(Sogar die Flügelteile, die ich mit Papier fixiert hatte - aber eine Zeitlang war das echt die Rettung! )
Papier ist aus gutem Grund kein klassisches Spinnradmaterial.

Flügelschäden (Brüche) kann man aber oft ganz gut reparieren.
Die Möhre muss insgesamt etwas genordet werden, fürchte ich. Das fängt bei einem schiefen und in sich verzogenen Schwungrad an,
Das kann fies sein. "Schief" = Lager ungleich abgenutzt oder Holme verzogen, kann oft gerichtet werden. "In sich verzogen" = Das Schwungrad hat 'ne Acht: bös. Eine kleinere Acht kann toleriert werden, wenn durch Korrektur des "schief" gewährleistet ist, dass die Antriebsschnur nicht abspringt. Wenn die Acht größer ist, wirds kompliziert.
geht über einen nicht mehr existenten Einzug
Das bedeutet entweder, dass das Garn irgendwo festhakt oder dass Flügel und Spule sich irgendwo zu innig aneinanderklammern. Mögliche Ursachen (unvollständige Liste): Verbogene Flügelachse, zu wenig Fett, zu fest aufgeschraubter Flügelwirtel, Flausen zwischen Flügelachse und Spule, rauhe Flügelhaken (s.u.) ...
sowie über einen Defekt am Tritt
Meist irgendwie reparierbar.
und endet sicher nicht bei den rostigen Harken, die ich nicht ohne rohe Gewalt herausbekäme.
Dann lass sie drin, säubere sie mit Dremel o.ä. so weit, dass das Rauhe verschwindet und spinn etwas restfetthaltige Wolle drauf.
Wenn du magst, kannst du das Rad gern am Sonntag im Mühlenhof in Münster zum Spinntreff mitbringen, dann können wir gemeinsam schauen, was sich tun lässt. Für ausgedehnte Reparaturen zu Haus fehlt mir allerdings momentan Zeit und eine (geheizte und eingerichtete) Werkstatt. Und, auch wenn es schwerfällt: Manchmal ist ein Rad so weit durch den Wind, dass es wirklich besser als Deko taugt. Bedenke, dass du bei Marianne für 85€ ein gut funktionierendes Schippertje mit 3 Spulen bekommst. Wieviel Reparaturaufwand lohnt sich vor dem Hintergrund?
Als erfahrenen Spinnradheiler gibt es noch
Hans van Ee in den nördlichen Niederlanden (Friesland, Richtung Groningen, ca. Höhe Papenburg) mit seiner Spinnradambulanz: bei kleineren Arbeiten kannst du bei einer Tasse Kaffee drauf warten (bei deinem Rad evtl. eher nicht

). Von Münster mit dem Auto ca. zwei Stunden entfernt.
Beste Grüße -- Thomas