Schwaben sind doch sparsam

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Antworten
spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von spulenhalter » 24.10.2012, 08:21

Da dachte ich immer, das DDR-Deko-Rad ist ganz leicht und klein.

Mein letzter Flohmarktfund zeigt mir aber etwas anderes.
2012-10-23+19.51.43.jpg
Dieses Rädchen ist nochmals ein drittel leichter und sooooo klein. Der Größenvergleich zeigt es im Vergleich. Gemessen hab ich es noch nicht. Es ist ein zweifädiges Spinnrad.
2012-10-23+19.55.01.jpg
Beim probieren auf dem Markt ist mir der ganz sanfte Lauf des Schwungrades aufgefallen. Im Schwungrad ist eine Unwucht eingebaut. Ich vermute, dass Blei ins Holz eingegossen ist, da ich in diesem Bereich nur 2 mit Holz geschlossen Löcher sehe. So bleibt das Rad beim Anhalten immer an gleicher Position stehen. Selbst auf dem Markt lief es so leicht.

Ja, und dann durfte es gestern Abend mit mir in die Dusche. Die Farbe sollte im wesentlichen drauf bleiben, nur aller Schmutz und die dicke Fettschicht auf Knecht und Hauptlager sollten weg.
Also diesmal keinen Backofenreiniger, sondern "nur" Seife und Bürste für die Reinigung genommen und abgeschrubbt.

Alles andere ist so weit sauber geworden, aber Knecht und Hauptlager blieben schwarz. Die Schicht ließ sich nur mit dem Messer abtragen. Das war das abendfüllende Programm. Im TV gibt es sicher nichts interessanteres.

An der Stelle hat sich das Geheimnis des Leichtlaufes gelüftet: Leder, und immer gut geschmiert.

Alle Lagerstellen, Hauptlager, Fügelwelle, Einzugsloch, Knecht sind in Leder gearbeitet und der vorerst letzte Klu, der Wirtel hat 2 Rillen, also 2 Übersetzungen zum Einzug.

Nach der Reinigung sind noch einige Klebstellen zu überarbeiten, das Lederlager am Knecht zu erneuern, das Rad zu konservieren - da werde ich Bienenwachs nehmen -, 2 weitere Spulen anzufertigen - Die Spulen sind echt minni, vielleicht passen 50 g drauf, eher weniger- und dann alles gut schmieren.

Ich schreib weiter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von Scilla » 24.10.2012, 10:30

Das hätt ich gern sehen wollen, du mit dem Rad unter der Dusche... lach, ist ja fast wie bei mir, als ich mit dem meinigen in die Sauna ging...

Das wird bestimmt schön, bin auf weitere Bilder gespannt. Ich hab ja bei jetzt 5 Rädern Kaufverbot.... :wall:,
naja "er" hat ja irgendwie recht.

Ich hab jetzt endlich meine Gartenziege (reines Dekostück) mit Öl behandelt, weil keine alte Farbe drauf war. Hab dafür 200ml abgelaufenes Sesamöl genommen. Steht jetzt vor der Haustüre und immer wenn ich dran vorbei komme, bekomm ich Hunger auf chinesich, weil beim Chinamann riecht es auch so....

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von spulenhalter » 28.10.2012, 11:28

Weitere Arbeiten sind am kleinen schwäbschen Spinnrad erfolgt.

- Alle Lederlager sind, soweit erforderlich gewechselt, erneuert und nachgearbeitet.
- Klebstellenwurden alle wieder befestigt / nachgeklebt.

Das Spinnrad läuft nun geräuschlos und super leicht. Meine Beate stößt es immer nur leicht an und es dreht so schnell sie will.

Die Oberfläche des Rades ist nun auch fertig. Hier ein Bild - Der Flügelhalter ist bereits einmal gewachst / Bienenwachs, die anderen Teile sind nur gewaschen.
2012-10-24 19.47.46.jpg
Und nun ist das Rad wieder zusammengebaut und alle Teile sind 2 x mit Wachs poliert. Die 2. Spule wird bereits gesponnen.
2012-10-28 10.50.45.jpg
Was fehlt noch:
- min. 2 Spulen müssen noch gedreht werden.
- 4 stehende Zierelemente, neben dem Lager des Schwungrades sichtbar, müssen gefertigt werden.
- 4 Glöcken sind verloren gegangen

Resümee - Spinnrad funktioniert - die Schönheit ist noch nicht wieder ganz da - kommt in den nächsten Tagen und dann stahlt es in alter - neuer Schönheit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von spulenhalter » 02.11.2012, 20:49

Das Spinnrad ist nun fertig.
Es ist einiges mehr geworden, was noch gemacht werden mußte. Da waren noch wacklige Verbindungsstellen und beim Spinnen erzählten diese viele Geschichten.
Hatte ich ja schon geschrieben.
Vorn hatte das Rad Gummifüße. Da das Grundgestell etwas verzogen ist, habe ich die Gummifüße gegen Holzfüße ausgetauscht, die das Rad fest stehen lassen

Das Holz der nachgedrechelten Teile ist nicht behandelt. Es ist eine Holzart gewählt, die nach kurzer Zeit einen Farbton annimmt, wie das sonstige Rad hat.
2012-11-02 19.55.03.jpg
Die Spulen waren nun schon mehrfach voll. Es passen max 53 g ungewaschene Rohwolle drauf - also eine echte Minnispule. Das Rad animiert aber auch zum dünnspinnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Schigora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 252
Registriert: 06.07.2010, 09:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14532
Wohnort: bei Berlin

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von Schigora » 03.11.2012, 15:40

ist das süüüß; wirklich ein kleines Schmuckstück!
Liebe Grüße
Schigora :)

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von shorty » 03.11.2012, 16:09

Ich finds toll, dass Du Dir so viel Mühe mit dem Rädchen gemacht hast.
Gehört schon ne Menge Ausdauer dazu.
Mir liegt sowas stillich ja gar nicht, die Arbeit honoriere ich aber sehr.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von Siebenstern » 04.11.2012, 13:47

Wirklich schön geworden! Stilistisch auch nicht so ganz meins, aber die neuen Drechseleien sind toll geworden und passen toll zum Rad. Wenn sie mal nachgedunkelt sind kann man das bestimmt kaum noch sehen das sie nicht original sind. :gut:
Das Bild auf dem Stuhl ist klasse, da wird richtig deutlich wie klein das Rädchen ist. Das sowas gebaut wurde ist echt verblüffend. Aber früher waren die Leute ja auch kleiner :P
Wenn ich mir den recht weit erscheinenden Winkel der Flügelarme so ansehe... eine konische Spule mit noch breiterem Ende könnte da locker Platz haben. Da würde ohne großen baulichen Aufwand dann viel mehr drauf passen als auf die jetzige Spule. Kannst ja mal provisorisch mit einer Kartonscheibe testen und wie viel mehr Garn drauf passen würden und ob sich das lohnen würde der Spule ein neues noch "dickeres Ende" zu verpassen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von spulenhalter » 04.11.2012, 19:53

shorty hat geschrieben:Ich finds toll, dass Du Dir so viel Mühe mit dem Rädchen gemacht hast.
Gehört schon ne Menge Ausdauer dazu.
Mir liegt sowas stillich ja gar nicht, die Arbeit honoriere ich aber sehr.
Karin
Karin, du liebst das Spinnen so sehr, das ist nicht mein Fall. Meine Ausdauer liegt mehr im Rekonstruieren, jedem das Seine.

@ Siebenstern, über die größere Spule habe ich auch nachgedacht, aber 2 Spulen á 50 g sind auch 100 g. Das Rad ist im wesentlichen nur für dünnere Garne gedacht, für dicke Garne nimmt Beate andere Räder.

Die Spulen wurden in der Größe der Orginalen gefertigt, um das Rad möglichst authentisch zu rekonstruieren. Daher auch weiterhin die Lederlager, die dem Rad einen weichen und lautlosen Lauf garanieren
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von shorty » 04.11.2012, 20:02

Mit stillich meinte ich rein das Rad, ich finds hässlich ;-) sorry.
Die Geschmäcker sind halt eben sehr verschieden, was ja gut so ist.
Bei meiner Birta hab ich für meine mickrige Restaurationsmotivation auch relativ lange herumgeschmurgelt und getan.
An Deine Ausdauer komm ich klar nicht ran, aber für ein Rad, welches mir sehr gefällt lass sogar ich mich manchmal zu sowas hinreissen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von Fiall » 04.11.2012, 20:59

Ich finds schnucklig. Und Jungs die mit Spinnrädern nicht nur unter die Dusche gehn, sondern sie auch noch restaurieren, sind irgendwie sexy. ;-) Deine Beate ist echt zu beneiden!

Hab hier auch noch so ein winziges Rad, dass mal von irgendeiner Oma aus Gögas Familie besponnen worden sein soll. Hab es beim ersten Versuch nicht lauffähig bekommen und es dann erst mal frustriert in die Ecke gestellt. Es ist auch leider so klein, dass es mir beim Treten gern kippelt (Bockrad). Irgendwann muss ich mich da mal wieder ransetzen.
GLG,

Veronika

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von spulenhalter » 04.11.2012, 21:03

Fiall hat geschrieben:Ich finds schnucklig. Und Jungs die mit Spinnrädern nicht nur unter die Dusche gehn, sondern sie auch noch restaurieren, sind irgendwie sexy. ;-) Deine Beate ist echt zu beneiden!

Hab hier auch noch so ein winziges Rad, dass mal von irgendeiner Oma aus Gögas Familie besponnen worden sein soll. Hab es beim ersten Versuch nicht lauffähig bekommen und es dann erst mal frustriert in die Ecke gestellt. Es ist auch leider so klein, dass es mir beim Treten gern kippelt (Bockrad). Irgendwann muss ich mich da mal wieder ransetzen.
Stell doch einfach mal ein Bild von deinem Rad ins Forum. Mal sehn, wie wir dabei helfen können. Hat schon manchmal geklappt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Schwaben sind doch sparsam

Beitrag von Fiall » 06.11.2012, 09:39

Meine Kamera ist derzeit ohne Saft und das Akkuladegerät im Umzugschaos verschütt gegangen. Ich hab damals Fotos in ne Gruppe bei Ravelry reingestellt, weil ich mir da Abhilfe erhofft hab, da die nur alte Räder aufmöbeln.

Jetzt wo du mich dran erinnerst meine ich, die kamen damals zum Schluss, dass das Rad gar nicht spinnbar sei, weil kein nennenswerter Größenunterschied zwischen Spulenrille und Wirtel bestand.

Das Rad ließ sich immer problemlos treten, solange keine Schnur drauf war. Sobald der Antriebsriemen zum Einsatz kam, wollte es nach ner halben Umdrehung wieder zurück und ich hab es nicht über diesen "toten" Punkt gebracht.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“