aus schwerer Baumwolle (gehört mir)
Rundzelt 45 cm Seitenhöhe, 3 m Durchmesser aus schwerer Baumwolle (gehört mir)
Rundzelt 60 cm Seitenhöhe, 5 m Durchmesser aus extra schwerer Baumwolle (gehört meinem Mann)
Baumwollplane 2 x 3 m aus schwerer Baumwolle (gehört mir)
Baumwollplane 3 x 4 m aus schwerer Baumwolle (gehört mir)
Pavilion Durchmesser 3 m leider nur dünnere Baumwolle (gehört mir)
- also ein ganzes Lager

-
Alles aus unserer LARP-Ausrüstung und in sehr guter (mehrfach auf Lagern/ Cons und einzelnen Märkten erprobten Qualität).
Wir haben das eine von SüdWest, die anderen beiden und die Plane von Thors Schmiede und sind mit diesen super zufrieden. Die Zelte haben auch schon komplett verregnete Wochenenden und so manchen Sturm "gestanden". Richtig aufgebaut sind die Nomaden-Rundzelte eigentlich das Sturmtauglichste was es gibt, vor allem die mir der niedrigen Seitenhöhe. Die kleine Plane und der Pavilion sind von einem andern Anbieter, der Pavilion ist Mist (Stoff zu dünn), die Plane macht einen guten Eindruck, ist aber eh nur Rückwand für das Sonnensegel.
Hier in der Gegend lassen sie die Baumwollzelte überall zu, da stehen z.T. noch viel unautentischere Dinger (alte Militärzelte) rum.
Ich habe auf den Märkten hier noch kein einziges Leinenzelt stehen sehen - halt stopp, doch das Barchent-Zelt von Miriam.
Allerdings wollen wir uns damit ja nicht zufrieden geben. Für mich persönlich sind die Märkte eher ein "und dazu" und der unwichtigste Teil meines Hobbys. Erlebte geschichte ist für mich in erster Linie das Ergründen, Recherchieren und Anfertigen (notafalls besorgen) der stimmigen Ausrüstung und das Ausprobieren. Dazu brauch ich nicht un bedingt ein offizielles Lager oder gar einen Markt, die Wiese hinterm haus tut es auch.

Die Märkte sehe ich eher als Intime-Party um Bekannte zu treffen, nicht als ensthaften teil des Hobbys. Hier in der Oberpfalz treiben die meisten Märkte und Lager den ernsthaften geschichts-Hobbyisten eh die Schamesröte ins Gesicht, erinnern eher an Ami-Ritter-Filme und Märchenbücher
Wenn ich mal das Geld zusammen habe (jetzt muß erst mal das Auto und Waschmaschinen-Problem gelöst werden) kaufe ich mir deshalb ein Leinenzelt. Ich liebäugle mit einem Kegelzelt (z.B. das Kegelzelt I, II oder III von Mittelalterhandel.com), zum einen da ich für meinen Raum und meine Zeit mehr Abbildungen in diese Richtung als in die A-Zelt-Richtung gefunden habe, zum anderen da sie nach meinen Erfahrungen stabiler stehen.
Nur bei der Größe bin ich nicht so ganz sicher. Ehrlich gesagt würde für mich I ausreichen, meistens sind wir aber zu mehreren, andererseits bin ich lieber alleine im Zelt ... na ja mal sehen.
Eigentlich brauche ich auch fast nie eines für unsere ernsthafte Darstellung, denn unser Thema (Fahrende Handwerker/ Arbeiter aus dem heutigen Schnittbereich Niederbayern/ Oberfält, Landkreisdreieck Landshut, Regensburg, Kelheim) spricht eher gegen ein nobles Zelt und für eine einfache Leinenplane mit Wanderstöcken abestützt (letztendlich auch eine Art A-Zelt
Aktuell geht es darum, daß wir eine Leinen-Lagerplane (ca. 2,5 x 4,5 m) für die fahrenden benötigen.
Die bekommt man nirgendwo, daher heißt es sicherlich selbst nähen *seufz*
Die Plane würde bei Tagesveranstaltung gute Dienste als Sonnensegel/ Windschutz leisten und könnte bei Bedarf für Übernachtungen als einfaches A-Zelt verwendet werden.
Zwar nicht in dieser Größe, aber von der Form her gibt es dazu auch Abbildungen aus unserer Region (auch irgendwie logisch, denn so kann man ohne großes Gewicht mitzuschleppen ein Zelt auftsellen).
Eine "noble" Ergänzung wären dann noch zwei Dreiecksplanen zum verschließen der Seiten, dazu habe ich bisher keine belege gefunden, aber das wäre halt ein zugeständnis an das Privatspharebedürfnis und die Zugempfindlichkeit von uns neuzeitlichen Menschen.
Dazu kommt noch, daß solch eine Plane viel einfacher auf der Wäscheleine zu trocknen ist als ein genähtes Zelt.
Bei dem leinenzeltstoff würde ich (zwecks Packmaß und Tragegewicht in der Kraxe) zum mittelschweren tendieren, wir würden dann 2x 4,5 m + 2x ca. 2m brauchen (zusammen 13 m, das sind hald auch 160,00 €). Ich hoffe immer noch auf eine günstigere Quelle.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.