Seite 1 von 2
Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 10:56
von lavendelschaf
Wir suchen hier eine gute (evtl. auch neue) Kardiermaschine, die vor allem gut mit Alpaka fertig wird und leichtgängig ist, d.h. gut von Hand betrieben werden kann (ohne das man nach 5 Min schlapp macht

).
Bislang haben wir nur mit Louet und Van Have Erfahrungen (alte Maschinen) gemacht. Die Maschine muss im Jahr so ca. mit Wolle von 4-5 Alpakas fertig werden und zwischendurch mal mit etwas Schafwolle.
Wer kann uns zu welchem Maschinchen raten und wie sollte die Benadlung sein - bevor wir uns falsch entscheiden.
Wo gibt es die günstigste ... Angebote etc.?
Es wäre lieb, wenn uns jemand weiterhelfen kann.
Lg Heike
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 11:02
von shorty
Hallo,
unter Faseraufbereitung hatten wir das bereits mehrfach
hier Z.B.
unter ich will auch endlich eine Kardiermaschine
thread zur Strauch
Meines Wissens derzeit verfügbare Modelle
Tom Walther
Strauch z.B. von Wollinchen oder anderswo
Minty KardiermaschineSeite aber derzeit down glaub ich
Ashford
Louet versch. Modelle
Howard Brush Trommelkardierer "David" über Irmgard Reindl
usw ...
Es gibt zu allen Modellen entsprechende Threads und Erfahrungsberichte.
Ich sehe es wie bereits mehrfach beschrieben so , dass die Faser-Vorbereitung die halbe Miete ist.
Viele haben die Tom Walther oder die Ashford und sind sehr zufrieden.
ich komme mit meiner van der Have auch bestens klar.
Muss man einfach immer ein bißerl im Preis Leistungsverhältnis sehen.
Kommt einfach drauf an, was ihr investieren wollt
Karin
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 12:36
von Spinnkarpfen
Hallo Heike,
ich habe die Tom Walther Maschine und bin sehr zufrieden damit. Alpaka geht sehr gut damit zu kadieren. Da ich noch keine andere Maschine gekurbelt habe, habe ich keinen Vergleich. Ich finde sie leicht zum kurbeln.
Liebe Grüße Monika
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 12:38
von Perisnom
Ich hab seit kurzen das Maschinchen von Asford. Ich gebe ihm den Vorzug vor der Maschine von Tom Walther (die ich vorher hatte), weil der Ashford-Kardierer etwas kleiner, leichter und weniger schwerfällig, trotzdem aber sehr leistungsfähig ist.
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 12:53
von Fiall
Was das leichtgänige Kurbeln betrifft, hab ich schon sehr oft gelesen, dass es in der Regel nur schwer zu kurbeln geht, wenn man zu viel Fasern einlegt und das ist auch die Erfahrung, die ich mit meiner Tom Walther gemacht hab. Ordentlich was drauf legen und loskardieren ist einfach keine gute Idee. Am Besten kardiert es sich, wenn ich so wenig Fasern auflege, dass man den Boden problemlos durchsehen kann (Zeitung lesen könnte). Das ist wirklich nicht viel, aber das Vlies wird dafür auch wesentlich schöner.
Alpaka, sofern nicht recht kurz (unter 5cm Stapellänge) lässt sich mit der Tom Walther sehr gut kardieren. Kann mir aber nicht vorstellen, dass andere Maschinen da große Probleme mit haben. Alpaka gehört glaub ich nicht zu den schwierigen Fasern.
Toll fände ich ein Kardiertier das kurze Fasern kardieren kann! Mein Suri-Alpaka ließ sich beispielsweise gar nicht gut kardieren (um 5cm Stapellänge). Hab ich am Schluss mit den Handkarden gemacht, da der Karder die glatten Locken häufig nicht getrennt, sondern einfach so ins Vlies transportiert hat. Und wegen der Kürze der Fasern ist auch massig unter der Trommel gelandet.
Katzenhaare gehen auch gar nicht mit ner Tom Walther (und wahrscheinlich auch nicht mit den meisten andren Kardern). Bleibt auf der kleinen Trommel hängen und knubbelt wie blöde. Auch hier wieder kein Problem mit den Handkarden! Von daher liegt es wohl weniger an der Benadelung, als am Transport von kleiner auf große Rolle.
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 13:01
von shorty
Fiall hat geschrieben:
Alpaka, sofern nicht recht kurz (unter 5cm Stapellänge) lässt sich mit der Tom Walther sehr gut kardieren. Kann mir aber nicht vorstellen, dass andere Maschinen da große Probleme mit haben. Alpaka gehört glaub ich nicht zu den schwierigen Fasern.
Sehe ich wie Fiall, Alpaka ginge sogar auf der groben van der Have .
Wobei ich´s ja selten kardiere.
Ebenso wie Hundehaare oder Katzenhaare.( verspinne sowohl Alpaka, als auch Hund und Katze meist roh)
Ich glaub die von Strauch gibts auch mit sehr feinem Belag.
Wobei Faserfeinheit ja das eine ist, schwierig wird das bei "Exotenhaar" ja auch schon deshalb , weils kein richtiges Vlies wie bei Schafwolle ergibt.Das zerfällt hinterher schon beim Abnehmen in Einzelteile, weil diese Haare oft wenig Zusammenhalt haben.
Karin
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 14:09
von Fiall
shorty hat geschrieben:Wobei Faserfeinheit ja das eine ist, schwierig wird das bei "Exotenhaar" ja auch schon deshalb , weils kein richtiges Vlies wie bei Schafwolle ergibt.Das zerfällt hinterher schon beim Abnehmen in Einzelteile, weil diese Haare oft wenig Zusammenhalt haben.
Genau! Mein Suri ließ sich mit entsprechender Vorbereitung zwar auch kardieren, aber beim Abnehmen musste man auch arg aufpassen und das "Ziehen" zum Kardenband war mit entsprechendem "Bruch" verbunden. Der Crimp hat einfach gefehlt.
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 15:54
von Vivilein
Öhm, meine Strauch (ich hab die ganz fein benadelte) wird auch mit Angora und Katzenhaar fertig....
Auch Alpaka kardiert sie zuverlässig und schön und auf der kleinen Walze bleibt bei mir eigentlich NIE was hängen - egal was ich kardiere....
Auch Suri ist kein Problem....
Leichtgängig ist sie auch, da sie über einen Ketten- bzw, Zahnkranz angetrieben wird.
Das einzige Manko an der Maschine ist ihr Preis...
Allerdings muß ich sagen, ich habe vorher (vor ca. 2 Jahren) einige Maschinen ausprobiert (die von Wollknoll, Louet, Ashford, Van der Have und die von Tom Walther) und ich konnte an keiner länger kurbeln und hatte so schöne Vliese wie an der Strauch - daher habe ich noch keinen Cent bereut, den ich für die Maschine ausgegeben habe.....
Sonnengrüße, Ester
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 15:56
von shorty
Für sehr Feines und auch generell hab ich auch schon viel Lob über die Strauch gehört.
Das Preis Leistungsverhältnis stimmt da schon
Karin
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 16:52
von lavendelschaf
Vielen Dank für eure Tipps .... ich glaube, wir tendieren da immer mehr zur Ashford .... Mit der alten van der Have hatten wir das Problem, dass große Teile des Alpakas einfach am Kardenbelag hängen blieb, auch bei der alten Louet war das der Fall.
Der Preis bei der Strauch ist uns einfach zu hoch.
Nochmals lieben Dank!
Heike
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 17:29
von yetti
Auch ich habe die Strauch finest und ich habe es nicht bereut dafür gespart zu haben.Man kann wirklich alles darauf Kardieren vom kurzfaserigsten Kaschmir bis zu Alpaka mit Sariseide,diese hat ja wenn man sie nicht zerschneidet sehr lange Fäden.Ich würde mich immer wieder für dieses Modell entscheiden,denn ich habe vor dem Kauf die oben erwähnten Fabrikate alle ausprobiert und ich muß sagen,das Warten hat sich gelohnt.
Yetti
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 17:53
von shorty
lavendelschaf hat geschrieben:. Mit der alten van der Have hatten wir das Problem, dass große Teile des Alpakas einfach am Kardenbelag hängen blieb, auch bei der alten Louet war das der Fall.
Heike
Beim Abnehmen oder auf der kleinen Walze?
Bei mir bleibt nur viel auf der kleinen Walze hängen, wenn die Fasern zu kurz sind, weil man bei der Van der Have ja den Abstand der Walzen zueinander nicht verstellen kann. Kurze Fasern werden dann nicht mitgenommen, weitertransportiert.
Wichtig ist, nicht festhalten

und ganz wenig füttern ganz allgemein
Karin
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 18:18
von Mary Clark
lavendelschaf hat geschrieben:Wir suchen hier eine gute (evtl. auch neue) Kardiermaschine, die vor allem gut mit Alpaka fertig wird und leichtgängig ist, d.h. gut von Hand betrieben werden kann (ohne das man nach 5 Min schlapp macht

).
Bislang haben wir nur mit Louet und Van Have Erfahrungen (alte Maschinen) gemacht. Die Maschine muss im Jahr so ca. mit Wolle von 4-5 Alpakas fertig werden und zwischendurch mal mit etwas Schafwolle.
Wer kann uns zu welchem Maschinchen raten und wie sollte die Benadlung sein - bevor wir uns falsch entscheiden.
Wo gibt es die günstigste ... Angebote etc.?
Es wäre lieb, wenn uns jemand weiterhelfen kann.
Lg Heike
Du könntest doch dein Alpaka auch zum Kardieren weggeben.Wenn man bedenkt was so ein Maschinchen kostet dafür kann man sehrrrrrrrrrrrr viel Alpaka kardieren lassen.
Liebe Grüße
Conny
Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 03.12.2011, 19:04
von Fiall
@Vivilein und yetti: Danke für die Infos! Dann weiß ich ja, dass ich irgendwann meine Walther gegen eine Strauch finest eintausche!

Re: Kardiermaschine .... welche?
Verfasst: 04.12.2011, 11:20
von Mamutsch
Ich habe auch die Strauch finest und bin sehr zufrieden damit. Kardiert alles klaglos und ist leichtgängig.