1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Veranstaltungen und Themen rund um unsere historisch gewandeten Mitglieder

Moderator: Don Mesdos

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 23.12.2009, 09:15

das wird für mich 2010 ein Highlight
Sehe ich auch so.

Habe da auch noch ne Menge zu machen. Burgy will nen Strohsack, Jessi braucht auch was in der Art, dann braucht Burgy noch wechselklamotten ...

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 09.01.2010, 13:09

Antwort ist da:

- Platz geht klar (wie bestellt siehe Bild oben - wegen dem Zelt für Alex + Partner muß ich anfragen sobald wir dafür die Maße haben),
- wir können bei Bedarf zusätzliche Leute mitnehmen
- Mineralwasser, Trinkwasser aus der Wasserleitung und Essensmarken stehen ausreichend zur Verfügung
- Brennholz und Strohballen stehen ausreichend zur Verfügung.
- Hund ist kein Problem
- das Mitlagern der Feuervöhel auch nicht.

Ob wir schon am Freitag aufbauen können ist fraglich, da da an diesem Tag bereits Festbetrieb zum Thema "volkstümlicher Tag" ist, das klärt die Veranstalterin.
Auf jeden Fall können wir Samstag sehr früh aufs Gelände, 14.00 Uhr geht es los. Von 7.00 - 14,00 sollten wir es dann doch schaffen ein kleines Lager wie dieses zu erriechten.

Der Veranstalter würde sich freuen, wenn wir auch am Festzug teilnehmen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 02.04.2010, 13:03

So, nachdem wir nur mit drei bis vier Zelten + Sonnensegel geplant hatten, nun aber auch galvan ein eigenes Zelt hat und Langer von den Feuervögeln angeboten hat ein großes Zweimaster-Aufenthaltszelt nebst Materealzelt zu organisieren habe ich einen neuen Plan eingereicht und hoffe wir bekommen die größere Fläche.
mangoldinglager2.jpg
Das Materealzelt ist im Plan noch nicht eingezeichnet, das soll hinter das Zelt von Alex und das Aufenthaltszelt "versteckt" aufgebaut werden.


CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 10.05.2010, 18:56

Neuer vergrößerter Lagerplan ist abgesegnet.

Wir bekommen pro Kopf und Tag eine Essensmarke (freie Auswahl), zusätzlich kochen wir im Lager (Sa und So Frühstück, Mittag- und Abendessen).
Wer bei der Lagerverpflegung dabei sein möchte bitte Bescheid geben, vor allem ob er Allergien hat oder Vegetarier ist und an welchen Tagen. Kostenpunkt Lagerverpflegung pro Person und Tag ca. 5,00 €, evtl. auch weniger.
Alkoholfreie Getränke (Spezi und Wasser) bekommen wir Trägerweise.
Alkoholische Getränke müssen wir kaufen oder mitbringen. Met und Hipokras bringe ich mit, evtl. sollten wir auch ein oder zwei Kästen Bier mitnehmen (billiger als auf dem Fest), entweder jeder bringt was mit oder ich kaufe es und wir rechnen flaschenweise ab.

Parkplätze gibt es ca. 300 m vom Festplatz weg im "Gut Osten", nicht nur für die Lagernden sondern auch für unsere Tagesbesucher die nur einen Tag zum handarbeiten kommen.
Zum Auf- und Abbau können wir natürlich direkt anfahren (siehe Zeitplan).

Außer uns (Fahrend Volk + Feuervögel) kommen noch der Historische Verein Neumarkt und eine Rittergruppe aus Ebermannsdorf als Lager.
Unterhaltung sind neben den feuervögeln und Lupus Vagabundus noch der Jongleut Sepp Schabernack, eine mittelalterliche Gerichtsverhandlung der Berg und Freizeitfreunde und die Bauchladenhändlerin "Call a Butterly" (das vielen von uns bestens bekannte Bienchen Rösner).
Wird also sicher lustig!

Zeiplan:

Freitag 04.06.2010
ab 15.00 Uhr Möglichkeit zum Lageraufbau

Samstag 05.06.2010
10.00 Uhr Festbeginn (bis dahin müssen die Autos weg sein)
ab 13.00 Uhr Lagerleben (bis dahin können wir aufbauen und dekorieren)
Ende fürs Publikum ca. 23.00 Uhr

Sonntag 06.06.2010
8.30 Uhr Festbeginn mit Lagerleben
13.30 Uhr Festzug (da sollten zumindest einige von und mitgehen)
18.00 Uhr Ende Lagerleben (da können wir zum Abbauen anfangen)
20.00 Uhr Festende (ab da können wir anfahren)

Montag 07.06.2010
den ganzen Vormittag über Abbaumöglichkeit

Wann bauen wir auf und ab?

Ich versuche Fr und Mo Urlaub zu bekommen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Perisnom » 10.05.2010, 19:06

*Heul* - wenn's halt net so weit zu fahren wär.... ;( Wir würden doch unsere Klamotten gerne mal ausführen... :O
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Sabine » 10.05.2010, 21:16

Aloha Marion,

vielleicht geht ja ein spontaner Besuch? Oder wir planen einen MA Teil für das Süd-Treffen. :))

@ Danny, Freitag aufbauen ist kein Problem Montag kann ich allerdings nicht mit abbauen. Essen, alles ausser Schweinefleisch.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 14.05.2010, 16:58

Gut, dann mal näheres zur Organisation:

(von rechts nach links)
Zelt 1 (Rundzelt 3 m) Galvan (evtl. + Bruder)
Zelt 2 (Zelt Feuervöhgel) Langer + Freundin und Wirt + Freundin
Zelt 3 (Rundzelt 4 m) Greifenritter + Burgy + Hund Jessi
Sonnensegel zum drunter Handarbeiten und Matereal lagern
Zelt 4 (Rundzelt 5 m) Rebell + Sabine + Tini
Zelt 5 (Zelt Alex - wird in wirklichkeit ein Rundzelt 3m) Jenny + Schwester (Alex + Mann können leider nicht, eine Arbeitskollegin von mir springt ein)
Hinter das Aufenthaltszelt von Langer auf den freien Platz kommt noch ein Materealzelt von Langer

Noch jemand der mitkommen will?
Bitte möglichst bald melden, da wir nicht mehr viel Zeit haben und planen müssen.

Jeder der dabei ist benötigt:
- Mittelalterliche Schlafstelle (Strohsack mit Woll- und/ oder Felldecken)
wer das nicht hat o. nicht darauf schlafen kann, der kann moderne Campingausrüstung wie Feldbett oder Isomatte + Schlafsack nehmen und diese mit Fellen und/ oder Stoff (Leinen o. Wolle oder etwas was danach aussieht) tarnen. Wer noch Stoff braucht, bei IKEA gibt es naturfarbenen Leinen 1,40 m breit für 6,95 €/ mm,ca. 2,5 m reichen zum tarnen eines Feldbettes.
- Geschirr und Besteck (Holz- oder Tonschale, Trinkbecher aus Holz oder Ton, Holzlöffel)
ein Holzbrett zum drauf Schneiden und ein Messer wären auch nicht schlecht sind aber nicht unbedingt erforderlich, da es hauptsächlich Eintopfartiges gibt. Wer kein Trinkgefäß hat, der kann sich von uns einen Steingutkrug ausleihen (nicht ideal aber besser als Zinnbecher oder Plastikgeschirr), ich komme voraussichtlich auch noch einmal zum zechbecher, da gibt es Tonbecher 0,25l für 7,00 € wer noch Holzschale (5,90 €/ St.) oder Holzlöffel (1,70 €/ St.) braucht kann sich bei mir melden, fahre vor dem Lager eh noch zum Reenactors.
- Geschirrtuch
also ein ca. Geschirrtuchgroßes Stück Leinen, eingesäumt oder einfach nur am Rand ausgefranst, idealer Weise zum am Gürtel tragen. Jeder ist für die Reinigung seines Essgeschirres selbst verantwortlich.
- Gewandung
bitte keine Fantasy-Prinzessinenkleider sondern so weit als möglich autentisch, am besten Baumwolle/ Leinen und in unauffälligen naturfarben. Da es min. 2 Tage sind ist eine Wechselgewandung hilfreich. Denkt bitte dran daß es evtl. kühl oder regnerisch sein kann und vergesst nicht Euch einen Mantel (notfalls naturfarbene Wolldecke mit Fiebel durch) und eine Kopfbedeckung (notfalls einfach ein Kopftuch aus Leinen oder Wolle) mitzunehmen.
- Lichtquelle
Wer eine Lichtquelle (Talglampe, tönerne Öllampe, notfalls Holzlaterne) hat sollte sich diese nebst Brennmatereal (Kerzen, Lampenöl, Docht) mitbringen, da wir zwar den Gemeinschaftsbereich beleuchten, nicht aber Eure Schlafstellen. Nicht unbedingt nötig aber praktisch
- Handarbeitszeug
Jeder bringt seine Handarbeitsausrüstung (Nähutensilien, Handspindeln, Webbrettchen, ...) und das matereal selbst mit. Wer fertige Werke ausstellen will kann diese ebenfalls mitbringen, allerdings nur wenn es sich um mittelalterliches handelt, bitte keine modernen Pullis etv.

Mehr braucht der einzelne nicht.

Allerdings müssen wir noch einiges organisieren und Vorbereiten:

Wir brauchen zum abspülen der div. Kochgeräte noch Geschirrtücher. Wenn also jemand Leinenreste hat und noch einige machen könnte bzw. welche hat und mitbringen kann wäre das klasse.

Bier brauchen wir, da redet Tini mal mit Wirt, evtl. bekommen wir das über ihn.

Wir müssen noch den Auf- und Abbau planen und organisieren.

Wer ißt mit?
(Geplant ist es am Sa und So jeweils ein Frühstück und ein warmes Abendessen zu kochen.
Frühstück Brot, Marmelade, Wurst, Käse, Schmalz etc. Abendessen einmal Zwiebelmus (wer mag mit Würstchen) und einmal Bohneneintopf. Ist natürlich noch veränderbar wenn jemand bessere (historisch korrekte) Vorschläge hat.

Wir brauchen auch noch Deko für gemeinschaftszelt etc. wer also noch Felle, Wolldecken o.ä. mitnehmen kann bitte melden.

Tini nimmt einen Spaten zum ausheben der Feuerstelle mit.

cu
dANNY
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 14.05.2010, 17:09

Aufbau:
Wir wollen am Freitag aufbauen. Es wäre gut wenn da schon möglichst viele von Euch kommen könnten und uns auch helfen zelte, Deko und Ausrüstung zu transportieren. Philipp und ich haben jeder nur einen nicht zu großen PKW und sind mit drei zelten + Feuerstelle + Deko + persönlicher Ausrüstung völlig überfordert.
Wer etwas im Auto mitnehmen kann bitte melden, entweder im Vorfeld (dann kann ich die Sachen irgendwohin z.B. nach Regensburg) mitbringen oder indem er sich am Freitag Mittag bei uns in Sandsbach einfindet und dort etwas einlät.
Wer von Freitag auf Samstag im Lager bleiben will kann das natürlich schon tun. Ich versuche am Freitag Abend fürs Aufbauteam was Eßbares heranzuschaffen.

Abbau:
Wenn möglich würde ich gerne komplett am Sonntag Abend abbauen. Wenn wir alle zusammen helfen könnte das gehen.

Will heißen:
Persönliche Ausrüstung am Sonntag packen und gepackt in den geschlossenen Zelten deponieren (damit wir die Zelte um 18.00 Uhr abbauen können wenn das Lagerleben endet.
Wenn wir es auf zwei Stunden schaffen alles aufzuräumen und die Zelte zusammenzupacken können wir um 20.00 Uhr die Autos holen und alles noch am selben tag wegfahren. Das geht aber nur wenn alle zusammenhelfen. Wenn jemand Montag abbauen will geht das auch, allerdings muß er den Abbau dann selbst organisieren und selbst bei seinem Zelt bleiben, da viele von uns Montag arbeiten müssen.
Abbau wird Stressig, ist aber wenn wir alle zusammenhelfen durchaus zu schaffen.
Ich erwarte von jedem beteiligten, auch wenn er selbst nur wenig Ausrüstung und kein eigenes Zelt dabei hat, daß er beim Abbau der Gemeinschaftszelte und des Sonnensegels, des zeltes in dem er genächtigt hat und der Reinigung des Platzes (übriges Feuerholz wegschaffen, Stroh wegbringen, Wasser auslehren, Feuerstelle zumachen, ...) mit hilft. Wer das nicht in Gewandung tun will bitte entsprechende Kleidung mitbringen.


Soviel mal grob.
Wer kann Freitag schon ab Mittag?
Wer will Montag abbauen?
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Don Mesdos » 14.05.2010, 23:36

Ich komme schon am Donnerstag spät mittag zu dir damit wir den kombi voll machen können. bitte erinnerungsstubser einplanen. Ansonsten alles da, bis auf ein paar wechselklamotten, vileicht schaff ich diese noch. Was zu dem Spaten.

Sorry hab noch nie einen besessen, Sabine wohl auch nicht, d h Baumarkt müsset mal einen besorgen... oder Langer fragen?
Möchte am so auch schon fertig mit abbau sein..
Muss noch zum ikea zwecks schlafsack..

lg Paul

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Don Mesdos » 15.05.2010, 12:07

Martin hat mir gesagt dass er leider 12 Stunden Schicht hat und nicht mit kann, fällt als auch als Tagesbesucher aus..

leider-...

seufz

lg Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 15.05.2010, 22:02

Langer hat nun einen halben Rückzieher gemacht, er weiß noch nicht ob wir das Aufenthaltszelt bekommen, aber wenn nicht überleben wir auch.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 20.05.2010, 17:46

So, nochmal einiges zur Organisation:

Essen

Freitag Abend werden wir Essen für die Aufbauarbeiter (ich hoffe doch schon die meisten die dann auch lagern) brauchen.
Das Abendessen am Freitag muß nicht mittelalterlich sein, daher können wir moderne Zutaten verwenden, aber es sollte schnell und einfach zubereitet werden (da keiner Zeit zum kochen haben wird) und möglichst wenig schmutziges Mittelalter-Geschirr hinterlassen. Da Freitag noch kein Lagertag ist haben wir noch keine Essensmarken 8weiß nicht ob überhaupt schon Stände in betrieb sind).
Die meiner Meinung nach beste Alternative wäre zu grillen. Wir haben zum Mittelalterdreibein zwar keinen Gruillrost, aber da es ja noch vor der Veranstaltung ist und die meisten von uns noch in Jeams laufen werden können wir da einfach den modernen Rost vom Campping-LARP-Dreibein verwenden. Ist der wieder abgekühlt wandert er in einer Plastiktüte ins materealzelt und wir spülen ihn dann am Montag in Ruhe daheim ab.
Jeder nimmt sich mit was er auf den Grill werfen mag, so gibt es keinen Vorbereitungsstress.
Alternativ könnten wir "Dosenfutter" wie z.B. Erbsensuppe, Ravioli o.ä. (schmeckt hald nicht so dolle) oder vorgekochtes in Frischhaltedosen mitgenommenes Essen (muß hald jemand vorkochen - ich schaffe das am Freitag nicht) warm machen. Allerdings bedeutet das dann, daß der Topf gespült werden muß.
Nehmt Euch für Fr was zum trinken mit, weiß nicht wann wir die Träger bekommen.

Samstag Früh würde ich ein großes buntes Frühstück machen. Brot, Wurst, Käse, Hartwurst, Geräuchertes, Honig, Marmelade und Schmalz haben wir eh da. Dazu würde ich als warme Komponente "Krumme Krapfen", ein mittelalterliches Käsegebäck vorschlagen. Die kann man später auch noch kalt essen wenn was übrig bleibt.
Zudem können wir Samstag noch Eier machen (die wir unmittelbar davor einkaufen).
Zum Trinken dazu Milch und Kräuteraufguß (einheimischer Kräutertee), evtl. noch Apfelsaft.
Ich kann verstehen wenn ein Kaffetrinker seinen Kaffe in der früh braucht, allerdings passt der natürlich nicht zu fahrenden armen leuten unserer Epoche. Wer ihn braucht kann ihn sich natürlich mitnehmen und dann unauffällig machen. Denkt aber bitte daran, daß wir keine Möglichkeiten zum Kaffekochen im Lager haben und bringt benötigtes Zubehör (Filter, Kanne, Topf...) selbst mit. Wir haben zum Frühstück voraussichtlich alle alle Kannen belegt und würden auch keinen Kaffee in die offenporigen Tongefäße füllen, da diese den Geschmack annehmen würden. heißes Wasser machen wir natürlich, davon können die Instant-Kaffe-Trinker was abhaben, Töpfe zum Kaffeekochen sind aber nicht vorhanden, da die Tongefäße dazu nicht taugen (siehe Kannen) und der Metalltopf am Dreibein für die Warme Komponente des Frühstücks benötigt wird.

Samstag Mittag versorgt sich jeder mit Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Schmalz und Honig (steht dann eigentlich immer als Zwischenmalzeit zur Verfügung).
Wer was anderes oder warmes will verwendet seine Essensmarke und holt sich auf der veranstaltung etwas.
Außerdem würde ich vorschlagen daß wir einheimisches Obst der Saison also Äpfel und Birnen (wurden ja eingelagert) und Beerenobst bereit halten für den hunger zwischendurch - mal sehen was wier bekommen.

Samstag Abend würde ich einen Bohneneintopf mit Zwiebeln, dunklen Karotten und Lauch vorschlagen. Für die Fleischesser können wir evtl. Rindfleisch dazu reichen daß wir im Laufe des Tages in der großen Grape kochen. So erhalten wir auch gleich noch eine schöne Fleischbrühe für den nächsten Tag.

Sonntag morgen würde ich wieder ein großes buntes Frühstück machen. Brot, Wurst, Käse, Hartwurst, Geräuchertes, Honig, Marmelade und Schmalz und dazu als warme Komponente einen Hirsebrei, den man je nach belieben mit Honig süßen oder mit Speck, Salz und Kräutern herzhaft essen kann.

Sonntag Mittag versorgt sich jeder mit Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Schmalz und Honig und Obst.
Wer was anderes oder warmes will verwendet seine Essensmarke und holt sich auf der veranstaltung etwas.

Sonntag Abend würde ich schon recht früh ansetzen und gegen 16.00 Uhr das Essen servieren wollen. Mein Vorschlag wäre Zwiebelmus (das war letztes Jahr in Königswiesen unheimlich lecker). Für die Fleischesser gibt es Rauchwüstchen dazu.

Ist der Speiseplan so o.k.?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Sabine » 20.05.2010, 20:48

Aloha Danny,

mir paßt das so.

Allerdings habe ich keine Ahnung, was dunkle Karrotten sind. :eek:
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Don Mesdos » 20.05.2010, 20:54

Der Speiseplan ist super. Zum Kaffee, der geht auch einfach aufgebrüht (Kaffepulver mit heissem wasser aufbrühen)
Es muss nicht immer Instant sein.

Mein Mom trinkt ihn schon seit 30 Jahren so....

Super Vorarbeit Danny

lg Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: 1.000 Jahre Mangolding 05. + 06.06.10

Beitrag von Greifenritter » 21.05.2010, 08:30

Weiter mit der Organisation:

Teilnehmer:
Galvan
Langer + Pia
Rebell
Sabine
Tini
Greifenritter + Burgy
Jenny (meine Arbeitskollegin)

Alex + Freund können ja wie schon länger angegeben wegen der Arbeit nicht
Wirt + Freundin haben erklärt, daß sie sich nicht festlegen wollen und sind somit raus
Jennys Schwester hat sich eine Lungenentzündung eingefangen, da wird sie noch einige Zeit kämpfen, danach zelteln ist zu großes Risiko
Martin muß schichtarbeiten

Jetzt sind wir also noch 9 Leute.


Was wir an Zutaten fürs Essen brauchen (9 Personen)
240 g Mehl
340 g geriebenen Käse + Käase aufs Brot (da nehme ich wieder nen Kasäeleib, der ist stylisch und für beides gut)
7 Eier + Eier fürs Frühstück (18 St. bei 2 pro Kopf) -> 25 Eier
2.700 g Zwiebel
180g Schmalz + Schmalz zum ausbacken der Krapfen u. Anbraten von Zwiebeln etc.
Griebenschmalz aufs Brot
180g Honig + Honig für Hirsebrei und aufs Brot
900 ml Weißwein
Kräuter
Salz
500g Hirse
1,7 l Milch + Milch zum Trinken
700g Bohnen
500g dunkle Karotten
500g Lauch
etwas Sellerie
etwas Petersiliewurz
Petersilie
ca. 2kg Rindfleisch
Hartwurst aufs Brot (2 Salamistangen sollten reichen)
Äpfel, Birnen, evtl. Beerenobst
Marmelade (bringt Tini mit)
Geräuchertes aufs Brot
Rauchwürstel (ca. 20 St. zum Zwiebelgemüse)
Brot (wieviel nimmt man für 9 Leute zu 5 Mahlzeiten + Brotzeit? - denke das müssen wir vorbestellen)

Das bringt mit sich, daß wir das passende Geschirr zum Transportieren, Aufbewahren uns Verarbeiten brauchen:

Transport/ Aufbewahrung:
Schmalztopf (bestellt)
Honigtopf (bestellt)
2. Schmalztiegel oder Topf für Griebenschmaltz (fehlt noch)
Beutel für Mehl, Hirse und Bohnen
Schneidbrett und Einschlagtuch für Käse
Korb für Eier
Kraxe für Obst und Gemüse wie Zwiebel, Karotten, Petersiliewurzeln usw.
Literflasche für Weißwein
Kanne für Milch (nur für die in gebrauch - rest lagert in Voratszelt)
Tiegel für Marmelade (ist bestellt)
Einschlagtücher für Geräuchertes und Würstel
Korb/ Kraxe + Abdecktuch fürs Brot
(das Fleisch kaufen wir frisch und es wandert von der Umverpackung im Materialzelt nur kurz in eine Schüssel und dann gleich in den Topf.)


Frühstück Sa:
Grapenpfanne zum Eier braten
Lagertopf für krumme Krapfen
große Grape fürs warme Wasser
kleine Grape für die Milch
große Schüssel zum Eier aufschlagen (fehlt noch)
Holzmole zum Teig kneten (fehlt noch)
Holzbretter zum anrichten
Problem: im Lagerkessel weichen eigentlich die Bohnen für das Abendessen, also brauchen wir ein behältnis in die wir die umfüllen können (Holzeimer oder große Schüssel - fehlt noch) evtl. leeren wir die Bohnen bis nach dem Frühstück einfach in den Wassereimer, ist hald unpraktisch, da wir dann nicht spülen können.

Abendessen Sa:
Lagerkessel für Eintopf
3 Schüsseln für Zwiebeln, Lauch und Karotten geschnitten (fehlen noch)
große Grape für Rindfleisch
Schüssel für geschnittenes Rindfleisch (fehlt noch)

Frühstück So:
Lagertopf für Hirsebrei
große Grape fürs warme Wasser
kleine Grape für die Milch
Holzbretter zum anrichten

Abendessen So:
Lagerkessel für Zwiebelmus
Holzmole für geschnittene Zwiebel (fehlt noch siehe oben)
große Grape für Würstel


Beutel und Einschlagtücker habe ich einige, werde da aus den Leinenresten noch machen was noch fehlt.
Wenn jemand Lust hat mir zu helfen (für Tücher muß man nicht nähen können, die werden nur zugeschnitten und ausgefranst) bitte melden.
Das meiste haben wir oder es ist bestellt.

Wir brauchen noch:
Tiegel fürs Griebenchmalz (als Notlösung die Tonschüssel vom letzten mal mit Tuch drüber)
Holzmole
4 große Schüsseln aus Holz oder Ton
Evtl. noch ein richtig großes rechteckiges Schneidebrett aus Holz
Tonflasche oder Amphore 1l (für Wein) - oder zumindest 0,5l (eine 0,5l hab ich noch)
Außerdem brauchen wir noch weitere Flaschen + Brenner für die Beleuchtung (da schaut Tini ob sie was von Willi bekommt)
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Gesperrt

Zurück zu „Rund ums Fahrend Volk“