'n tschiraff'
Verfasst: 16.09.2015, 16:49
Hallo Ihr Lieben!
Hat etwas gedauert bis ich meinen individuellen Verschönerungsstil gefunden habe. Nun ist das technisch aufgebaute "Zigglein"
zum richtigen >Animal< geworden. Meine Entscheidung zu diesem Design war in der schon bestehenden schlichten Zweifarbigkeit der Holzkonstruktion begründet.
Mir gefällt's!
Die Dekoflecken sind alle mit einem 6mm Pinsel entstanden und immer an die Vorgängerflecken und die Bauteilgrenzenform angelehnt.
Auch die Bauchpartie ist berücksichtigt ( Ich hasse B-Seiten!). Über die Aufhübschung ist dann ein Film Klarlack aufgetragen, damit auch alles
kratzfest bleibt. Da noch das Zapfenloch für den senkrechten Rockenstab vorhanden war, sann ich auf eine entsprechende Verwendung. Den Rockenstab
braucht eh' keiner. So entstand der Halter für 2 Spulen mit 10° Schrägstellung der Achsen und individueller Drehmöglichkeit/ Abnehmbarkeit.
Spulen sind Ersatzspulen, gebaut in der Weise, wie ich sie bereits in der Bastelecke beschrieben hatte. Es ist ein kraftvolles Rad mit rel. geringem Gewicht. Da keine Bewurmung vorlag, war natürlich diese Aufarbeitung ( technisch mit der Neulagerung usw. auch schon hier beschrieben) gut fundiert.
Beim letzlichen Final- Zusammenbau habe ich das gute alte Bohnerwachs wiederentdeckt: Alle Holzspindeln und Anreibflächen damit benetzt,#
das riecht gut und flutscht, als wenn es so sein soll.
In ca. 2 Wochen übergebe ich das Rad, hoffentlich komme ich damit gut an. Das Thema jedenfalls hatte ich vorher angestimmt.
Auf jeden Fall ist es ein wirkliches Unikat mit einigen 10er Stunden Herzblutarbeit.
Also, falls Du mitliest, schöne Vorfreude.
LG von Jürgen ^..v
Hat etwas gedauert bis ich meinen individuellen Verschönerungsstil gefunden habe. Nun ist das technisch aufgebaute "Zigglein"
zum richtigen >Animal< geworden. Meine Entscheidung zu diesem Design war in der schon bestehenden schlichten Zweifarbigkeit der Holzkonstruktion begründet.
Mir gefällt's!
Die Dekoflecken sind alle mit einem 6mm Pinsel entstanden und immer an die Vorgängerflecken und die Bauteilgrenzenform angelehnt.
Auch die Bauchpartie ist berücksichtigt ( Ich hasse B-Seiten!). Über die Aufhübschung ist dann ein Film Klarlack aufgetragen, damit auch alles
kratzfest bleibt. Da noch das Zapfenloch für den senkrechten Rockenstab vorhanden war, sann ich auf eine entsprechende Verwendung. Den Rockenstab
braucht eh' keiner. So entstand der Halter für 2 Spulen mit 10° Schrägstellung der Achsen und individueller Drehmöglichkeit/ Abnehmbarkeit.
Spulen sind Ersatzspulen, gebaut in der Weise, wie ich sie bereits in der Bastelecke beschrieben hatte. Es ist ein kraftvolles Rad mit rel. geringem Gewicht. Da keine Bewurmung vorlag, war natürlich diese Aufarbeitung ( technisch mit der Neulagerung usw. auch schon hier beschrieben) gut fundiert.
Beim letzlichen Final- Zusammenbau habe ich das gute alte Bohnerwachs wiederentdeckt: Alle Holzspindeln und Anreibflächen damit benetzt,#
das riecht gut und flutscht, als wenn es so sein soll.
In ca. 2 Wochen übergebe ich das Rad, hoffentlich komme ich damit gut an. Das Thema jedenfalls hatte ich vorher angestimmt.
Auf jeden Fall ist es ein wirkliches Unikat mit einigen 10er Stunden Herzblutarbeit.
Also, falls Du mitliest, schöne Vorfreude.
LG von Jürgen ^..v