Seite 1 von 1

Rohes Rad

Verfasst: 18.05.2012, 18:14
von ricolina
Ich hab mich hier ein bisschen durch gelesen und nicht gefunden, was ich will ;)

Es soll eine Lasur bekommen mit ein bisschen blau :))

Es soll die Maserung unterstreichen, aber nicht flächendeckend abtönen...

Hat schon mal jemand mit Luberjack gebeizt?

Es gibt noch andere Produkte von Lumberjack...

Gut finde ich bei den Produkten, dass nur lebensmittelechte Farben und Konservierungsstoffe enthalten sind.

Re: Rohes Rad

Verfasst: 18.05.2012, 19:11
von fischerin
Hört sich gut an, besonders die Nachbehandlung mit Öl/Wachs finde ich interessant, ich würde an einem Probestück testen, bitte berichte uns davon!!

LG Heike

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:06
von spulenhalter
Kenne ich auch nicht.

Bevor ich am Spinnrad die Farben probieren und es nicht mehr rückgänig machen kann, wurde ich auf einer gleichen oder ähnlichen Holzsorte wie dein Spinnrad ist, die Produkte ausprobieren.

Ansonsten hören sich die Produkte gut an, sind aber auch preisintensiv.

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:16
von ricolina
Kaufen und ausprobieren ist auch kostenintensiv ;)

Hast du einen Vorschlag?

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:19
von spulenhalter
ricolina hat geschrieben:Kaufen und ausprobieren ist auch kostenintensiv ;)

Hast du einen Vorschlag?

Einen Vorschlag für was???

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:19
von Kattugla
Wir haben mit dem Lumberjack Holzöl unsere Massivholz-Arbeitsplatte (Buche) in der Küche behandelt. Zieht ein und lässt die Poren des Holzes offen. Ist aber recht intensiv im Verbrauch.
Es enthält Leinöl, daher plane mit ein, dass das Holz vom Spinnrad irgendwann einen Gelbstich bekommen wird.
Wenn Du den vermeiden willst, kannst Du Dich mal um die Produkte von "Zweihorn" kümmern (da ist kein Leinöl drin), Tom Walther behandelt damit seine Räder, wie ich von ihm weiss. Lasuren und Beizen haben die auch.

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:29
von ricolina
Mir geht´s in erste Linie um einen "Hauch blau"... Das Holz soll nicht flächendeckend blau werden, sondern eben nur die Maserung unterstreichen... Schön wäre natürlich, wenn das Ganze so wenig wie möglich belastend ist.
Kattugla hat geschrieben:Wir haben mit dem Lumberjack Holzöl unsere Massivholz-Arbeitsplatte (Buche) in der Küche behandelt
Auf meine Buchenarbeitsplatte mache ich nur Olivenöl ;)

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:49
von Kattugla
Mache ich nicht, weil es ranzig wird und ich den Geruch nicht mag.

Das mit dem Olivenöl ist halt ne Glaubensfrage. Meiner bescheidenen Meinung nach ist das sicherlich toll für den Salat, für die Haut auch, auf Holz hats nichts zu suchen.
Leinöl und einige Nussöle polymerisieren anstatt zu ranzen und bilden einen imprägnierenden Film.

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 14:57
von ricolina
Auf Dauer imprägniert das sicher nicht. Ich mache das öfter. Immer dann, wenn die Oberfläche wieder aufraut...

Aber auch nach 5 Jahren riecht hier nichts ranzig :eek: Ich nehme was gerade da ist an Öl...

Der Shop von Tom Walther lässt sich nicht mit Chrome öffnen... Suche ich mal Zweihorn :lol:

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 16:51
von shorty
Ich glaub, was das Olivenöl betrifft kommt es vermutlich auf die Qualität dessen an und auch auf die Empfindlichkeit der Nase.
Uwe ein Freund aus der Toskana hat noch locker mit Olivenöl gekocht, bei dem ich schon beim Flasche öffnen nen ranzigen Geruch bemerkte.
Ich kann von allen Ölen nur ganz kleine Flaschen kaufen, weil ich spätesten ab der Hälfte der Flasche nen ranzigen Geruch bemerke.


Ich seh das eher wie Kattugla, allerdings mag ich auch kein Leinöl ;-)

Karin

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 17:32
von fernweh
Ich habe ebenfalls Buchenholz in der Küche und behandle es ca. 2x jährlich mit Hartwachsöl. Das finde ich sehr angenehm zu verarbeiten, da man es streichen kann, es riecht gut und ist ausserdem speichel- und lebensmittelecht, sodass es sogar auf Kinderspielzeug dürfte...
Damit perlt anfangs das Wasser richtig ab, mit der Zeit und mit Benutzung immer etwas weniger - es ist halt ebenfalls eine offenporige Variante der Behandlung. Müsste sich eigentlich auch gut mit einer Beize vertragen, aber testen würde ich das schon...

Vom Behandeln mit Ölen, v.a. Nussölen halte ich auch nicht sonderlich viel, genau wegen Verharzen (siehe ein paar Beiträge weiter oben). Ausserdem ranzen einige der Öle relativ schnell.

Re: Rohes Rad

Verfasst: 19.05.2012, 19:51
von ricolina
Eine Bekannte nimmt Schiffslack für ihre Arbeitsflächen und schwört da drauf! Ich hab keine Ahnung, ob das lebensmittelecht ist?!?
Eben bin ich ganz spontan zu OBI gefahren... Irgendwann überkommt es mich einfach :totlach: Lange genug überlegt, lange genug informiert... Zeit für Experimente :twisted:

Mitgenommen habe ich eine Beize in Pulverform, die in Wasser gelöst wird und ein Lasurwachs...

Die LazyKate musste nun dran glauben...
- Holz gewässert - mit der "vollen" Beize gestrichen
- Holz nicht gewässert - mit der "vollen" Beize gestrichen
- Holz gewässert - mit verdünnter Beize gestrichen
- Holz nicht gewässert - mit verdünnter Beize gestrichen

Morgen mal mit ganz feinem Schleifpapier bearbeiten und die Lasur drauf machen... Mal schaun, was mir dann am Besten gefällt...

Ich sollte meine Arbeitsfläche mal versiegeln... Die hat mittlerweile jede Menge blaue Sprenkel... Auch vom Färben 8)
Eine Putzstein bleicht und schleift... Aber mittlerweile... Nu ja... :rolleyes: