Seite 1 von 2
Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 20:05
von landschaf
In einem anderen Spinnforum habe ich unfassbarer Weise erst
heute! dieses Rad entdeckt.Ja und jetzt isses geschehen,ich weiß worauf
ich spare,in der Hoffnung,daß der Dollar noch etwas länger vor sich hin
schwächelt.Ich liebe ja große Schwungräder und hatte eigentlich
mein Augenmerk auf ein Schacht Reeves in 30 Inch geworfen.
Aber das hier ist der Knaller,zumal ich die Kombi aus traditionellem
Großen Wanderrad mit Fußantrieb Klasse finde.Und den langen Auszug
wollte ich immer schon mal lernen.Ich finde das Teil ohne Worte und
ich denk jetzt allen Ernstes drüber nach,ob ich das bis Jahresende
realisieren könnte.Ich habe keinenPlatz und keine Kreditkarte und
überhaupt....Gott,ich komm überhaupt nicht mehr von dieser Seite runter.
Bitte Mädelz,GEGENARGUMENTE;REDET ES MIR AUS....
Ich suche ja immer noch nach dem ultimativen Rad für mich und
ich glaube,das isses...Wieso gibbet sowas immer nur in Amerika???
Völlig verliebtes Lanschaf,das nen Knall hat
http://www.weavingsouthwest.com/supplies/spinning/
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 20:46
von frieda
landschaf schrieb am 15.04.2008 15:35 Uhr:
Aber das hier ist der Knaller,zumal ich die Kombi aus traditionellem
Großen Wanderrad mit Fußantrieb Klasse finde.Und den langen Auszug
wollte ich immer schon mal lernen.
Bitte Mädelz,GEGENARGUMENTE;REDET ES MIR AUS....
Wenn Du den langen Auszug üben willst, kannst Du das auch mit einem popeligen Louet machen. Da brauchst Du kein riesiges Spindelrad für, daß soviel Platz einnimmt, daß man sich im Wohnzimmer nicht mehr umdrehen kann. Und wenn Du gerne Pleite gehen möchtest, dann gib das Geld doch lieber mir.
*recht so?*
Grüßlis,
frieda, gerade anfallsweise hart, aber herzlos

(ich finde das Teil ja auch nicht gerade häßlich ...)
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 20:47
von sandri
Aalso die Schacht Reeves find ich auch klasse, aber dieses hier ist weder schön noch zweckmäßig und viel zu groß ist es auch.
*Ausredmodus aus*
Wir sparen auf das Reeves und teilen dann die Versandkosten, wäre das ein Tröstevorschlag?
LG Sandri
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 20:58
von landschaf
@ Frieda...ich will aber kein popeliges Louet...Never ever...

und das ist es ja gerade,ich finde es einfach witzig!
Was Pleitegehen angeht.ich bin Ex Pferdebesitzer und relativ
schmerzfrei...SCHIEB MAL EIN PAAR BESSERE ARGUMENTE RÜBER.
LOS STRENG DICH AN
@ sandri...Sehr guter Vorschlag...aber das Schacht Reeves ist ja
noch teurer...und ich glaub nicht,daß die die Versandkosten halbieren,bloß weil zwei Irre aus Germany bestellen
Außerdem hab ich noch Platz im Bad

Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 22:13
von Greifenritter
Mein Kommentar: Hübsch aber unzweckmäßig - ist hald ein reines Spindelrad und dafür schon sehr teuer.
Es ist eigentlich Unsinn sich solch ein Rad zu kaufen mit dem man nur im langen Auszug arbeiten kann, wenn man den noch nicht beherrscht und somit auch nicht sagen kann ob er einem zusagt -> erst den langen Auszug üben und testen ob er Dir taugt, dann überlegen ein reines Spindelrad zu kaufen.
Denk auch daran, daß es sich hier um eine andere Art des Spinnens handelt. Auch wenn der herstelle sie in den höchsten Tönen anpreist, so ist sie dem Flügelspinnrad doch deutlich hinten nach.
Arebiten am Spindelrad geht langsamer als am Flügelrad, größere Projekte werden schwerer realisierbar.
Hier arbeitet man im Absatzspinnverfahren, muß also in zwei getrennten Arbeitsschritten spinnen und aufspulen, das macht die Sache langsam.
Nicht alle Fasern eignen sich für die Verarbeitung am Spindelrad. Vor allem bei langstapeligen Fasern gibt es zeitweise Probleme im langen Auszug. Normalerweise verwendet man den langen Auszug für Streichgarne (weiche, fluffige Garne aus Vliesen mit relativ kurzer Stapellänge), natürlich kannst Du auch mal kammzug damit spinnen, aber hald nicht mehr so einfach, da sich bei hoher Stapellänge schnell zu viele Fasern "festfressen".
Ich würde der "alles ultimativ toll und besser als normale Spinnräder"-Aussage die der Hersteller hier herausarbeitet nicht unbedingt Glauben schenken.
Die Technik ist wie mir scheint nicht gerade die neuste, da ja schon es für Spindelräder ein effektiveres System für den Spinnkopf gibt , das (wenn ich mich recht erinnere) aus dem 19. Jht. stammt und bei dem mit zwei Antriebsriemen und einer Umlenkscheibe gearbeitet wird um bessere Übersetzungen und somit auch ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen).
Es gibt für viele Räder die auch mit Spinnflügel gearbeitet werden können Spulspindeln (z.B. für das Ashford Elisabeth), das ist vielseitiger und hält Dir beide Optionen offen. Sicher bietet Schaft solche Spulspindeln auch an. Wäre es nicht vernünftiger sich ein rad zuzulegen bei dem ich mehrere Möglichkeiten habe anstatt eines zu nehmen das nur eine Sache kann - vor allem wenn man so viel Geld hinblättert?
Optisch sicher schon, ausprobieren würde ich es ebvtl. auch gerne aber gleich kaufen ...
CU
Danny
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 22:42
von landschaf

Für Deine ausführliche Meinung:Ich finde die Argumente sehr gut.
Ich stehe ja auf so ausgefallenes Zeug und ich würde das sehr gerne
mal in Augenschein nehmen.Aber was Du geschrieben hast,stimmt schon.
Muß das mal setzen lassen.
LG Landschaf
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 15.04.2008, 22:59
von Greifenritter
Versuch doch einfach mal an einem Spindelrad etwas zu spinnen, dann siehst Du ja ob es Dir taugt. irgendwo wird sich schon eines zum ausprobieren finden.
CU
Danny
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 02:54
von Angoraziege
Hallo Landschaf!
Ich würde für dieses Rad auch nicht so einen Haufen Geld aussgeben.
Der Vorschlag ein normales Rad umzurüsten war gut, ist viel billiger.
Ich mag auch sehr gerne Spinnräder mit sehr großem Rad. Letztes Jahr vor Weinachten hatte ich das Glück ein schönes Schwedisches Spindelrad mit Fußantrieb günstig zu ergattern.
Es stand ca. 1 Jahr nur dekorativ darum, bis ich mich endlich traute einen Spinnversuch zu wagen.
Es macht Spass, aber man muß sich erstmal arg umgewöhnen und es geht natürlich viel langsamer.
Vielleicht findet sich ja für dich auch noch so etwas.
Wenn du in meiner Nähe Wohnen würdest, könntest Du mal Probespinnen, aber ich glaube Du wohnst eine ganze Ecke weit weg von mir.
Liebe Grüße
Damaris
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 15:24
von Snowberrylime
Viiiel zu gross! Und wenn es um die Technik geht, Ashford und andere bieten ja wie schon erwähnt eine Umrüstung an. Es stimmt auch dass es viel langsamer ist und Flügelspinnräder sind auch schon einiges praktischer.
Veronika
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 15:44
von Anna
Wenn ich das Bild so angucke - ich könnte überhaupt nicht spinnen mit einer solchen Torsion des Oberleibs. Never ever. (Aber ich hab ja auch Gleitwirbel, so was hat nicht jede

)
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 16:04
von frieda
Anna schrieb am 16.04.2008 11:14 Uhr:
Wenn ich das Bild so angucke - ich könnte überhaupt nicht spinnen mit einer solchen Torsion des Oberleibs.
Naja, man hat ja bestimmt auch die Möglichkeit, sich beim Spinnen anders zu halten und sich nicht zu verdrehen. Man muß ja nicht nach hinten ausziehen, das geht ja auch mehr seitwärts. Was mich viel mehr beeinträchtigen würde ist, daß ich den langen Auszug mit der rechten Hand mache, also spiegelverkehrt zu dem, was man normalerweise mit einem Spindelrad so macht (was mir ehrlich gesagt echt gerade erst aufgefallen ist). Da müsste ich erst mal umlernen.
Grüßlis,
frieda
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 16:40
von shorty
Ich finde das Rad wegen dem großen Raddurchmesser sehr schön, aber eben nicht zweckmäßig.
Ich hätte zum einen gar keine Platz, zum anderen dauert das
spinnen mit dieser Art von Räder schon länger.
Ich durfte ja mal das Spindelrad von Jürgen ausprobieren. Gut es hatte kein Fußbrett als Antrieb, aber das Spinnen auf den "Dorn" war denke ich ähnlich.
Was dabei ganz besonders wichtig ist, ist der richtige Winkel
zur Dornspitze, sowohl beim Auszugsteil- als auch beim Aufwickelteil.
Es läßt sich auch nur sehr gut aufbereitete Faser damit verspinnen, am besten funktioniert meiner Meinung nach Vlies bzw. Kardenband. Kammzug ist meines Erachtens zu "kompakt". Jürgens Spindelrad hätte ich aber auf dem Spinntreffen trotzdem sehr gerne gewonnen. Nun stehts bei Traudl, und ich gönne es ihr von Herzen.
Liebe Grüße
Karin
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 16:56
von landschaf
Guten Morgen in die Runde,
ich war ja gestern,wie ihr sicher gemerkt habt,ziemlich hin und weg.
Ich mag so "bekloppte" Sachen,da geht dann das Temperament mit mir durch
Was ich toll finde und was mir einiges gebracht hat,worauf ich vermutlich nicht gekommen wäre,sind die zahlreichen Argumente hier und die rege
Diskussion.Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge!
Ich bin nach wie vor interessiert an dem Rad,weil ich einfach unglaublich
neugierig bin.Ob ich es dafür kaufen muß,zumal zu dem Kurs,ist die
andere Frage.Wohl eher nicht.
Zu groß finde ich es nicht,da ich große Schwungräder zu schätzen gelernt habe und für ein neues Rad,also ein neu gebautes käme
nichts unter 60 cm in Frage,70-80 aber lieber.Ich schaue auch ganz gezielt
danach.
Kammzüge verarbeite ich,aber nicht so gerne wie Vlies oder als zweite Wahl
Kardenband.Also,das wäre es auch nicht.
Ich denke einfach,für so eine optionale"Spinnerei" ist es zu teuer.Zumal ich
auf jeden Fall noch ein großes,neues Flügelrad möchte,da meine
schöne Schwedin geschont werden soll,für ein Hauptarbeitsrad ist sie mir zu schade und sie ist auch sehr empfindlich.
ABER REIZEN WÜRDE ES MICH SCHON SEHR
Liebe Grüße vom jetzt klarer sehenden Landschaf
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 17:40
von Greifenritter
Tja, doe großen Wollräder waren drauf ausgelegt, daß man beim Ausziehen etwas vom Rad weg geht und dann wieder zum Rad hin, wenn man aufspult. Daß geht bei fußbetriebenen Rädern natürlich nicht, da wird man sich immer etwas verdrehen müssen, denn nur seitlich raus wird der Platz zu kurz und man muß zu oft aufspulen. Ausziehen tut die dame doch mit links, die rechte hand stabilisiert nur. genau so spinne ich auch.
Große Räder an Spinnrädern und große Räder an Spulrädern sind zweierlei. Wie gesagt, am Spinnrad luxus, am Spulrad normal, da brauchst Du das um überhaupt in annehmbarem Tempo arbeiten zu können. Das Rad wirkt wie ein ca 1/2 so großes beim Flügelrad. Wenn mich nicht alles täuscht ist das Rad hier ca. 90 cm ...
CU
Danny
Re: Rio Grande Weavers Spindelrad
Verfasst: 16.04.2008, 17:56
von Spinning witch
Du kriegst ja fürs Traditional und das Elisabeth diese Quilt Spindle (ich ha auch eine und übe noch

Der Lange Auszug geht damit recht gut, aber diese Kombination von spinnen und dann anders halten zum Aufwickeln krieg ich auf dem Lisbeth noch nicht hin. (weil ich zu schnell am Rad drehe *grins) Nu iss das Lisbeth Rad ja aber nochn Stückle kleiner.........
Ich schliess mich meinen Vorrednerinnen an. Probier mal ob du so spinnen kannst (ich finds schon gewöhnungsbedürftig, der lange Auszug alleine isses noch garnicht) und denk dann über den Kauf nach.........
abba schön isses schon *schmacht