Seite 1 von 1

Erlebnisausstellung z. Fischereigeschichte am 14.+15.07.2012

Verfasst: 01.07.2012, 17:59
von MarenH
Ich möchte hier mal Werbung für eine VA eines lieben Freundes von mir machen:


"Erlebnisausstellung zur Fischereigeschichte"

Zum Rahseglertreffen am 14.+15.07.2012 plane ich, eine nach Zeitepochen gestaffelte
Ausstellung zur Entwicklung der Fischerei vom Hochmittelalter über das
Spätmittelalter bis hin zur neuzeitlichen Fischerei am Beginn der
Industrialisierung des Fischerberufes zum Ende des 19. Jh.aufzubauen.

Der Garten hinter dem Holmer Fischerhaus Süderholmstr. 23 (Schleswig) wird dazu in drei
Ausstellungsbereiche gegliedert.
1. Hochmittelalter bis zum Übergang zum Spätmittelalter um 1250
2. Spätmittelalter bis zm Beginn der frühen Neuzeit um 1500
3. Neuzeitliche Fischerei bis Ende des 19.Jh.

Neben der Ausstellung der typischen Fischereigeräte der entsprechenden
Zeitepochen habe ich Freunde eingeladen, welche weitere Handwerke zeigen.
Auch werden weitere Dinge aus dem häuslichen Bereich der jeweiligen
Zeitepochen wie z.B. nach zeitgenössischen Bildern rekonstruierte
Marktstände,Repliken von Haushaltsgeräten, Transportfässern, Kleinmöbeln
oder Küchengeräten ausgestellt.
Ein mittelalterlicher Einbaum aus meiner eigenen Fertigung und die 1:1 Kopie
eines Fischerboot des 19.Jh .von der Flensburger Museumswerft warten mit
zeitgenösischen Gerät zum Fischfang ausgerüstet, auf die Besucher.
Das Fischerboot aus dem 19.Jh., eine "Smakkejolle", ist mit 16 Fuß Länge das
kleinste seetaugliche Fischerboot der westlichen Ostsee und das kleinste 2-
mastige Fischereifahrzeug seiner Zeit.
Besucher können Seile mit einer rekonstruierten Kammradseilerbahn drehen,
sich selbst im Netzmachen versuchen oder auch frisch gefangenen Fisch aus
einem mittelalterlichen Räucherofen kosten.
Das Räucherfischangebot besteht nur aus den Fischarten, welche in der
Geschichte Schleswigs auch in der Schlei gefangen wurden. Jeglicher
verkaufter Fisch stammt aus den Netzen von Holmer Fischern.
Selbstgedrehte Seile können zum Materialkostenpreis erworben werden.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist für alle Besucher kostenlos. Jedoch wird
um eine kleine Spende gebeten, welche zur Errichtung eines Bootshauses zur
schonenden Lagerung der ausgestellten Boote und einer weiteren geplanten
Replik eines Fischerbootes verwandt wird.

http://historischerfischer.de/html/terminkalender.html