Seite 1 von 3
Kardiermaschine
Verfasst: 12.04.2010, 15:24
von ehemaliger User
Hallo Ihr Lieben,
ich bin seit Tagen schon auf der suche nach einer Kardiermaschine.
Jaaa ja.... ganz schön teuer

.
Deshalb meine Frage:
Wisst Ihr woher man eine gebraucht bekommt?
Oder vielleicht will jemand seine los werden?
Ich freue mich über Eure Antworten!
LG
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 12.04.2010, 16:02
von simone40
hmmm.... ebay ? oder Marianne aus Holland mal anschreiben .
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 06:55
von StrickTine
Bei Ebay ist zur Zeit nur eine für 378 Euro drin.
Warum sind diese Kurbelmaschinen eigentlich so teuer? *staun*
Ich fand ja erst mal mit Handkarden an. Man staunt schon bei den Preisen!
Ich drück Dir die Daumen, dass Du fündig wirst.
LG
Christine
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 07:15
von shorty
Der Preis ist hauptsächlich auf den teuren Kardenbelag zurückzuführen.
Der macht schon einen Großteil der Kosten aus
Karin
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 07:27
von Claudi
Hallöli!
Du suchst seit Tagen... manche hier haben viele Monate nach einer guten gebrauchten Maschine gesucht.
Da die Spinnerei auch in Holland scheinbar wieder in Mode gekommen ist, werden die Geräte auch bei
Marktplaats deutlich über 200 euro verkauft. Und
Marianne findet auch nur noch sehr selten welche. Hier bei uns bringen selbst die alten Louet Maschinchen bei Ebay um die 250 €.
Mein aktueller Tipp wäre die Kardiermaschine von
Tom Walther für 259€, aber das ist dann eine neue.
Wie Karin schon schreibt, der Kardenbelag ist der höchste Kostenfaktor.
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 08:43
von Fiall
Hallo Tine,
der Belag kostet um die 100 Euro. Die Maschinen sind aus Holz und Metall gefertigt und nicht überwiegend aus Plastik, wie das bei billigen Geräten heute der Fall ist. Wenn du deine Maschine pfleglich behandelst, wirst du wohl auch noch in 10 oder 20 Jahren damit arbeiten können. Bei dem Billigkram der heute so verkauft wird, kann man froh sein, wenn er nicht pronto mit Ablauf der Garantie das Zeitliche segnet.
Mir tun die Preise auch weh, aber im Grunde finde ich die Geräte nicht teuer. Essen gehen oder ins Kino, so was find ich teuer, weil ich da nur kurz was von habe. =)
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 09:11
von StrickTine
Danke für die Informationen!
Ja, mir ist Qualität auch lieber. Vor allem mein GöGa ist da sehr heikel - im positivem Sinn.
Trotzdem muss man die Preise erst mal sacken lassen bevor man sich sagt, dass sie o.k. sind

Auch bei einem Spinnrad hab ich mit meinem GöGa lange diskutiert, bis wir uns dann in der Mitte getroffen haben und wir uns auf das Kromski Sonata einigten.
Wenn mir das Hobby Spaß macht, sagt er, bekomme ich dann zu Weihnachten eine Kardiermaschine.
Viele Grüße aus Berlin
Christine
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 11:50
von Aniela
Ein kleiner Tipps am Rande. In unserer VHS steht eine Kardiermaschine und wenn man ganz lieb fragt und die Kursteilnehmer nix kardieren, dann darf man da schon mal "am Rädchen drehen". Vielleicht hat eine VHS in Deiner Nähe auch ein Kardiertier im Sortiment.
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 16:55
von kimbajana
du suchst seit tagen und ich bin seit wochen am überlegen, ob ich meine louet gegen eine andere mit etwas feinerer benadelung austauschen soll.

abgehalten davon hat mich bisher nur die vernunft, weil ich mit dem kardiertier ja eigentlich sehr zufrieden bin und mich nur die neugierde treibt, den unterschied zu einem anderen maschinchen auszuprobieren.
lange rede, kurzer sinn – ich habe die louet vor 11 monaten von marianne aus holland gekauft und würde sie bei interesse weiterverkaufen. allerdings kann ich auch nicht mit einem billigen preis dienen – ich hätte gerne 200,– euro dafür (ich habe damals mehr bezahlt) + porto von a nach d würde noch dazukommen.
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 19:57
von ehemaliger User
Hallo,
ja Danke, Danke, Danke für die vielen tollen und genialen Ideen.
Je länger ich überlege ....ja...ich glaub ich kaufe mir doch ne Gute!
Oder die von Kimbajana? Qualität ist halt besser und ich werde die Maschine bestimmt nicht wieder los werden wollen.
Dafür liebe ich die Wolle und das Spinnen eh viel zu sehr. Es ist ebend meine aller liebste Beschäftigung.
LG
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 13.04.2010, 22:58
von doka
Ich hab auch die von louet und bin doch zufrieden mit ihr.
Bis jetzt hab ich alles mit ihr kardieren können, was ich wollte, hauptsächlich Fasern und Farben mischen. Aber auch Rohwolle soll sie gut kardieren. Hab irgendwo gelesen, dass sie dafür auch gerade gut geeignet sein soll, weil sie nicht mit einem Treibriemen sondern mit Zahnrad läuft. Da kann wohl nix abspringen.
Irgendwann werde ich mir vielleicht noch mal eine mit einer feineren Benadelung für feinere Fasern leisten, aber für den Anfang tut diese wirklich sehr gut ihren Dienst.
Sagt übrigens auch eine Spinnfreundin, die dasselbe Modell hat
Liebe Grüße, Dörte
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 14.04.2010, 00:01
von Wolljoerg
Deshalb meine Frage:
Wisst Ihr woher man eine gebraucht bekommt?
Hallo schau mal unter
http://www.quoka.de
LG
Jörg
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 14.04.2010, 09:06
von Claudi
Hallo allerseits!
Ich hatte auch die alte Maschine von Louet mit dem alten groben Belag, und war zufrieden mit ihr.
Trotzdem bin ich zu der Ashford "Wild Carder" umgestiegen, weil ich in meiner kleinen Wohnung Probleme damit hatte, die breitere Trommelkarde gut und unkompliziert zu verstauen. Sie nahm schon einen großen Bereich in meinem Schrank ein, und stehenlassen ging auch garnicht. Ich hatte genauso die "Junior" von Louet in der Auswahl, aber das Einführungsangebot für die kleine von Ashford war dann doch zu verlockend...
Was ich aber noch erwähnen möchte: auch wenn der Preis von Tom's Gerät im Vergleich zu den Neupreisen der anderen Maschinen "billig" ausschaut, so ist es kein Ramsch oder schlechte Qualität. Sonst müßte man Louet oder Ashford im Vergleich zu Strauch oder Pat Green als Hersteller auch als "Billigheimer" einstufen.
Jede Menge Informationen und Erfahrungen zu den verschiedenen Kardiertieren sind
HIER zu finden.
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 14.04.2010, 09:12
von EmiFR
Ich kann auch nur bestätigen, dass ich mit dem Kardentier von Tom Walter absolut zufrieden bin!!!!!
Herzliche Grüße,
Emi
Re: Kardiermaschine
Verfasst: 14.04.2010, 09:13
von Fiall
Zumindest bei Ashford, Strauch und Pat Green kommt noch horrender Versand und Zoll drauf. Ansonsten dürfte Ashford wohl ziemlich gleich mit Toms Kardiertier ziehen. Strauch und Pat Green sind wohl die Luxuskarren unter den Kardern.
Wenn ich meine Tom hab, werd ich sie mal nem Härtetest mit Perserkatzenhaaren unterziehen. *hoff* Will sie mit farblich passender feiner Wolle mischen im Verhältnis 50/50. (Sollte jemand Katzenhaare damit schon erfolgreich kardiert haben, wär ich natürlich erfreut das zu hören).