Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Schau Dir mal diesen Tread bei Flinkhand an:
Kromski Mazurka: Deko oder echt?
Hier ging es um die diversen Formen des Mazurkas und die von Kromski selbst vertriebene Deko-Version.
Um 56,00 € kann man die auch in Mannis Mühlenshop bestellen, allerdings natürlich ohne Garantie daß es sich um ein spinnfähiges Stück handelt (die man aber bei e-bay auch nicht hat).
CU
Danny
Kromski Mazurka: Deko oder echt?
Hier ging es um die diversen Formen des Mazurkas und die von Kromski selbst vertriebene Deko-Version.
Um 56,00 € kann man die auch in Mannis Mühlenshop bestellen, allerdings natürlich ohne Garantie daß es sich um ein spinnfähiges Stück handelt (die man aber bei e-bay auch nicht hat).
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 04.12.2006, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Vielleicht sollte man bei Mannis Mühlenshop mal nachfragen, ob die Spule und das kleine Antriebsrad an einem Stück sind. Ansonsten sieht es ja aus wie meines, außer daß ich keinen Wocken habe.
Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem echten Kromski-Spinner bzw., daß ich mal selber auf einem echten Kromski spinnen kann, damit ich den Unterschied zwischen meinem und dem Orginal merke.
Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem echten Kromski-Spinner bzw., daß ich mal selber auf einem echten Kromski spinnen kann, damit ich den Unterschied zwischen meinem und dem Orginal merke.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Ich denke mal, daß Mannis Mühlenshop das auch nicht sicher sagen kann, da sie nicht wissen aus welcher Produktionsreie die Ware sein wird, die man ihnen als nächstes liefert.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Petzi, dein Rad ist nicht schlecht, es klappert nur ein wenig. Aber das Mazurka wird trotzdem etwas leichter laufen. Außerdem musst du dafür sorgen, dass der Kecht nicht rausspringt. Damit hatte ich mein Rad technisch aufgewertet.
Das Rad was ich verkauft habe war ein "Echtes" mit Stempel, und in dem Flinkehand-Thread sagt eine, sie hätte keinen Kromski-Stempel unter ihrem Rad. Dort ist aber nicht nur ein Stempel drunter, sondern auch das Herstellungsdatum und die Seriennummer!!!! So ganz korrekt ist das also auch nicht, was in dem Thread gesagt wird.
Kannst du den Wirtel abnehmen? Die Achse des Spinnflügels öffnen?
Das Rad was ich verkauft habe war ein "Echtes" mit Stempel, und in dem Flinkehand-Thread sagt eine, sie hätte keinen Kromski-Stempel unter ihrem Rad. Dort ist aber nicht nur ein Stempel drunter, sondern auch das Herstellungsdatum und die Seriennummer!!!! So ganz korrekt ist das also auch nicht, was in dem Thread gesagt wird.
Kannst du den Wirtel abnehmen? Die Achse des Spinnflügels öffnen?
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Der Aussage mit dem Stempel wurde auch innerhalb dieses Threads schon widersprochen. Das ist leider wirklichkein sicheres Merkmal dafür ob Deko- oder Gebrauchs-Kromski.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
@Beyenburgerin
Ich kann die Spule abnehmen, daß kleine Antriebsrad natürlich abschrauben. Der Wirtel ist sozusagen festgeklemmt. Das Holz in dem der Wirtel liegt, ist einfach durchbohrt und oben ein klein bischen enger. Mit etwas Gewalt läßt er sich abnehmen.
Die Achse des Spinnflügels öffnen? Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ich kann die Spule abnehmen, daß kleine Antriebsrad natürlich abschrauben. Der Wirtel ist sozusagen festgeklemmt. Das Holz in dem der Wirtel liegt, ist einfach durchbohrt und oben ein klein bischen enger. Mit etwas Gewalt läßt er sich abnehmen.
Die Achse des Spinnflügels öffnen? Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Oh, wenn da etwas Gewalt nötig ist ist das aber nicht so gut. ich glaube ich lasse von den nachbauten lieber die Finger.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Es ist etwas schwierig zu erklären. Es ist eher wie ein Schnappverschluß.
Habe mal versucht es in etwa aufzuzeichnen, wie genau das Holz aussieht:

Man muß halt etwas drücken bzw. ziehen um die Teile auseinander zu bekommen. Da aber bisher das Holz noch nicht geknarrt hat, denke ich, das es durch die Beweglichkeit des Holz keine Gefahr gibt.
Habe mal versucht es in etwa aufzuzeichnen, wie genau das Holz aussieht:

Man muß halt etwas drücken bzw. ziehen um die Teile auseinander zu bekommen. Da aber bisher das Holz noch nicht geknarrt hat, denke ich, das es durch die Beweglichkeit des Holz keine Gefahr gibt.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Bei dem Spinnrad das ich hatte war eine Verschraubung in der Spinnflügelachse. Man musste den Spinnflügel festhalten und den Wirtel ebenso und beides in Gegenrichtung drehen, quasi jede Hand gegen den Uhrzeigersinn. Dann hat sich die Achse losgeschraubt und man konnte die Spule entnehmen. Der Wirtel saß fest auf der Achse.
Hast du schon mal versucht, die Spinnflügelachse aufzudrehen?
Hast du schon mal versucht, die Spinnflügelachse aufzudrehen?
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß ich irgendwann einmal alle Bezeichnungen für das Spinnrad richtig kenne und benennen kann. Natürlich kann ich die Spule entnehmen, indem ich die kleine Scheibe mit Antriebsnut (ist das jetzt der Wirtel? ich dachte das wäre die Stange) von der Stange losschraube. Das Ganze ist ein Rechtsgewinde (andersrum als normal). Der Flügel selbst ist mittels einem Nagel oder ähnlichem auf der Stange festmontiert.
Ich will nochmals die Unterschiede, die ich bisher zum Marzurka gefunden habe aufschreiben:
Meines hat keinen Wocken.
Die Halterung des gesamten Spinnflügel (mit Spule, heißt glaub ich Mother of all, oder) ist anderst
keine Schottische Bremse
Antriebsbrett ist anderst
Spulen 1 cm kürzer als beim Orginal
Mehr Unterschiede konnte ich noch nicht finden. Das Antriebsrad hat die gleiche Größe, die Verzierungen (Drechselarbeiten) sind gleich.
Ich will nochmals die Unterschiede, die ich bisher zum Marzurka gefunden habe aufschreiben:
Meines hat keinen Wocken.
Die Halterung des gesamten Spinnflügel (mit Spule, heißt glaub ich Mother of all, oder) ist anderst
keine Schottische Bremse
Antriebsbrett ist anderst
Spulen 1 cm kürzer als beim Orginal
Mehr Unterschiede konnte ich noch nicht finden. Das Antriebsrad hat die gleiche Größe, die Verzierungen (Drechselarbeiten) sind gleich.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Die Stange auf der Spinnflügel und Spule sitzen nennt man Spindel,
Die Antriebsscheibe an der Spule nennt man Spulscheibe
Die Antriebsscheinbe an der Spindel (kann am Spinnflügel sitzen oder hinter der Spule) nennt man Wirtel.
CU
Danny
Die Antriebsscheibe an der Spule nennt man Spulscheibe
Die Antriebsscheinbe an der Spindel (kann am Spinnflügel sitzen oder hinter der Spule) nennt man Wirtel.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Petzi, dein Wocken wird verloren gegangen sein, der muss ursprünglich dabei gewesen sein.
Das Mazurka ist auch zweifädig und hat keine schottische Bremse.
Außerdem hat es Lager und der Knecht ist anders eingesetzt. Das Trittbrett ist länger und steht vorne über.
Das Mazurka ist auch zweifädig und hat keine schottische Bremse.
Außerdem hat es Lager und der Knecht ist anders eingesetzt. Das Trittbrett ist länger und steht vorne über.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bekommt mein Spinnrad Gesellschaft?
Mein Spinnräder haben schon wieder Gesellschaft bekommen. Ich habe ein Lukow Maithenbeth bekommen, allerdings als 3D-Puzzle. Feine Technik hat das Rad, das wird super laufen.